17.03.2014 Aufrufe

Lautdivergenzen im Dialekt der Region Sursee x x

Lautdivergenzen im Dialekt der Region Sursee x x

Lautdivergenzen im Dialekt der Region Sursee x x

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Maturitätsarbeit 2011 <br />

<strong>Lautdivergenzen</strong> <strong>im</strong> <strong>Dialekt</strong> <br />

<strong>der</strong> <strong>Region</strong> <strong>Sursee</strong> <br />

3. Untersuchung 3.4 Resultate <br />

Diphthong /au/: Frauen, Augen und Baum 138 <br />

Für die Wörter staunen, Traube, saugen, schrauben, Schaum, kaum und Raum zeigt sich <br />

eine klare Abweichung bei beiden Generationen von den West-­‐Ost-­‐Gegensätzen. Hierbei <br />

wurden die Laute fast ausschliesslich mit einem /u/ ausgesprochen. Ferner ergab sich <br />

bei den Wörtern grauen (JG: 92%; AeG: 86%) und klauen (JG: 100%; AeG: 82%) eine fast <br />

ausschliesslich westlich geprägte Aussprache. <br />

Alle verbliebenen Wörter weisen, ähnlich wie be<strong>im</strong> Diphthong /ei/ einen klaren Unter-­schied<br />

zwischen <strong>der</strong> jüngeren und <strong>der</strong> älteren Generation auf. Während die älteren wie-­<strong>der</strong>um<br />

fast ausschliesslich die westliche Form realisierten, kamen bei den jüngeren bei-­de<br />

Varianten in etwa gleich stark zum Tragen. Dies deutet wie<strong>der</strong>um auf einen Laut-­wandel<br />

hin. Auch hier kann die These augestellt werden, dass sich die jüngeren Proban-­den<br />

<strong>im</strong> Vergleich zu den älteren stärker an <strong>der</strong> standarddeutschen Form [au] orientie-­ren.<br />

<br />

Abbildung 3: Diphthong /au/ für JG. <br />

138 Vgl. dazu Tabelle 9 <strong>im</strong> Anhang bzw. Abbildung 3 und 4. <br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!