21.03.2014 Aufrufe

Die Krise als Chance - Kirchenblatt

Die Krise als Chance - Kirchenblatt

Die Krise als Chance - Kirchenblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

4. BIS 17. APRIL 2010<br />

für römisch-katholische Pfarreien<br />

im Kanton Solothurn<br />

42. JAHRGANG, ERSCHEINT ALLE 14 TAGE<br />

<strong>Kirchenblatt</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Krise</strong> <strong>als</strong> <strong>Chance</strong><br />

Es geht um das Wohlergehen aller Menschen.<br />

Der Mensch <strong>als</strong> «Ich» und «Wir» steht zugleich im Mittelpunkt.


Inhalt<br />

2 Standpunkt<br />

Prinzip «Verantwortung»<br />

in der Wirtschaft<br />

3 Aus Kirche und Welt<br />

Bischofskolumne<br />

«Osterlachen»<br />

4 Thema<br />

<strong>Die</strong> <strong>Krise</strong> <strong>als</strong> <strong>Chance</strong><br />

6 Glauben und beten<br />

Abend<br />

Liturgischer Wochenkalender/<br />

Namenstage<br />

7 Kirche in den Medien<br />

8 Vermischtes<br />

Tipps und Hinweise<br />

9 Dekanatspfarreien<br />

30 Solothurn<br />

32 Jugendseite<br />

Ostereier<br />

IMPRESSUM: <strong>Kirchenblatt</strong> für römischkatholische<br />

Pfarreien im Kanton Solothurn<br />

ISSN 1420-5149; ISSN 1420-5130.<br />

www.kirchenblatt.ch<br />

Erscheint alle 14 Tage<br />

Redaktion für den allgemeinen Teil («Mantel»):<br />

Dr. Reto Stampfli (Leitung), St. Niklausstrasse 24,<br />

4500 Solothurn, Telefon 032 622 42 87,<br />

E-Mail: retostampfli@bluemail.ch / Heinz Bader,<br />

Katechet, 4710 B<strong>als</strong>thal / Urban Fink, 4515 Oberdorf /<br />

Franz Rüegger, Zeichenlehrer, 4500 So lothurn (Layout) /<br />

Daniele Supino, 4500 Solothurn (Jugendseite) /<br />

Pfarrer Mario Tosin, 2540 Grenchen.<br />

Verlag/Adressenverwaltung: Vogt-Schild Medien AG,<br />

Zuchwilerstrasse 21, 4501 Solothurn<br />

Telefon 032 624 76 88, Fax 032 624 75 08.<br />

Administration und Produktion: Vogt-Schild Druck AG,<br />

Gutenbergstrasse 1, 4552 Derendingen<br />

Telefon 058 330 11 58, Fax 058 330 11 78,<br />

E-Mail: kirchenblatt@vsdruck.ch<br />

Standpunkt<br />

Prinzip «Verantwortung» in der Wirtschaft<br />

Über Jahrzehnte hat die katholische Kirche keine Bewegung mehr gefürchtet<br />

<strong>als</strong> den aus dem Marxismus gespeisten Kommunismus. <strong>Die</strong> vor allem<br />

in der ehemaligen Sowjetunion und in China vertretene Weltanschauung<br />

war lange Zeit das Schreckgespenst katholischer Aussenpolitik. So löste es<br />

im Jahr 2008 doch einiges Erstaunen aus, <strong>als</strong> ein deutscher Erzbischof ein<br />

Werk veröffentlichte, das denselben Namen trug wie die oft zitierte Urschrift<br />

des Marxismus: Das Kapital.<br />

Doch das bischöfliche Manifest hat mit seinem historischen Namensvetter<br />

nicht allzu viel gemeinsam, denn Reinhard Marx teilt mit Karl Marx zwar<br />

den Nachnamen, nicht aber die Weltanschauung: Nicht nur die Menschen<br />

brauchen Kapital, sondern das Kapital und der Markt brauchen auch die<br />

Menschen. Sein System der sozialen Marktwirtschaft liegt klar im Vorteil,<br />

sowohl gegenüber einem «primitiven Kapitalismus» <strong>als</strong> auch gegenüber<br />

einem verklärenden Marxismus. Erzbischof Marx mischt sich deshalb ein,<br />

widerspricht im Namen des Menschen und aus christlicher Verantwortung:<br />

<strong>Die</strong> Globalisierung der Märkte muss durch eine Globalisierung von Solidarität<br />

und Gerechtigkeit ergänzt werden. Reinhard Marx ist überzeugt, dass<br />

ein Kapitalismus ohne Rahmenordnung das Gemeinwohl schädigt.<br />

Für das Gemeinwohl schädlich sind bestimmt auch die extravaganten Zahlungen<br />

an Manager und andere Spitzenverdiener. Irgendwie fühlt man sich<br />

hilflos angesichts der neuen Boni-Orgien bei der UBS, aber geichzeitig<br />

ent steht auch eine Wut, die dem gesellschaftlichen Klima wesentlich schadet.<br />

Als Idealist hätte man hoffen können, dass die Bankenkrise vom letzten<br />

Jahr heilende Wirkung zeigen würde, doch die grossen Abkassierer<br />

scheinen überhaupt nichts verstanden zu haben. Kaum ist das schlingernde<br />

Schiff wieder auf Kurs, wird wieder mächtig Kohle gebunkert. <strong>Die</strong> wirklichen<br />

Verlierer dieser <strong>Krise</strong> gibt es aber tatsächlich, sie residieren jedoch<br />

nicht in den Verwaltungsetagen und sie werden sich auch nicht besser füh -<br />

len, wenn sie vernehmen, dass es den meisten Banken wieder besser geht.<br />

In der Finanzkrise haben sich grundlegende Schwächen des Finanzsystems<br />

gezeigt, denen nach Ansicht von Reinhard Marx mit global zu ändernden<br />

Regulierungen begegnet werden muss. Es bedarf einer effizienteren Aufsicht,<br />

einer verbesserten internationalen Zusammenarbeit sowie mehr<br />

Transparenz. Auch die Vernachlässigung des Verantwortungsprinzips hat<br />

entscheidend zur aktuellen <strong>Krise</strong> beigetragen. Es muss wieder selbstverständlich<br />

werden, die Haftung für getroffene Fehlentscheidungen zu übernehmen<br />

und nicht schon vorab darauf zu setzen, das eigene Risiko zu<br />

Las ten anderer zu begrenzen. Christliche Grundregeln des menschlichen<br />

Zusammenlebens, die zwar nicht immer eins zu eins in der Wirtschaft umgesetzt<br />

werden können, die jedoch <strong>als</strong> Richtwerte und Leitplanken da für<br />

sorgen, dass das Kapital dem Menschen dient und nicht der Mensch<br />

dem Kapital.<br />

Mit freundlichen Grüssen<br />

Reto Stampfli<br />

!<br />

Das Kapital – kein anderes Buch hat die ökonomische Theorie und Wirklichkeit<br />

so entscheidend beeinflusst wie das ebenso vielgerühmte wie vielgeschmähte<br />

Hauptwerk von Karl Marx (1818–1883). Bischof Reinhard<br />

Marx (*1953), Erzbischof von München und Freising, teilt mit dem be -<br />

rühmten Philosophen nicht nur den Nachnamen; nein, er hat auch ein viel<br />

beachtetes Buch mit dem Titel «Das Kapital» verfasst, in dem er die These<br />

vertritt, dass ein Kapitalismus ohne Menschlichkeit, Solidarität und Gerechtigkeit<br />

