11.03.2014 Aufrufe

Vorlesungsskript Computergraphik II - IWR

Vorlesungsskript Computergraphik II - IWR

Vorlesungsskript Computergraphik II - IWR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.3. COOK & TORRANCE MODELL 13<br />

Abbildung 1.11. Fresnelterm als Funktion von Einfallswinkel und Wellenlänge.<br />

Bemerkung 1.3 Bei Streiflicht gilt F (π/2, η λ ) ≡ 1. Damit wird die Farbe des Pixels genau die Farbe<br />

der Lichtquelle erhalten.<br />

Die Materialfarbe wird im RGB-System über die drei Farbkanäle angegeben. Ebenso verfährt man<br />

mit der Farbe des Lichts. Nun machen wir die einzelnen Farbkanäle vom Einfallswinkel abhängig,<br />

wobei wir die Werte bei 0 und π/2 bereits kennen oder messen können.<br />

Red 0 für θ i = 0 Rotkomponente des Materials<br />

Red π/2 für θ i = π/2 Rotkomponente des Lichts<br />

Am Beispiel der Rotkomponente müssen wir also Red 0 aus F 0 , dem Spektrum des einfallenden Lichts<br />

und den Farbfunktionen des CIE-Diagramms berechnen. Damit ergibt sich<br />

Red θi = Red 0 + (Red π/2 − Red 0 ) max(0, F ave,θ i<br />

− F ave,0 )<br />

F ave,π/2 − F ave,0<br />

als eine lineare Interpolation zwischen dem Materialrot Red 0 und dem Lichtrot Red π/2 , bei der F ave,θi<br />

einen über alle Wellenlängen gemittelten Fresnelterm meint.<br />

Bemerkung 1.4 Ein spektralabhängiger Fresnelterm kann nicht als Summe dreier Farbkomponenten<br />

wiedergegeben werden. Daher kommt es zu Ungenauigkeiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!