17.03.2014 Aufrufe

Lautdivergenzen im Dialekt der Region Sursee x x

Lautdivergenzen im Dialekt der Region Sursee x x

Lautdivergenzen im Dialekt der Region Sursee x x

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Maturitätsarbeit 2011 <br />

<strong>Lautdivergenzen</strong> <strong>im</strong> <strong>Dialekt</strong> <br />

<strong>der</strong> <strong>Region</strong> <strong>Sursee</strong> <br />

3. Untersuchung 3.1 Isoglossen in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> <strong>Sursee</strong> <br />

Baum 114 [òu] [au] Traum, Schaum, <br />

kaum, Raum <br />

Tabelle 4: Rundung 115 /e/ <br />

Westliche Variante Östliche Variante Analogiebildungen <br />

Schwester 116 [è] [`ö] Krankenschwester, <br />

Orchester, Semester, <br />

bester <br />

Tabelle 5: Rundung /i/ <br />

Westliche Variante Östliche Variante Analogiebildungen <br />

Rippe 117 [`ü] [è] Grippe, Lippe, Krippe, <br />

Sippe <br />

Milch 118 [`öu] [è] - <br />

114 Vgl. Rudolf Hotzenköcherle / Rudolf Trüb, „Lautgeographie: Vokalqualität“, Bern 1962, Bd. 1, S. 124. <br />

115 „Eine Rundung (auch: Labialisierung) ist eine Artikulation, die durch eine Vorstülpung <strong>der</strong> Lippen [...] <br />

gekennzeichnet ist.“ (Helmut Glück, „Metzler Lexikon Sprache“, Stuttgart; We<strong>im</strong>ar 1993, S. 350.) <br />

116 Vgl. Rudolf Hotzenköcherle / Rudolf Trüb, „Lautgeographie: Vokalqualität“, Bern 1962, Bd. 1, S. 161. <br />

117 Ebda., S. 163. <br />

118 Ebda., S. 165. <br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!