keine Moral und keine Zukunft hat.<br />

2<br />

KIRCHENBLATT 8 2010


■ Neuer Personalchef<br />

Weihbischof Denis Theurillat wird ab<br />

15. August 2010 die Leitung des Bischofsvikariates<br />

Personal und Bildung übernehmen.<br />

Er tritt die Nachfolge von Bischofsvikar<br />

Kurt Grüter an, wobei er neben dieser<br />

Verantwortung weiterhin seine bi -<br />

schöflichen Aufgaben wahrnehmen wird.<br />

Nach 10 Jahren in der Jugendpastoral sowohl<br />

im Bistum <strong>als</strong> auch in der Schweiz,<br />

verlässt Weihbischof Denis Theurillat diesen<br />

Auftrag, den er in sehr guter Erinnerung<br />

behalten wird. Eine neue Herausforderung<br />

wartet auf ihn in seinem zukünftigen<br />

Einsatz.<br />

gra<br />

■ Hätten Frauen Missbrauch verhindert?<br />

Der Ausschluss von Frauen aus kirchlichen<br />

Leitungsämtern ist nach einem Leitartikel<br />

der Vatikanzeitung «Osservatore<br />

Romano» mitverantwortlich für die Miss -<br />

brauchsskandale. Eine grössere weibliche<br />

Präsenz in den Entscheidungsebenen der<br />

Kirche hätte möglicherweise «den Vorhang<br />

männlicher Verschwiegenheit» angesichts<br />

derartiger Verbrechen zerrissen,<br />

schreibt die Historikerin Lucetta Scaraffia<br />

in ihrem Beitrag. Frauen seien eher bereit,<br />

Kinder und Jugendliche vor sexuellem<br />

Missbrauch zu verteidigen, begründet die<br />

Wissenschaftlerin ihre These. Trotz einer<br />

gestiegenen theoretischen Wertschätzung<br />

kämen Frauen im Leben der Kirche<br />

noch immer nicht angemessen vor. Auch<br />

wenn ihre Beteiligung grösser geworden<br />

sei, habe man ihr Engagement «praktisch<br />

immer aus den Entscheidungsbereichen<br />

herausgehalten», so Scaraffia, die an der<br />

römischen Sapienza-Universität lehrt.<br />

kipa/rst<br />

■ Solidarität mit Haiti sehr gross<br />

Ein internationaler Vergleich zeigt, dass<br />

sich die Schweizerinnen und Schweizer<br />

beim Erdbeben in Haiti besonders solidarisch<br />

gezeigt haben. Das teilt die Zertifi-<br />

zierungsstelle für gemeinnützige, spendensammelnde<br />

Organisationen, ZEWO,<br />

mit. Das private Spendenaufkommen betrage<br />

zwei Monate nach der Katastrophe<br />

rund 80 Millionen Schweizer Franken.<br />

Umgerechnet auf die 7,7 Millionen Einwohnerinnen<br />

und Einwohner ergibt dies<br />

eine Pro-Kopf-Spende von mehr <strong>als</strong> zehn<br />

Franken.<br />

kipa/rst<br />

■ 160 000 Rosen verkauft<br />

Trotz eisigen Temperaturen wurden am<br />

Samstag, 13. März, mit der Unterstützung<br />

von verschiedenen Prominenten in<br />

der gan zen Schweiz 160 000 Fair-Trade-<br />

Rosen für Recht auf Nahrung verkauft.<br />

Der Erlös der Rosenaktion von «Brot für<br />

alle» und «Fastenopfer» kommt Projekten<br />

in Burkina Faso und Peru zugute.<br />

«Wir sind sehr erfreut über die gelungene<br />

Verkaufsaktion und das riesige Engagement<br />

der zahlreichen Rosenverkäuferinnen<br />

und -verkäufer in der ganze Schweiz»,<br />

sagt Beat <strong>Die</strong>tschy, Zentr<strong>als</strong>ekretär von<br />

«Brot für alle». An über 600 Orten haben<br />

Freiwillige 160 000 Rosen zu einem Stück -<br />

preis von je fünf Franken verkauft. <strong>Die</strong> Rosen,<br />

die von der Migros gesponsert wurden,<br />

tragen das Max-Havelaar-Gütesiegel<br />

und stammen von der Blumenfarm Kili -<br />

flora in Tansania.<br />

■ Dummheit ist Sünde<br />

Der mittelalterliche Ordensmann Thomas<br />

von Aquin entgegnete auf die Behauptung,<br />

dass er in seinen Werken von der<br />

Sexualität eine höhere Meinung vertrete<br />

<strong>als</strong> andere christliche Gelehrte: «Wer die<br />

Geschöpfe herabsetzt, der setzt die göttliche<br />

Schöpfungsmacht herab.»<br />

Aus: Summa contra gentiles<br />

… und täglich eine neue Nachricht<br />

aus Kirche und Welt unter<br />

www. kirchenblatt.ch<br />

■ Charta Oecumenica<br />

<strong>Die</strong> Heilsarmee, welche auch am Projekt<br />

«Charta Oecumenica» teilnimmt, nahm<br />

ihren Anfang in den Elendsvierteln Londons.<br />

Ihr Gründer, William Booth, wurde<br />

1829 in Nottingham geboren. Seine Familie<br />

gehörte der anglikanischen Kirche<br />

an. Mit fünfzehn Jahren stiess er auf die<br />

methodistische Bewegung, die jeden einzelnen<br />

Menschen dazu aufrief, sich für<br />

Jesus Christus zu entscheiden, was William<br />

Booth dann auch tat. Fünf Jahre später<br />

war er bereits methodistischer Laienprediger.<br />

<strong>Die</strong> Heilsarmee ist heute eine evangelische<br />

Freikirche mit ausgeprägt sozialem<br />

Charakter. Ihre Sozialarbeit orientiert sich<br />

an den Grundsätzen christlicher Ethik. Ihr<br />

<strong>Die</strong>nst in den verschiedenen Einrichtungen<br />

richtet sich an Menschen aller Altersgruppen,<br />

Religionen und Nationalitäten.<br />

<strong>Die</strong> Heilsarmee finanziert ihre Arbeit einerseits<br />

durch Mitgliederbeiträge und<br />

Spenden, andererseits durch Beiträge der<br />

öffentlichen Hand (Gemeinde-, Kantonsund<br />

Bundesbeiträge) sowie durch Erbschaften<br />

und Legate.<br />

Was bewegt mich?<br />

«Osterlachen»<br />

Es gab in der katholischen Kirche den<br />

schönen Brauch, dass an Ostern die<br />

ganze Gottesdienstgemeinde zu einem<br />

lauten Gelächter eingeladen<br />

oder provoziert wurde. <strong>Die</strong> Freude ist<br />

ja die schönste Frucht unseres christlichen<br />

Glaubens, die ewige Freude, die<br />

uns Jesus mit der Auferstehung zum<br />

ewigen Leben schenkt. Daher ist es<br />

angebracht, dass auch im Ostergot -<br />

tesdienst diese Freude spürbar wird –<br />

nicht nur durch freudige Hallelujagesänge,<br />

sondern auch durch ein befreiendes<br />

Lachen.<br />

Fortsetzung Seite 8<br />

KIRCHENBLATT 8 2010<br />

3<br />

Aus Kirche und Welt<br />

Bischofskolumne


<strong>Die</strong> <strong>Krise</strong> <strong>als</strong> <strong>Chance</strong><br />

Thema<br />

REINHARD MARX<br />

«<strong>Die</strong> <strong>Krise</strong> ist ein produktiver Zustand.<br />

Man muss ihr nur den Beigeschmack der<br />

Katastrophe nehmen.» <strong>Die</strong>ser Ausspruch von<br />

Max Frisch offenbart eine optimistische Grundhaltung.<br />

Nachrichten von Bankenpleiten, Auftragseinbrüchen<br />

und Insolvenzen überschlugen sich, die Finanzmarktkrise<br />

erreichte ein ungeahntes Ausmass. Doch man<br />

darf im Rückblick sagen, der Beigeschmack der Katastrophe<br />

blieb den meisten Ländern weitgehend erspart.<br />

Reinhard Marx<br />

wurde am 21. September 1953 in Geseke (Westfalen)<br />

geboren. Er studierte Theologie und Philosophie<br />

in Paderborn und Paris und wurde 1979<br />

zum Priester und 1996 in Paderborn zum Bischof<br />

geweiht. Seit 2008 ist Reinhard Marx Erzbischof<br />

von München und Freising. Marx ist Vorsitzender<br />

der Kommission für gesellschaftliche und soziale<br />

Fragen der Deutschen Bischofskonferenz und leitet<br />

die deutsche Kommission «Justitia et Pax».<br />

2008 erschien sein Buch «Das Kapital», das weit<br />

über die katholischen Kreise hinaus für Aufsehen<br />

sorgte.<br />

Das mag zum einen daran liegen, dass die<br />

Verantwortlichen in der Schweiz, in Europa<br />

und den G20-Staaten durch eine<br />

entschiedene und angemessene Politik<br />

diese Bewährungsprobe im Grossen und<br />

Ganzen sehr gut bestanden haben, zum<br />

anderen daran, dass viele Länder durch<br />

das relativ starke Wirtschaftswachstum<br />

seit 2005 in einer guten Ausgangsposition<br />

waren.<br />

<strong>Die</strong> produktiven <strong>Chance</strong>n einer <strong>Krise</strong><br />

Aber der Druck und der Eifer, grundlegende<br />

Reformen anzustossen, lassen<br />

nach, sowie sich die Anzeichen mehren,<br />

dass sich die Konjunktur – wenn auch nur<br />

schleppend – erholt. Gleichzeitig zeigen<br />

die Nachrichten der vergangenen Wochen:<br />

Auf den internationalen Märkten<br />

brodelt es weiter. Der Aufschwung steht<br />

keineswegs auf stabilen Füssen. Allerdings<br />

ist der Wunsch gross, dass die <strong>Krise</strong><br />

zu Ende und alles noch einmal gutgegangen<br />

sei. Kehren wir mithin zur Normalität<br />

zurück? Macht sich jetzt doch die «Business<br />

as usual»-Mentalität wieder breit?<br />

Derzeit sieht es so aus, <strong>als</strong> ob man diese<br />

<strong>Chance</strong> ungenutzt vorbeiziehen lassen<br />

wollte.<br />

<strong>Krise</strong>n markieren Wendepunkte und lassen<br />

innehalten. Genau da liegt die Produktivität<br />

von <strong>Krise</strong>n. Das meint die ursprüngliche<br />

Bedeutung des aus dem Griechischen<br />

stammenden Wortes «krisis»:<br />

«entscheidende Wendung». <strong>Die</strong>se schöpferischen<br />

Impulse unterstreicht Papst Benedikt<br />

XVI. in seiner Sozialenzyklika «<strong>Die</strong><br />

Liebe in der Wahrheit»: «<strong>Die</strong> <strong>Krise</strong> verpflichtet<br />

