17.03.2014 Aufrufe

Lautdivergenzen im Dialekt der Region Sursee x x

Lautdivergenzen im Dialekt der Region Sursee x x

Lautdivergenzen im Dialekt der Region Sursee x x

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maturitätsarbeit 2011 <br />

<strong>Lautdivergenzen</strong> <strong>im</strong> <strong>Dialekt</strong> <br />

<strong>der</strong> <strong>Region</strong> <strong>Sursee</strong> <br />

3. Untersuchung 3.4 Resultate <br />

Abbildung 4: Diphthong /au/ für AeG. <br />

Rundung /e/: Schwester 139 <br />

Die Begriffe Orchester (JG: 98%; AeG: 90%), Semester (JG: 98%; AeG: 92%) und bester <br />

(JG: 100%; AeG: 90%) wurden, an<strong>der</strong>s als das Wort Schwester, fast ausschliesslich mit <br />

einem /e/ausgesprochen. Der Grund dafür liegt wahrscheinlich darin, dass diese Wörter <br />

sehr viel später aus dem Standarddeutschen aufgenommen wurden und daher die Laute <br />

nicht an an<strong>der</strong>e e-­‐Rundungen angepasst wurden. <br />

Rundung /i/: Rippe und Milch 140 <br />

Die Begriffe Grippe, Lippe, Krippe und Sippe wurden wie das Wort Rippe fast ausschliess-­lich<br />

als [è], was jedoch <strong>der</strong> Theorie des SDS wi<strong>der</strong>spricht. Auch hier hat sich als vermut-­lich<br />

ein Lautwandel vollzogen. Der Begriff Milch jedoch weicht klar von diesen Daten ab. <br />

Er wurde fast nur als [`öu] ausgesprochen und weist damit die entsprechende Form aus <br />

139 Vgl. dazu die Tabelle 10 <strong>im</strong> Anhang. <br />

140 Vgl. dazu die Tabelle 11 <strong>im</strong> Anhang. <br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!