11.03.2014 Aufrufe

Vorlesungsskript Computergraphik II - IWR

Vorlesungsskript Computergraphik II - IWR

Vorlesungsskript Computergraphik II - IWR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3. C FOR GRAPHICS 23<br />

Abbildung 2.6. Road to Point Reyes, eine Simulation aus Shade trees von Robert L. Cook [Coo84], und die Landkarte<br />

mit der entsprechenden Stelle.<br />

Die Entwicklung von Cg wurde von Bill Mark bei NVIDIA in enger Kooperation mit Microsoft<br />

betrieben, womit die beiden entscheidenden Plattformen für Graphikentwicklung, nämlich OpenGL<br />

und Direct3D abgedeckt wurden. Über das Cg Tutorial von Fernando und Kilgard (siehe [FK03]),<br />

das auf der SIGGRAPH 2003 zum Bestseller wurde, fand die Sprache rasche Verbreitung. Als rufende<br />

Programme sind Applikationen in beiden Graphikbibliotheken gleichermaßen möglich, und<br />

Cg-Programme brauchen diesen APIs nicht angepasst werden. Dabei speist sich die Cg-Bibliothek<br />

aus drei wesentlichen Quellen (siehe Abb. 2.7), nämlich der in der Graphikprogrammierung weit verbreiteten<br />

Programmiersprache C/C++, der aus der Reyes-Pipeline motivierten Shading Language und<br />

den 3D APIs OpenGL und Direct3D.<br />

Abbildung 2.7. Die Programmbibliothek C for graphics (Cg) speist sich aus drei Quellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!