uns, unseren Weg neu zu planen,<br />

uns neue Regeln zu geben und neue Einsatzformen<br />

zu finden, auf positive Erfahrungen<br />

zuzusteuern und die negativen zu<br />

verwerfen. So wird die <strong>Krise</strong> Anlass zu Unterscheidung<br />

und neuer Planung.»<br />

<strong>Die</strong> Arbeiterfrage war Anstoss zur ersten<br />

Sozialenzyklika<br />

<strong>Die</strong> katholische Soziallehre verspricht weder<br />

einen Weg aus der <strong>Krise</strong> noch eine<br />

Garantie gegen <strong>Krise</strong>n. Sie kann aber ein<br />

Kompass auf dem Weg aus der <strong>Krise</strong> sein.<br />

Deshalb lohnt es sich, die aktuellen Probleme<br />

im Licht der katholischen Soziallehre<br />

zu betrachten.<br />

Sie denkt von jeher das Verhältnis von<br />

Mensch und Wirtschaft ausgehend vom<br />

christlichen Verständnis des Menschen.<br />

<strong>Die</strong> Arbeiterfrage in der Industrialisierung<br />

des 19. Jahrhunderts ist für Papst Leo XIII.<br />

Anstoss zur ersten Sozialenzyklika «Neue<br />

Ordnung»,1891. <strong>Die</strong>se Thematik wird<br />

vierzig Jahre später – vor dem Hintergrund<br />

der Weltwirtschaftskrise – mit der<br />

Enzyklika «Im 40. Jahr» um eine differenzierte<br />

und kritische Beurteilung von Liberalismus/Kapitalismus<br />

und Kommunismus/Sozialismus<br />

erweitert. Später rücken<br />

zunehmend auch die Probleme der Weltentwicklung<br />

und einer gerechten Weltordnung<br />

angesichts wachsender Ungleichheiten<br />

und Ungerechtigkeiten in<br />

der Weltwirtschaft sowie die veränderte<br />

Arbeitswelt in den Vordergrund. Als<br />

Johannes Paul II. 1991 das Hundert-Jahr-<br />

Jubiläum von «Neue Ordnung» mit der<br />

Enzyklika «Im 100. Jahr» würdigt, sind<br />

gerade die sozialistischen Systeme zusammengebrochen.<br />

In dieser Situation, in<br />

der viele im Kapitalismus das gegenüber<br />

dem Kommunismus siegreiche Gesellschaftssystem<br />

sehen, warnt der Papst vor<br />

4<br />

KIRCHENBLATT 8 2010


Thema<br />

einer radikal kapitalistischen Ideologie<br />

und zeigt Wege auf, diese Gefahr zu vermeiden.<br />

Bei der Suche nach der rechten und gerechten<br />

Ausgestaltung des Miteinanders<br />

der Menschen richtet sich die Kompass -<br />

nadel der katholischen Soziallehre auf die<br />

unantastbare Würde und Freiheit des<br />

Menschen. <strong>Die</strong> zentrale Frage lautet: Was<br />

ist dem Menschen gemäss, was fördert<br />

ihn und führt ihn zu wahrer Freiheit? Alle<br />

Organisationsformen von Wirtschaft und<br />

Gesellschaft sind daran zu messen, ob sie<br />

der personalen Würde und Freiheit des<br />

Menschen zugutekommen oder sie eingrenzen.<br />

Dabei geht es jedoch keineswegs<br />

um eine individualistische Sichtweise.<br />

<strong>Die</strong> menschliche Person ist frei,<br />

aber sie trägt nicht nur Verantwortung<br />

für sich selbst, sondern ebenso für den<br />

anderen und die Gesellschaft. Es geht um<br />

das Wohlergehen aller Menschen. Der<br />

Mensch <strong>als</strong> «Ich» und «Wir» steht zugleich<br />

im Mittelpunkt.<br />

Das verletzte Gerechtigkeitsgefühl<br />

Wie kann einer modernen Industriegesellschaft<br />

eine funktionsfähige und zugleich<br />

menschenwürdige Ordnung gegeben<br />

werden? <strong>Die</strong>se Grundfrage, die am<br />

Anfang der Konzeption der sozialen<br />

Marktwirtschaft stand, ist wichtig, denn<br />

mit dem Wirtschaftskonzept hat sich eine<br />

ordnungspolitische Grundüberzeugung<br />

durchgesetzt, die neben der Nutzung der<br />

Produktivitäts- und Effizienzpotenziale<br />

des Wettbewerbs auch dem Individuum<br />

mit seinen Fähigkeiten und seiner Verantwortung<br />

zur Geltung verhilft und dabei<br />

das Gemeinwohl nicht aus dem Auge<br />

lässt. <strong>Die</strong> soziale Marktwirtschaft bleibt<br />

die Wirtschaftsordnung, die wirtschaftlicher<br />

Freiheit eine Ordnung gibt und die<br />

wirtschaftliche Effizienz mit sozialem<br />

Ausgleich verbinden kann. Sie ist nicht<br />

nur ein Wirtschafts-, sondern auch ein<br />

Gesellschaftskonzept. Sie will nicht nur<br />

wenigen, sondern vielen Freiheit ermöglichen<br />

und auch den Schwächeren beteiligen.<br />

Doch trotz ihrer jahrzehntelangen Erfolgsgeschichte<br />

hat die soziale Marktwirtschaft<br />

an Vertrauen eingebüsst. Dabei<br />

beruht der Vertrauensschwund vor allem<br />

auf den Sorgen der Bürger, das Wirtschaftssystem<br />

könne den gesellschaftlichen<br />

Wohlstand nicht mehr in ausreichendem<br />

Masse gewährleisten. Unternehmensskandale,<br />

Bonus-Exzesse und das geringe<br />

öffentliche Ansehen von Bankern und<br />

Managern belasten das gesellschaftliche<br />

Klima. Das Gerechtigkeitsgefühl vieler ist<br />

verletzt, das Vertrauen in die soziale<br />

Marktwirtschaft angeschlagen.<br />

Freiheit und Verantwortung<br />

<strong>Die</strong> soziale Marktwirtschaft ist in der<br />

Lage, sich anzupassen, weil sie kein starres<br />

«System» ist, das eine bestimmte gesellschaftliche<br />

Ordnung gewährleistet.<br />

Sie stellt vielmehr auf einem unverrückbaren<br />

Fundament von Werten und Prinzipien<br />

ein lebendiges, offenes Gefüge von<br />

wirtschaftlichen Verhaltensweisen, gesellschaftlichen<br />

Regeln und staatlichem<br />

Handeln dar. Deshalb muss auch das<br />

«real existierende» System immer wieder<br />

kritisch überprüft und weiterentwickelt<br />

werden. Jede Zeit muss sich in der konkreten<br />

Ausgestaltung um eine eigene<br />

Prägung der sozialen Marktwirtschaft<br />

bemühen. <strong>Die</strong> aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise<br />

deutet jedoch darauf hin,<br />

dass dieses Potenzial nur unzureichend<br />

genutzt wurde. Neben einer Rückbesinnung<br />

auf die Idee der sozialen Marktwirtschaft<br />

muss unser gegenwärtiges Konzept<br />

daher dringend weiterentwickelt<br />

werden. <strong>Die</strong> katholische Soziallehre kann<br />

dafür Richtschnur sein.<br />

Das Verhältnis von Eigeninteresse und<br />

Gemeinwohl ist aus dem Gleichgewicht<br />

geraten. <strong>Die</strong> individuelle Verantwortung<br />

für die Aufrechterhaltung einer wirtschaftlichen<br />

Ordnung wird unterschätzt.<br />

<strong>Die</strong> Freiheit hat sich bisweilen von der<br />

Verantwortung gelöst. <strong>Die</strong>se Entwicklungen<br />

zeigen, dass soziale Marktwirtschaft<br />

darauf angewiesen ist, dass sie von den<br />

Wertvorstellungen, die im vorpolitischen<br />

wie vorökonomischen Feld ausgebildet<br />

werden, immer wieder bestärkt und korrigiert<br />

wird. <strong>Die</strong>se Voraussetzungen werden<br />

aber heute relativ wenig thematisiert.<br />

Zur Weiterentwicklung der sozialen<br />

Marktwirtschaft bedarf es deshalb nicht<br />

allein einer klügeren Gestaltung des<br />

funktionalen Ordnungsrahmens der Ökonomie,<br />

sondern ebenso einer breiten Debatte<br />

über Werte und Tugenden, die dem<br />

gesellschaftlichen und wirtschaftlichen<br />

Leben Orientierung geben. So muss «die<br />

<strong>Krise</strong>» vor allem auch <strong>als</strong> Teil einer Orientierungskrise<br />

verstanden werden, die aus<br />

einer Vernachlässigung dieser Zusammenhänge<br />

resultiert.<br />

Zur Vertiefung:<br />

Reinhard Marx<br />

Das Kapital<br />

Ein Plädoyer für den Menschen<br />

Pattloch Verlag. München 2008<br />

ISBN 978-3-629-02155-7<br />

KIRCHENBLATT 8 2010<br />

5


Abend<br />

(veröffentlicht 1650)<br />

LITURGISCHER WOCHEN- WOCHEN-<br />

KALENDER/NAMENSTAGE<br />

Glauben und beten<br />

Der schnelle Tag ist hin / die Nacht schwingt ihre Fahn /<br />

Und führt die Sternen auff. Der Menschen müde Scharen<br />

Verlassen feld und werck / Wo Thier und Vögel waren<br />

Trauert itzt die Einsamkeit. Wie ist die zeit verthan!<br />

Der port naht mehr und mehr sich / zu der glieder Kahn.<br />

Gleich wie diss licht verfiel / so wird in wenig Jahren<br />

Ich / du / und was man hat / und was man siht / hinfahren.<br />

Diss Leben kömmt mir vor <strong>als</strong>s eine renne bahn.<br />

Lass höchster Gott mich doch nicht auff dem Laufplatz gleiten<br />

Lass mich nicht ach / nicht pracht / nicht luft / nicht angst verleiten.<br />

Dein ewig heller glantz sei von und neben mir /<br />

Lass / wenn der müde Leib entschläfft / die Seele wachen /<br />

Und wenn der letzte Tag wird mit mir abend machen /<br />

So reiss mich auss dem thal der Finsternuss zu dir.<br />

Andreas Gryphius (1616–1664)<br />

Quelle: www.rhetoriksturm.de/abend-gryphius<br />

Woche vom 4. bis 10. April 2010<br />

n Woche OSTERSONNTAG, vom<br />

4. April<br />

18. bis HOCHFEST 24. Oktober DER 2009 AUFERSTEHUNG<br />

DES HERRN<br />

Osternacht<br />

Sonntag, L1: 18. Ex Oktober 14, 15–15, 1.<br />

29. SONNTAG L2: Röm IM 6, JAHRESKREIS<br />

3–11.<br />

SONNTAG Ev: DER Lk 24, WELTKIRCHE 1–12. – Weltmissionssonntag)<br />

L1: Jes Ostertag 53, 10–11.<br />

L2: Hebr L1: 4, Jes 14–16. 43, 16–21.<br />

Ev: Mk L2: 10, Kol 25–45. 3, 1–4.<br />

N: Lukas, Ostersequenz Justus<br />

Ev: Joh 20, 1–9, Joh 8, 1–11.<br />

Montag, N: 19. Isidor, Oktober Konrad, Heinrich Richter<br />

Johannes de Brébeuf, Isaak Jogues. Priester,<br />

und Gefährten. OSTERMONTAG, Märtyrer 5. in April Nordamerika<br />

Paul vom N: Kreuz, Vinzenz Priester, Ferrer, Ordensgründer<br />

Kreszentia Höss<br />

N: Paul, <strong>Die</strong>nstag, Frieda 6. April<br />

<strong>Die</strong>nstag, N: 20. Coelestin Oktober I., Bertha, Wilhem<br />

Wendelin, Mittwoch, Einsiedler 7. April im Saarland († 6. Jh.)<br />

† 1998 N: P. Cyrill Johannes Kaufmann Baptist OSB, de la Mariastein Salle FSC<br />

