11.03.2014 Aufrufe

Vorlesungsskript Computergraphik II - IWR

Vorlesungsskript Computergraphik II - IWR

Vorlesungsskript Computergraphik II - IWR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INHALTSVERZEICHNIS<br />

v<br />

4.2 Diskrete Radiositygleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

4.3 Berechnung der Formfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

4.3.1 Brute Force Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

4.3.2 Methode nach Nusselt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

4.3.3 Hemicube Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

4.3.4 Sillions Verbesserung und weitere Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

4.4 Berechnung der Radiosity-Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

4.4.1 Allgemeine Iterationsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

4.4.2 Jacobiverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

4.4.3 Gauß-Seidel Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

4.4.4 SOR-Verfahren (Successive Overrelaxation) bzw. Relaxationsverfahren . . . 72<br />

4.4.5 Anwendbarkeit der Iterationsverfahren auf Radiosity . . . . . . . . . . . . . 73<br />

4.4.6 Progressive Verfeinerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

4.4.7 Gathering Verfahren (= Einsammeln) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

4.4.8 Shooting Verfahren (= Aussenden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

4.5 Rendern mit Radiosity-Werten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

4.5.1 Lichtlecks und Diskontinuitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

4.6 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

5 Photon Mapping 81<br />

5.1 Die Spur der Photonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

5.1.1 Photonemission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

5.1.2 Photonenverfolgung mit russischem Roulette . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

5.1.3 Speichern von Photonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

5.2 Photonen im Rendering Pass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!