N: Wendelin, Irina<br />

Donnerstag, 8. April<br />

Mittwoch, N: Walter, 21. Oktober Beata<br />

Ursula und Gefährtinnen, Märtyrinnen in<br />

Köln (†<br />

Freitag,<br />

um 304)<br />

9. April<br />

N: Ursula,<br />

N: Waltrud,<br />

Ulla, Celina<br />

Konrad I.<br />

Donnerstag,<br />

Samstag,<br />

22. Oktober<br />

10. April<br />

N: Salome,<br />

N: Hulda,<br />

Cordula,<br />

Engelbert<br />

Ingbert<br />

Freitag, 23. Oktober<br />

Johannes Woche von vom Capestrano, 11. bis 17. April 2010<br />

Ordenspriester, Wanderprediger in<br />

Süddeutschland Sonntag, 11. und April Österreich († 1456)<br />

N: Severin, 2. SONNTAG JohannesDER OSTERZEIT<br />

Samstag,<br />

Weisser<br />

24. Oktober<br />

Sonntag<br />

Antonius<br />

L1:<br />

Maria<br />

Apg 5,<br />

Claret,<br />

12–16.<br />

Bischof von<br />

Santiago<br />

L2:<br />

in<br />

Offb<br />

Kuba,<br />

1,<br />

Ordensgründer<br />

9–11a. 12–13. 17–19.<br />

(† 1870)<br />

N: Anton,<br />

Ev.:<br />

Aloisia<br />

Joh 20, 19–31.<br />

N: Stanislaus, Hildebrand, Reiner,<br />

Ende der Gemma Sommerzeit<br />

Montag, 12. April<br />

N: Herta, Julius I., Zeno<br />

n Woche <strong>Die</strong>nstag, vom 25. 13. bis April 31. Oktober 2009<br />

Martin I., Papst, Märtyrer<br />

N: Martin I., Hermengild, Ida<br />

Sonntag, 25. Oktober<br />

30. SONNTAG Mittwoch, IM JAHRESKREIS<br />

14. April<br />

L1: Jer 31, N: Hadwig, 7–9. Lidwana, Ernestine<br />

L2: Hebr Donnerstag, 5, 1–6. 15. April<br />

Ev: Mk N: 10, Damian 46–52. Deveuster SSCC<br />

N: Daria, Ludwig<br />

Freitag, 16. April<br />

Montag, N: 26. Benedikt Oktober Josef Labre, Bernadette<br />

N: Albin<br />

Samstag, 17. April<br />

<strong>Die</strong>nstag, N: 27. Eberhard, Oktober Rudolf<br />

N: Sabina, Christa<br />

Mittwoch, 28. Oktober<br />

SIMON UND JUDAS, Apostel<br />

N: Simon, Judas Thaddäus, Alfred<br />

Donnerstag, 29. Oktober<br />

N: Melinda<br />

Freitag 30. Oktober<br />

N: <strong>Die</strong>ter, Alfons, Angelo<br />

Samstag, 31. Oktober<br />

Wolfgang, Bischof von Regensburg († 994)<br />

N: Wolfgang, Notburga, Jutta<br />

6<br />

KIRCHENBLATT 8 2010


SF 1, 5. April, 10.00 SWR, 13. April, 23.00 DRS 2, 4. April, 8.30 DRS 2, 11. April, 8.30<br />

Wochen vom<br />

4. bis 17. April 2010<br />

Fernsehen<br />

Fernsehen<br />

Sonntag, 4. April<br />

Ostern in der russischen Taiga.<br />

Nach vielen Jahrzehnten Kirchenverfolgung<br />

feiert das grösste<br />

Land der Welt wieder Ostern.<br />

SWR 9.15<br />

Evangelischer Gottesdienst<br />

Aus der Himmelfahrtskirche<br />

in Jerusalem.<br />

ZDF 9.30<br />

Sternstunde Religion. Gibt es<br />

ein Jenseits? (2/4)<br />

<strong>Die</strong>se Frage stellt sich der<br />

Theologe Eugen Drewermann.<br />

SF 1 10.00 (Folge 3: 5.4., 10.00)<br />

Ostern in Rom Messe auf dem<br />

Petersplatz mit Papst Benedikt XVI.<br />

und Segen «Urbi et orbi».<br />

ARD 10.15<br />

Montag, 5. April<br />

Sternstunde Religion. Warum<br />

lässt Gott die Menschen leiden?<br />

(3/4) Das Leid in der Welt<br />

fordert den Glauben aller Menschen<br />

heraus. Mit dem Theologen<br />

Perry Schmidt-Leukel.<br />

SF 1 10.00 (Folge 4: 11.4., 10.00)<br />

Tod in Rom – Petrus – der Fels.<br />

Welche Rolle spielte Petrus in der<br />

Erfolgsstory des Christentums?<br />

ZDF 19.30<br />

<strong>Die</strong>nstag, 6. April<br />

Menschen unter uns. Der Bettler<br />

im Frack. Starcellist Thomas<br />

Beckmann engagiert sich für<br />

Obdachlose.<br />

SWR 23.00<br />

Regelmässige Sendungen<br />

sonntags. TV fürs Leben.<br />

Jeden Sonntag ZDF 9.00<br />

(Wh. am darauf folgenden Montag<br />

auf 3sat 16.15)<br />

Sternstunde Religion.<br />

Jeden Sonntag SF 1 10.00<br />

Sternstunde Philosophie.<br />

Jeden Sonntag SF 1 11.00<br />

Römisch-katholische Gottesdienste.<br />

Jeden Sonntag<br />

RAI 1 und F 2 11.00<br />

Orientierung.<br />

Das Religionsmagazin des ORF.<br />

Jeden Sonntag, Montag und<br />

Freitag<br />

ORF 2 12.30 (So) und 12.05<br />

(Mo), 3sat 10.15 (Fr)<br />

Gott und die Welt/Tagebuch.<br />

Kirchliche und sozialkritische<br />

Beiträge.<br />

Jeden Sonntag ARD 17.30<br />

Christ in der Zeit.<br />

Jeden Sonntag ORF 2 18.25<br />

Mittwoch, 7. April<br />

Stationen. Ora et labora in<br />

Jerusalem. Eine Reise zur deutschen<br />

Dormitioabtei auf dem<br />

Zionsberg am Rande Jerusalems.<br />

BR 19.00<br />

Samstag, 10. April<br />

Enthüllungen einer Mumie.<br />

Dokumentation über eine Mumie,<br />

die im Mittelalter von Ägypten<br />

nach Europa gelangte.<br />

arte 20.15<br />

Sonntag, 11. April<br />

Römisch-katholischer Gottesdienst<br />

aus der Wallfahrts kirche<br />

Maria Eich in Planegg.<br />

ZDF 9.30<br />

Sternstunde Religion. Hockt<br />

Gott im Gehirn? (4/4)<br />

Gespräch mit der Theologin<br />

Christina Aus der Au und dem<br />

Neuropsychologen Peter Brugger.<br />

SF 1 10.00<br />

<strong>Die</strong>nstag, 13. April<br />

Fünf Jahre Benedikt – eine<br />

Bilanz. Welche Folgen hat sein<br />

Pontifikat für Katholiken und<br />

andere Zeitgenossen?<br />

SWR 23.00<br />

Mittwoch, 14. April<br />

Schätze der Welt.<br />

<strong>Die</strong> ewige Stadt. Ein aussergewöhnlicher<br />

Blick ins Zentrum der<br />

katho lischen Welt.<br />

SWR 23.30<br />

Freitag, 16. April<br />

Planet Wissen. Gott und<br />

der Urknall. Wissenschaft und<br />

Religion in Erklärungsnöten.<br />

Was war der Anfang von allem?<br />

SWR 15.00<br />

Radio<br />

Sonntag, 4. April<br />

Perspektive.<br />

Ungeniert reformiert.<br />

<strong>Die</strong> Protestanten in der multireligiösen<br />

Schweiz? Ein österliches<br />

Gespräch mit Thomas Wipf.<br />

DRS 2 8.30 (Wh. 8.4., 15.00)<br />

Glauben. <strong>Die</strong> Macht der<br />

Gefühle. In welchem Verhältnis<br />

stehen Religion und Emotion?<br />

SWR 2 12.05<br />

Montag, 5. April<br />

Glauben. Mit Trommel, Kreuz<br />

und Klangschale. Bleiben «spirituelle<br />

Schnäppchenjäger» nicht<br />

letztlich heimat- und gottlos?<br />

SWR 2 12.05<br />

Regelmässige Sendungen<br />

Zwischenhalt.<br />

DRS 1 Samstag 18.30–19.00<br />

Ein Wort aus der Bibel.<br />

DRS 1 Sonntag 6.42 und 8.50<br />

DRS 2 Sonntag 7.05<br />

Texte zum Sonntag.<br />

DRS 1 Sonntag 9.30<br />

Blickpunkt Religion.<br />

DRS 2 Sonntag 8.10–8.30<br />

Wh. Donnerstag 15.00<br />

Religionsthemen in Kontext:<br />

DRS 2 Donnerstag 9.00–9.35<br />

Wh. Donnerstag 18.30<br />

Zeilensprünge. DRS 2<br />

Montag–Freitag 6.10 und 8.10<br />

Samstag 6.30 und 10.00<br />

Tag für Tag.<br />

Aus Religion und Gesellschaft.<br />

DLF Mittwoch 9.35–10.00<br />

Studiozeit.<br />

Aus Religion und Gesellschaft.<br />

DLF Mittwoch 20.10–20.30<br />

Geistliche Musik. Jeden zweiten<br />

Samstag SWR 2 19.00<br />

Mittwoch, 7. April<br />

Leben. Wenn andere es immer<br />

besser wissen. Sind Ratschläge<br />

für Erzieher hilfreich? Auf welche<br />

könnten sie gut verzichten?<br />

SWR 2 10.05<br />

Samstag, 10. April<br />

Wissen. Zwischen Krippe und<br />

Küche – Wie viel Mama<br />

braucht das Kind?<br />

Gefragt ist eine sensible Einschätzung<br />

dessen, was jedes Kind individuell<br />

braucht.<br />

SWR 2 8.30<br />

Sonntag, 11. April<br />

Perspektiven. Hirn tickt anders<br />

dank Meditation.<br />

Was passiert im Gehirn, wenn<br />

man regelmässig meditiert?<br />

DRS 2 8.30 (Wh. 15.4., 15.00)<br />

Römisch-katholische Predigt<br />

Franziska Loretan-Saladin,<br />

Theologin, Luzern.<br />

DRS 2 9.30<br />

<strong>Die</strong>nstag, 13. April<br />

Leben. Umgangsrecht<br />

für die Oma. Eine Oma ringt<br />

um Kontakt zu ihrem Enkelkind<br />

und zieht vor Gericht.<br />

SWR 2 10.05<br />

Donnerstag, 15. April<br />

Leben. Knapp bei Kasse.<br />

Erfahrungen von Menschen, welche<br />

privat Geld geliehen oder<br />

ausgeliehen haben.<br />

SWR 2 10.05<br />

Kino / DVD<br />

Der Elefantenmensch<br />

(Spielfilm GB 1980)<br />

Ein Zirkus ist neu in der Stadt – und<br />

seine einzige Attraktion ist ein<br />

schrecklich deformierter Mensch,<br />

der aufgrund seines Aussehens nur<br />

<strong>als</strong> «Elefantenmensch» angekündigt<br />

wird. Dr. Frederick Treves, ein<br />

renommierter Chirurg und Anatomieprofessor,<br />

interessiert sich wissenschaftlich<br />

für das «Phänomen»<br />

und schafft es, ihn seinem «Besitzer»<br />

Bytes abspenstig zu machen.<br />

Er beschäftigt sich näher mit dem<br />

Mann, der eigentlich John Merrick<br />

heisst und möchte ihn gerne «sozialisieren».<br />

Denn Merrick kann kaum ein Wort<br />

sprechen und alle anderen halten<br />

ihn für geistig zurückgeblieben.<br />

Bald interessieren sich sogar prominente<br />

Persönlichkeiten wie die<br />

Schauspielerin Mrs. Kendal für den<br />

«Mensch hinter dem Tier». Und Dr.<br />

Treves scheint mehr und mehr Erfolge<br />

zu haben, doch die meisten<br />

Zeitgenossen wollen in John nicht<br />

mehr <strong>als</strong> ein Monster sehen.<br />

David Lynch ist für seine sehr bizarren<br />

Filme bekannt. «Der Elefanten -<br />

mensch» war einer seiner ersten<br />

Filme, noch in seiner britischen Heimat,<br />

und ist von der Geschichte her<br />

– die übrigens auf Tatsachen beruht<br />

– sehr gradlinig angelegt und<br />

erzählt.<br />

Weitere Programmempfehlungen<br />

finden Sie unter<br />

www.kirchenblatt.ch<br />

Radio Vatikan –<br />

deutschsprachige Sendungen<br />

Täglich 6.20–6.40 und 20.20–<br />

20.40. Um 16.00 Nachrichten (nur<br />

KW).<br />

7.30 Lateinische Messe.<br />

20.40 Lateinischer Rosenkranz.<br />

MW 1530 und 1467 kHz.<br />

KW 5885, 7250 und 9645 kHz;<br />

www.radiovaticana.de<br />

Kirche in den Medien<br />

KIRCHENBLATT 8 2010<br />

7


Vermischtes<br />

Beichtgelegenheiten<br />

im Kapuzinerkloster Olten<br />

Beichtgelegenheit in der Karwoche, 29. März bis 3. April 2010<br />

<strong>Die</strong>nstag 13.30 bis 15.00 Uhr<br />

Mittwoch 13.30 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.30 bis 16.00 Uhr<br />

Freitag 10.00 bis 11.00 / 13.30 bis 14.30 / 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag 13.30 bis 16.00 Uhr<br />

<strong>Die</strong> Bussfeier im Kloster ist am <strong>Die</strong>nstag, 30. März, 19.30 Uhr<br />

Nacht der Klöster, 23./24. April 2010<br />

Einladung zu Begegnung, Gebet und Gespräch<br />

Nach der sehr guten Erfahrung mit der «Nacht der Klöster» in den Jahren 2006<br />

und 2008 ist dieser Anlass wieder geplant: Ordensgemeinschaften laden ab<br />

Freitagnachmittag, 23. bis Samstagnachmittag, 24. April 2010 ein<br />

zu Begegnung, Gespräch und Gebet.<br />

<strong>Die</strong> einzelnen Gemeinschaften sind lokal und regional daran, solche Treffen vorzubereiten.<br />

– Teilweise geschieht es im direkten Zusammenwirken mit Pfarreien.<br />

Nehmen Sie in Ihrer Region entsprechende Kontakte auf.<br />

Aktuelle geplante Treffen unter www.kirchliche-berufe.ch<br />

Bischofskolumne<br />

Was bewegt mich?<br />

«Osterlachen»<br />

Fortsetzung von Seite 3<br />

Dadurch wird die bedrückende Last des Todes, des<br />

Leidens und des Kreuzes Jesu Christi im Glauben an die<br />

Auferstehung aufgelöst. <strong>Die</strong>ses Osterlachen wurde im<br />

Gottesdienst provoziert durch das Erzählen eines kräftigen<br />

Witzes – doch gute Witze gelangen nicht immer …<br />

Daher wurde die Tradition des Osterlachens wieder fallen<br />

gelassen – leider!<br />

Exerzitien<br />

1. Thema: «<strong>Die</strong> Hoffnung, ein Lebenselixir für das christliche Leben»<br />

Leitung: Dr. Agnell Rickenmann<br />

Datum : 23. bis 25. April 2010<br />

Beginn: 23. April, 15.30 Uhr<br />

Ende: 25. April, ungefähr 14.00 Uhr<br />

2. Thema: «Blühe, wo du gepflanzt bist»<br />

Berufung, Einzigartigkeit und Schönheit – Jeder Mensch besitzt das Potenzial,<br />

in Gottes Garten je nach seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten zu wachsen und<br />

zu gedeihen.<br />

Leitung: Dr. Antony Kolencherry<br />

Datum: 22. bis 24. Mai 2010<br />

Beginn: 22. Mai., 15.30 Uhr<br />

Ende: 24. Mai, ungefähr 14.00 Uhr<br />

Spiritualitätszentrum, Kloster Visitation,<br />

Grenchenstrasse 27, 4500 Solothurn<br />

Information/Anmeldung: Sr. Siji, Telefon 076 480 14 74<br />

Theologie 60plus Sieben Matineen<br />

Langjährige Lebenserfahrung führt zu einer grösseren Bereitschaft, sich vertieft mit<br />

den Grundfragen des Lebens und der Religion, des Glaubens und der Bibel auseinanderzusetzen.<br />

Deshalb wendet sich ein neues Kursangebot «Theologie 60plus» an<br />

Menschen reiferen Alters. <strong>Die</strong> Zusammenkünfte sind vormittägliche Matineen mit<br />

anregenden, gehaltvollen Vorträgen und anschliessender freier Diskussion – wie in<br />

der Tradition der Volkshochschulen.<br />

Der Sinn des Lebens<br />

<strong>Die</strong> ersten sieben Matineen laden dazu ein, dem «Sinn des Lebens» auf die Spur zu<br />

kommen – aus alltäglicher, philosophischer, besonders aber aus christlicher und<br />

religionskundlicher Sicht:<br />

• Sinnvoll leben in schnelllebiger Zeit<br />

• Sinn suchen – Weltreligionen fragen<br />

• Leiden bestehen – oder: wenn wir an Grenzen stossen<br />

• Unsere Bilder von Gott überdenken<br />

• Mit Sterben, Tod und Trauer umgehen<br />

• Himmel, Hölle, Fegefeuer? – Oder: worauf wir hoffen dürfen<br />

• Mich am Leben freuen – oder: Leben ist Geschenk<br />

Sieben Matineen in Langendorf<br />

jeweils <strong>Die</strong>nstag, 10.00 bis 11.45 Uhr<br />

im Ökumenischen Kirchenzentrum Langendorf<br />

ab 27. April bis 8. Juni 2010<br />

Referent: Toni Schmid-Kurmann, Bettlach<br />

Kosten: Fr. 160.– für alle sieben Matineen<br />

Anmeldeschluss: 19. April 2010<br />

Für weitere Auskünfte und Ihre Anmeldung wenden Sie sich an<br />

theologiekurse.ch, 8032 Zürich, Telefon 044 261 96 86;<br />

E-Mail: info@theologiekurse.ch; www.theologiekurse.ch<br />

In der Kathedrale von Solothurn gibt es heute noch jedes<br />

Jahr ein herzliches Osterlachen. Am Schluss des<br />

Osternachtgottesdienstes kommt jeweils ein kleiner<br />

Ministrant aus der Sakristei mit einem neugeborenen<br />

Lämmlein auf den Armen. Oft ist das nicht leicht für<br />

den Ministranten, weil das Lämmlein zappelt. Doch jedes<br />

Jahr lässt es beim Eintreten in die Kathedrale ein<br />

lautes «Mähhh» erschallen. Das bringt alle zum Lachen!<br />

So gibt es in der Kathedrale von Solothurn auch heute<br />

jedes Jahr ein Osterlachen. Auch hier wird es provoziert<br />

– auf natürliche Weise. Hätten wir Christen nicht allen<br />

Grund, viel zu lachen und fröhlich zu sein? «Erlöster<br />

sollten die Christen aussehen», hat der kritische Fried -<br />

rich Nietzsche bemerkt. Das Ziel eines ernsthaften<br />

christlichen Lebens ist ja die Freude. Jesus möchte, dass<br />

«meine Freude in euch sei und eure Freude vollkommen<br />

wird» (Joh 15,11).<br />

+ Martin Gächter<br />

Weihbischof des Bistums Basel<br />

Einblicke:<br />

Kapuziner. Wer sie sind. Wie sie leben.<br />

Das Leben der Kapuziner ist vielfältig und bunt. <strong>Die</strong>sen Eindruck vermittelt diese DVD<br />

mit ihren elf Kurzfilmen.Auf frische, unaufdringliche Weise geben sie Einblicke in das<br />

Leben der Brüder, die, inspiriert durch Franz von Assisi, ihr Leben in den <strong>Die</strong>nst der<br />

Mitmenschen stellen. Wir treffen da beispielsweise einen Krankenhausseelsorger,<br />

einen Gärtner, einen Pfarrer und Dozenten für Latein sowie Altgriechisch oder auch<br />

einen Bruder, der sich in franziskanischer Spiritualität spezialisiert hat und in halb<br />

Europa Vorträge und Vorlesungen hält. Vieles ist zu erfahren über den Weg in den<br />

Orden sowie die Motive von einzelnen, sich der Gemeinschaft anzuschliessen. Am<br />

Schluss steht das einfühlsame Porträt eines 86-jährigen, glücklichen Kapuziners.<br />

Einblicke: Kapuziner. Wer sie sind. Wie sie leben. DVD kann bestellt werden unter<br />

tauav@swissonline.ch oder Telefon 041 610 63 15.<br />

8<br />

KIRCHENBLATT 8 2010


DEKANAT BUCHSGAU<br />

AUS DEM DEKANAT<br />

Gedanken zum Missbrauch<br />

in der Kirche<br />

<strong>Die</strong> Schlagzeilen rund um den<br />

sexuellen Missbrauch in der<br />

katholischen Kirche wollten<br />

in den letzten Wochen nicht<br />

aufhören. Schnell einmal bekam<br />

der unreflektierte Leser<br />

den Eindruck, dass in der katholischen<br />

Kirche nur noch Perverse<br />

und sogenannte «Pädo-<br />

Priester» arbeiten. Schwarze<br />

Listen wurden gefordert, einmal<br />

mehr auch die Abschaffung<br />

des Zölibats, auch wenn<br />

kaum jemand wirklich einen<br />

Zusammenhang zwischen Zölibat<br />

und den Missbrauchsfällen<br />

behauptete.<br />

Ich will dieser Debatte, die in<br />

den Medien sehr ausführlich<br />

geführt wurde, kein weiteres<br />

Votum anfügen. Vielmehr will<br />

ich einfach ein paar Gedanken<br />

anfügen über die Grundfrage,<br />

die jedem Missbrauch<br />

zugrunde liegt, der Spannung<br />

zwischen Nähe und Distanz in<br />

der Seelsorge.<br />

Anfang März haben sich die<br />

Seelsorgenden unseres Dekanates<br />

in einer halbtägigen<br />

Weiterbildung mit den 8-samkeiten<br />

der Körpersprache auseinandergesetzt<br />

(Bericht in<br />

Nr. 6 des «<strong>Kirchenblatt</strong>es»).<br />

Einer der 8 verschiedenen<br />

Formen der Körpersprache,<br />

ist die Achtsamkeit auf den<br />

richtigen Körperabstand. In<br />

welchem Abstand zu meinen<br />

Mitmenschen fühle ich mich<br />

wohl?<br />

<strong>Die</strong>se Frage ist eine Frage,<br />

die wir ständig neu und intuitiv<br />

in der Begegnung mit<br />

den unterschiedlichsten Menschen<br />

beantworten müssen.<br />

Wir alle kennen Situationen,<br />

in denen uns jemand zu nahe<br />

gekommen ist, oder Situationen,<br />

wo wir selbst jemandem<br />

«auf den Fuss getreten» sind.<br />

Als erwachsene Personen<br />

können wir uns meist mehr<br />

oder weniger gut zur Wehr<br />

setzen oder uns abgrenzen,<br />

wenn jemand uns zu nahe<br />

kommt. Anders sieht es aus,<br />

wenn es um Beziehungen mit<br />

einem Machtgefälle geht, wie<br />

zum Beispiel der Beziehung<br />

zwischen Lehrer und Schüler,<br />

oder zwischen Chef und<br />

Angestelltem. Wo ein Machtgefälle<br />

herrscht, liegt die Verantwortung<br />

für den achtsamen<br />

Umgang voll und ganz<br />

bei der «mächtigeren» Person.<br />

Missbrauch passiert nicht nur<br />

in der Kirche. 80–90 % der<br />

Missbrauchsfälle passieren im<br />

Familien- und Bekanntenkreis.<br />

Darum tragen alle Menschen<br />

eine grosse Verantwortung<br />

und jeder und jede ist aufgerufen<br />

achtsam zu sein auf die<br />

richtige Nähe zu seinen Mitmenschen.<br />

Wen oder was lasse ich in<br />

meine Nähe? Wen oder was<br />

halte ich auf Distanz? Wo lasse<br />

ich Nähe zu und wo ziehe ich<br />

mich lieber zurück? Wer achtsam<br />

mit Nähe und Distanz umgeht<br />

hilft Missbrauch zu verhindern.<br />

Adrian Wicki,<br />

Gemeindeleiter<br />

von Härkingen<br />

PFARREIENVERBAND AEDERMANNSDORF/HERBETSWIL/MATZENDORF<br />

Pfarrer Raimund Obrist, Röthlenweg 107, 4716 Welschenrohr, Tel. 032 639 10 34<br />

Verbandspriester: Pater Ivan Bebek, Gallihaus 201, 4714 Aedermannsdorf, Telefon 062 394 18 11, Fax 062 394 18 11<br />

Präsident: Christoph Koch-Meister, Emetstrasse 16, 4713 Matzendorf, Telefon 062 394 22 37<br />

Verbandsaktuariat: Jacqueline Häfeli, Ziegelweg 56, 4710 B<strong>als</strong>thal, Telefon 062 394 17 83<br />

Sekretariat des Seelsorgeverbandes: Gisela Bieli, Kirchstrasse 176, 4714 Aedermannsdorf, Telefon 062 394 15 40<br />

Bürozeit: Mittwoch, 9 bis 10.30 Uhr, sonst privat: Kreuzackerstrasse 227, 4714 Aedermannsdorf, Telefon 062 394 31 75<br />

Pastoralassistent: Jure Ljubic, Hinterfeld 2, 4713 Matzendorf, Telefon 062 394 11 27<br />

Gemeinsam unterwegs<br />

Zum Gedenken an<br />

Monsignore Martin Okpala<br />

Am frühen Freitagmorgen,<br />

dem 5. März, verstarb Monsignore<br />

Dr. Martin Okpala im<br />

Spital in Enugu, Nigeria.<br />

<strong>Die</strong> Beerdigung findet am 12.<br />

April statt.<br />

In der Zeit vom 1. September<br />

2001 bis 30. Juni 2006 wirkte<br />

Monsignore Martin Okpala<br />

in unserem Pfarreienverband<br />

<strong>als</strong> Priester. Wir haben Pfarrer<br />

Martin <strong>als</strong> sehr gläubigen<br />

und aufopfernden Menschen<br />

erlebt, denn die Mitmenschen<br />

lagen im sehr am Herzen, sei<br />

es, wenn er den älteren Menschen<br />

die hl. Kommunion nach<br />

Hause oder in die Spitäler<br />

brachte. <strong>Die</strong> Kinder bedeuteten<br />

ihm sehr viel, denn sie waren<br />

für ihn, wie auch für jeden<br />

von uns, die Zukunft. Ein grosses<br />

Anliegen waren ihm die Eucharistiefeiern<br />

im Horngraben.<br />

Von Anfang Mai bis Mitte September<br />

feierte er jeden Montag<br />

in oder bei der Antoniuskapelle<br />

eine heilige Messe.<br />

Wir danken Pfarrer Martin für<br />

alles, besonders für seine aufopfernde<br />

Art. Zu jeder Tagesund<br />

Nachtzeit war er für uns<br />

da, nie war im etwas zuviel<br />

und er hatte für alle immer ein<br />

offenes Ohr.<br />

Nun wünschen wir Pfarrer Martin<br />

Okpala in seiner neuen Heimat<br />

Gottes Frieden und seinen<br />

verdienten Ruhestand.<br />

Für den Verband<br />

Gisela Bieli<br />

Kirchenopfer am 3. April<br />

Für die Christen im Heiligen<br />

Land.<br />

<strong>Die</strong> anhaltenden Unruhen im<br />

Heiligen Land isolieren die palästinensischen<br />

Gebiete, in<br />

denen die meisten Christen<br />

wohnen, immer mehr. Das<br />

Ausbleiben der Pilgerinnen<br />

und Pilger schmälert zusätzlich<br />

die wirtschaftliche Basis christlicher<br />

Bewohner, sodass durch<br />

die Auswanderung die christlichen<br />

Gemeinden wertvolle Mitglieder<br />

verlieren. Eine grossmütige<br />

Solidarität aller Christinnen<br />

und Christen ist gefragt, damit<br />

die christlichen Institutionen in<br />

Bildung und Sozialhilfe ihren<br />

<strong>Die</strong>nst weiterhin versehen können.<br />

Dank für Ihre Spende.<br />

Kirchenopfer am 4. April<br />

Für das Juvenat der Franziskaner<br />

im Flüeli-Ranft.<br />

<strong>Die</strong> Franziskaner sehen es <strong>als</strong><br />

ihre Aufgabe an, für Menschen<br />

da zu sein, die in irgendeiner<br />

Form benachteiligt sind. In der<br />

Schweiz setzen sie sich seit längerer<br />

Zeit für Jugendliche ein,<br />

die aus schulischen oder familiären<br />

Gründen die öffentliche<br />

Schule nicht besuchen können.<br />

In Flüeli-Ranft führten sie<br />

27 Jahre eine Internatsschule.<br />

Vor acht Jahren wurde dieses<br />

Internat zu einem Schul- und<br />

Therapieheim für verhaltensauffällige<br />

Jugendliche umgestaltet.<br />

<strong>Die</strong> Franziskaner versuchen,<br />

diesen jungen Menschen<br />

anhand christlicher Grundsätze<br />

ein Fundament für ihr Leben<br />

und Hoffnung für die Zukunft<br />

zu geben.<br />

Für diese Arbeit sind sie dringend<br />

auf die Hilfe von aussen<br />

angewiesen, da sie neben<br />

dem Defizit der früheren<br />

Schule auch die Infrastruktur<br />

des Heims zu tragen haben.<br />

Kirchenopfer am<br />

10./11. April<br />

Für die Pfarreibedürfnisse.<br />

KIRCHENBLATT 8 2010<br />

9


AEDERMANNSDORF<br />

Pfarrer Raimund Obrist, Röthlenweg 107, 4716 Welschenrohr, Telefon 032 639 10 34<br />

Verbandspriester: Pater Ivan Bebek, Gallihaus 201, 4714 Aedermannsdorf, Telefon 062 394 18 11, Fax 062 394 18 11<br />

Pfarreisekretariat: Gisela Bieli, Kirchstrasse 176, 4714 Aedermannsdorf, Telefon 062 394 15 40<br />

Bürozeit: Mittwoch, 9 bis 10.30 Uhr, sonst privat: Kreuzackerstrasse 227, 4714 Aedermannsdorf, Telefon 062 394 31 75<br />

Pastoralassistent: Jure Ljubic, Hinterfeld 2, 4713 Matzendorf, Telefon 062 394 11 27<br />

GOTTESDIENSTE<br />

für ihren grossen Einsatz durchs Jahr.<br />

Auf Ende Jahr haben sich Seline Eggenschwiler<br />

und Sven Altermatt vom<br />

Ministrantendienst verabschiedet.<br />

Dafür haben wir ja im Herbst eine<br />

Schar von acht neuen Minis aufnehmen<br />

dürfen, das ist wirklich toll!<br />

Ebenso danke ich allen Lektorinnen<br />

und Lektoren, die ihren <strong>Die</strong>nst der<br />

Verkündung des Wortes Gottes getreu<br />

versehen. Neu dabei sind jetzt<br />

Sabrina Eggenschwiler und Martina<br />

Meister. Wir wünschen ihnen<br />

viel Freude in ihrem Amt.<br />

Auf Ende Jahr haben Agnes Stampfli<br />

und Emma Eggenschwiler <strong>als</strong> Pfarreigruppenmitglieder<br />

demissioniert.<br />

Emma war eines unserer Gründungsmitglieder<br />

von 1992, Agnes trat 1996<br />

der Gruppe bei. Ich möchte Emma<br />

und Agnes für ihre grosse, unermüdliche<br />

Arbeit in unserer Pfarrei sowie<br />

auch in unserer Gruppe ganz herzlich<br />

danken. Es ist nicht selbstverständlich,<br />

sich so lange unentgeltlich für<br />

andere zu engagieren. Wir wünschen<br />

ihnen für die Zukunft alles Gute!<br />

Danke sagen möchte ich ebenfalls<br />

dem Sunntigsfiir-Team, welches wiederum<br />

viele schöne voreucharistische<br />

Gottesdienste vorbereitet und<br />

gefeiert hat. Sie bereiten unsere Kleinen<br />

auf das Feiern der Gottesdienste<br />

vor und leisten einen wichtigen Beitrag<br />

in der Glaubenserziehung.<br />

Allen, die unsere Gottesdienste mit<br />

Musik, Worten und Taten verschönert<br />

haben, möchte ich im Namen<br />

aller GottesdienstbesucherInnen<br />

von Herzen danken.<br />

Unseren Sakristaninnen Margrith Perren<br />

und Agnes Stampfli sowie unserer<br />

Pfarreisekretärin Gisela Bieli danke ich<br />

ganz herzlich für ihre treuen <strong>Die</strong>nste<br />

und die gute Zusammenarbeit.<br />

Zum Schluss wünsche ich allen Pfarreiangehörigen<br />

alles Gute, Gottes Segen<br />

und gute Gesundheit im neuen Jahr<br />

und freue mich wiederum auf viele<br />

schöne Begegnungen im Rahmen unseres<br />

Jahresprogramms 2010.<br />

Verena Meister,<br />

Pfarreigruppenpräsidentin<br />

und die verstorbenen Kinder; für<br />

Peter und Louise Stalder-Zihlmann,<br />

ihre Söhne Gottfried und Emil; für<br />

Ernst Bläsi; für Otto und Carmela<br />

Dobler-Sbardella und beidseitige<br />

Familien; für Ida, Bertha und Lina<br />

Eggenschwiler.<br />

Gedächtnis für Monsignore Martin<br />

Okpala, gestiftet vom Pfarreienverband;<br />

für Vreni Erpen; für Albin<br />

Allemann-Probst; für die armen<br />

Seelen; für Konrad Bobst-Hakl;<br />

für Max Eggenschwiler-Bläsi; für<br />

Anna Grolimund-Bieli; für Erwin<br />

und Verena Vogt-Eggenschwiler;<br />

für Ernst Bläsi-Wüthrich; für Armin<br />

Bläsi-Piller; für Josef und Margrit<br />

Schwegler-Stöckli; für Hanny<br />

Stampfli-Bieli; für Hugo Stampfli-<br />

Bieli; für Walter Büttiker-Eggenschwiler;<br />

für Josef und Emilie Eggenschwiler-Eggenschwiler<br />

und<br />

Sohn Herbert; für Elisabeth Vogt-<br />

Eggenschwiler; für Anna Eggenschwiler-Meister.<br />

Samstag, 3. April<br />

Karsamstag<br />

20.30 Auferstehungsfeier.<br />

Opfer für die Christen im Heiligen<br />

Land.<br />

Sonntag, 4. April<br />

Hochfest der Auferstehung<br />

des Herrn<br />

Ostersonntag<br />

10.30 Eucharistiefeier, umrahmt<br />

mit musikalischen Klängen von<br />

Tamara und Mirjam Stampfli<br />

auf der Panflöte. Alois Fluri verschönert<br />

uns den Gottesdienst<br />

auf der Orgel. Opfer für das Juvenat<br />

der Franziskaner in Flüeli-<br />

Ranft. Segnung der Ostereier.<br />

<strong>Die</strong>nstag, 6. April<br />

19.30 Rosenkranz.<br />

Mittwoch, 7. April<br />

9.00 Müttermesse, anschliessend<br />

Kaffee im Pfarreisaal.<br />

Samstag, 10. April<br />

Vorabendgottesdienst<br />

18.30 Wortgottesdienst mit<br />

HERBETSWIL<br />

Kommunionfeier. Opfer für die<br />

Pfarreibedürfnisse.<br />

<strong>Die</strong>nstag, 13. April<br />

19.30 Rosenkranz.<br />

Mittwoch, 14. April<br />

9.00 Eucharistiefeier.<br />

Samstag, 17. April<br />

Vorabendgottesdienst<br />

18.30 Eucharistiefeier.<br />

MITTEILUNGEN<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Dank der Pfarreigruppe<br />

Obwohl wir schon im Frühling vom<br />

2010 angelangt sind, möchte ich es<br />

nicht unterlassen, dankbar zurückzuschauen,<br />

was uns letztes Jahr bewegt<br />

hat.<br />

Wir durften unsere verschiedenen<br />

Anlässe wiederum mit grossem Erfolg<br />

durchführen und haben verschiedene<br />

Gottesdienste und Andachten<br />

mitgestaltet. <strong>Die</strong>s alles war<br />

wiederum nur möglich dank der Mithilfe<br />

vieler freiwilliger Mitarbeiter/<br />

-innen, die wir auch im Jahr 2009<br />

gewinnen konnten. Ihnen allen gebührt<br />

mein grösster Dank; es ist JAHRZEITEN UND<br />

schön, wenn in einer Pfarrei das Miteinander<br />

und Füreinander wörtlich<br />

GEDÄCHTNISSE<br />

genommen und gelebt wird. Mittwoch, 7. April, 9 Uhr<br />

Ein «Vergelts Gott» gilt auch allen Jahrzeit für Adolf Zemp-Husistein;<br />

Ministrantinnen und Ministranten für Otto und Anna Bläsi-Winiker<br />

10 KIRCHENBLATT 8 2010<br />

Pfarrer Raimund Obrist, Röthlenweg 107, 4716 Welschenrohr,<br />

Telefon 032 639 10 34<br />

Verbandspriester: Pater Ivan Bebek, Gallihaus 201, 4714 Aedermannsdorf,<br />

Telefon 062 394 18 11, Fax 062 394 18 11<br />

Pastoralassistent: Jure Ljubic, Hinterfeld 2, 4713 Matzendorf,<br />

Telefon 062 394 11 27<br />

Pfarreisekretariat: Daniela Iseli, Kirchstrasse 71, 4715 Herbetswil,<br />

Telefon 062 394 19 50<br />

Bürozeit: <strong>Die</strong>nstag, 8.30 bis 10.30 Uhr, sonst privat: Kirchenfeldstrasse<br />

307, 4715 Herbetswil, Telefon 062 394 31 21<br />

Sonntag, 4. April<br />

Hochfest der<br />

Auferstehung des Herrn<br />

Ostern<br />

10.30 Eucharistiefeier mit<br />

Segnung der Ostereier. Der<br />

Kirchenchor singt die vierstimmige<br />

romantische Messe<br />

in C-Dur von Charles Gounod<br />

für Orgel und Chor.<br />

Opfer für das Juvenat der<br />

Franziskaner in Flüeli-Ranft.<br />

Mittwoch, 7. April<br />

19.30 Eucharistiefeier.<br />

Donnerstag, 8. April<br />

19.30 Rosenkranz.<br />

Sonntag, 11. April<br />

2. Sonntag der Osterzeit<br />

10.00 Erstkommunionfeier.<br />

Es singt der Kirchenchor.<br />

Mittwoch, 14. April, 9 Uhr<br />

Jahrzeit für Josef und Hermine<br />

Stampfli-Allemann und die verstorbenen<br />

Kinder; für Arnold und Hedwig<br />

Eggenschwiler-Eggenschwiler<br />

und ihren Sohn Franz; für Arnold<br />

und Christina Otter-Bläsi und die verstorbenen<br />

Kinder.<br />

Gedächtnis für Adèle Otter, für Mina<br />

Schaad-Otter; für Robert Vogt-Otter;<br />

für Verena Eggenschwiler-Bieli;<br />

für Alfred Röösli-Eggenschwiler;<br />

für Pero Kraljevic; für Franz Eggenschwiler-Friedli;<br />

für Helene Dobler-<br />

Wyrsch; für Anna Grolimund-Bieli;<br />

für Erhard Grolimund-Bieli; für Albin<br />

Studer-Gimpl; für Niklaus Eggenschwiler-Solèr;<br />

für Paul Bieli-Tramontin;<br />

für Josef und Lina Stampfli-Bieli;<br />

für Angela Hänggi-Bieli; für Hans und<br />

Hilda Eggenschwiler-Ackermann; für<br />

Julian Eggenschwiler-Allemann; für<br />

Alice Göggel-Bläsi, ihre Eltern Pauline<br />

und Erwin Bläsi-Bläsi, Sohn Ruedi, Caroline<br />

und Josef Bläsi-Hammer.<br />

Opfer für die Pfarreibedürfnisse.<br />

Mittwoch, 14. April<br />

19.30 Eucharistiefeier.<br />

Donnerstag, 15. April<br />

19.30 Rosenkranz.<br />

Sonntag, 18. April<br />

3. Sonntag der Osterzeit<br />

10.30 Wortgottesdienst mit<br />

Kommunionfeier.<br />

MITTEILUNGEN<br />

Gedanken zur<br />

Erstkommunion<br />

Schick uns Engel, Gott,<br />

Engel für unsre Zeit,<br />

die mit uns das Leben teilen,<br />

die Freude und auch das<br />

Leid!


Schick uns Engel, Gott,<br />

Engel, die uns verstehn,<br />

die uns nicht alleine lassen,<br />

alle Wege mit uns gehen!<br />

Schick uns Engel, Gott,<br />

Engel aus Fleisch und Blut,<br />

die von dir künden<br />

und zeigen: Du bist gut!<br />

Erstkommunion<br />

Am Sonntag, 11. April, dürfen<br />

acht Kinder aus unserer<br />

Pfarrei zum ersten Mal die<br />

heilige Kommunion empfangen.<br />

Seit Wochen schon haben<br />

sie sich intensiv auf diesen<br />

Tag vorbereitet und sich mit<br />

Gott und der Kirche auseinandergesetzt.<br />

In drei Vorbereitungsgottesdiensten<br />

haben<br />

sie erfahren, worum es bei der<br />

Eucharistiefeier geht. Auch die<br />

Eltern wurden in die Vorbereitung<br />

mit eingebunden; so haben<br />

einige Mütter den Gruppenunterricht<br />

geleitet und die<br />

Kinder umsichtig und sachkundig<br />

bis zur Erstkommunion geführt.<br />

Des Weiteren haben die<br />

Eltern aus einem Stück Speckstein<br />

schöne und kunstvolle<br />

Kreuze <strong>als</strong> Andenken für ihre<br />

Kinder gefertigt.<br />

<strong>Die</strong> Erstkommunion dürfen<br />

dieses Jahr feiern: Ackermann<br />

Svenja, Steinackerweg 310; Altermatt<br />

Céline, Buelternstrasse<br />

126; Dionisi Alessandro, Neuackerstrasse<br />

309; Fluri Dominic,<br />

Moosstrasse 13; Huber<br />

Andri, Hasenlauf 294; Zeltner<br />

Nicole, Pascal und Sascha, Hinter<br />

Hammer 217.<br />

Wir wünschen allen Erstkommunikanten<br />

und ihren Familien<br />

eine besinnliche Feier und<br />

einen unvergesslich schönen<br />

Tag.<br />

Einzug<br />

Bei schönem Wetter findet<br />

ein Einzug durch das Dorf<br />

statt, der vom Musikverein<br />

Herbetswil begleitet wird.<br />

<strong>Die</strong> Besammlung dafür ist<br />

um 9.40 Uhr auf dem Dorfplatz.<br />

Bei ungünstiger Witterung<br />

entfällt der Einzug und<br />

derGottesdienstfindetum<br />

10.00 Uhr direkt in der Kirche<br />

statt. Über die Durchführung<br />

des Einzuges wird um<br />

9.30 Uhr vor Ort (Dorfplatz)<br />

entschieden.<br />

Nach dem Gottesdienst offeriert<br />

die Kirchgemeinde zusammen<br />

mit der Pfarreigruppe<br />

einen Apéro, zu dem alle Gottesdienstbesucher<br />

herzlich eingeladen<br />

sind.<br />

JAHRZEITEN UND<br />

GEDÄCHTNISSE<br />

Mittwoch, 7. April,<br />

19.30 Uhr<br />

Jahrzeit für Marie und Josef<br />

Bläsi-Vogt; für Arthur Meier-<br />

Mindel; für Alfred und Elisabeth<br />

Meier-Fluri und Mutter<br />

Regina; für Josef und Viktoria<br />

Meier-Roth und Kinder.<br />

Gedächtnis für Monsignore<br />

Martin Okpala, gestiftet vom<br />

Pfarreienverband; für Alice Fluri-<br />

Bur; für Walter <strong>Die</strong>mand-Uebelhart,<br />

gestiftet vom Jahrgang<br />

1941; für Hans-Peter Flück-<br />

Aeberhardt; für Klara und Josef<br />

Allemann-Meier und Maria<br />

Meister; für Fabian Gerber; für<br />

Elsa und Wigbert Roth-Meier;<br />

für Albert und Frieda Meier-<br />

Masson und Angehörige; für<br />

Christian Altermatt; für Albin<br />

und Frieda Huber-Aregger und<br />

Sohn Peter; für Louise und Arnold<br />

Fluri-Autenried und Sohn<br />

Josef; für Bertha und Xaver<br />

Flück-von Arb und Sohn Xaver;<br />

für Marie und Josef Roth-<br />

Müller.<br />

Mittwoch, 14. April,<br />

19.30 Uhr<br />

Jahrzeit für Oskar und Klara<br />

Meier-Brunner; für Marie<br />

Meister, ihre Eltern, Geschwister<br />

und Angehörige; für Hilda<br />

Fluri; für Otto und Bertha Willi-<br />

Fluri und Kinder.<br />

Jahresgedächtnis für Lina<br />

Wyss-Schertenleib.<br />

Gedächtnis für Karoline Wernig<br />

und Inge Künzli; für Monsignore<br />

Martin Okpala; für Elsa<br />

Roth-Meier; für Alice Fluri-Bur;<br />

für Hans-Peter Flück-Aeberhardt;<br />

für Trudi und Walter Allemann-Hug<br />

und Sohn Erwin;<br />

für Ludwig Fluri-Ledermann;<br />

für Kurt Fluri-Philipp und Franz<br />

Fluri; für Bertha Altermatt-Halter;<br />

für Nelly Lisser-Schindelholz;<br />

für Ruth Flück-Fluri, gestiftet<br />

vom Jahrgang 1937; für<br />

Walter Hug-<strong>Die</strong>mand.<br />

MATZENDORF<br />

Pfarrer Raimund Obrist, Röthlenweg 107, 4716 Welschenrohr,<br />

Telefon 032 639 10 34<br />

Verbandspriester: Pater Ivan Bebek, Gallihaus 201, 4714 Aedermannsdorf,<br />

Telefon 062 394 18 11, Fax 062 394 18 11<br />

Pastoralassistent: Jure Ljubic, Hinterfeld 2, 4713 Matzendorf,<br />

Telefon 062 394 11 27<br />

Pfarreisekretariat: Anita Meister, Telefon 062 394 22 20<br />

Bürozeit: Donnerstag, 9 bis 11 Uhr im Cheminéeraum des Pfarreiheims,<br />

Matzendorf, sonst privat Bodenacker 3, 4713 Matzendorf,<br />

Telefon 062 394 30 50<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Freitag, 2. April<br />

Karfreitag<br />

15.00 Karfreitagsliturgie,<br />

mitgestaltet vom Kirchenchor.<br />

Opfer für die Christen<br />

im Heiligen Land.<br />

Samstag, 3. April<br />

Karsamstag<br />

20.30 Eucharistiefeier, mitgestaltet<br />

von den Firmlingen<br />

und dem Kirchenchor.<br />

Opfer für die Christen im<br />

Heiligen Land.<br />

Sonntag, 4. April<br />

Ostern<br />

9.00 Eucharistiefeier mit<br />

Segnung der Ostereier. Der<br />

Kirchenchor singt die Messe<br />

von Eduard Spörri, komponiert<br />

von B. A. Zwissig.<br />

Opfer für das Juvenat der<br />

Franziskaner in Flüeli-Ranft.<br />

Mittwoch, 7. April<br />

19.30 Ökumenisches<br />

Abendgebet.<br />

Donnerstag, 8. April<br />

19.30 Eucharistiefeier.<br />

Sonntag, 11. April<br />

Weisser Sonntag<br />

Keine Messe.<br />

Mittwoch, 14. April<br />

19.30 Rosenkranz (Annemarie<br />

Fluri).<br />

Donnerstag, 15. April<br />

19.30 Eucharistiefeier.<br />

Sonntag, 18. April<br />

3. Sonntag der Osterzeit<br />

9.00 Wortgottesdienst mit<br />

Kommunionfeier.<br />

MITTEILUNGEN<br />

Wie schön ist doch die<br />

Osterzeit<br />

Wie schön ist doch die Osterzeit,<br />

der Frühling ist erwacht.<br />

<strong>Die</strong> Sonne strahlt vom Himmel<br />

weit und wärmt mit voller<br />

Macht.<br />

Der Frühling ist in unserm Herzen,<br />

die kalten Nächte sind<br />

vorbei, ein jeder möchte lachen,<br />

scherzen.<br />

Man fühlt sich so unendlich<br />

frei.<br />

Feuerwache<br />

Am Hohen Donnerstag, 1. April,<br />

wollen wir wieder vor der<br />

Kirche das Osterfeuer entfachen.<br />

Einzelpersonen, Familien,<br />

Gruppen und Vereine sind<br />

herzlich eingeladen, eine oder<br />

mehrere Stunden beim Feuer<br />

zu wachen. <strong>Die</strong> geheizte Kirche<br />

lädt uns zum stillen Gebet,<br />

zum Musikhören und zum Verweilen<br />

ein. Interessenten tragen<br />

sich bitte in der Liste beim<br />

Schriftenstand in der Kirche<br />

ein.<br />

Der Pfarreirat<br />

Osterkerzen<br />

Nach den Gottesdiensten von<br />

Karsamstag und Ostern können<br />

gesegnete Heimosterkerzen<br />

zum Preis von Fr. 7.– gekauft<br />

werden. Später können<br />

die Kerzen, solange Vorrat,<br />

beim Pfarreisekretariat bezogen<br />

werden.<br />

Osterlamm<br />

Am Karsamstag, 3. April,<br />

lädt der Pfarreirat, anschliessend<br />

an die Auferstehungsfeier<br />

zum Osterlammessen<br />

ins Pfarreiheim ein. Alle<br />

Gottesdienstbesucher/-innen<br />

sind ganz herzlich zu diesem<br />

Anlass eingeladen.<br />

Musik im Gottesdienst<br />

Der Kirchenchor wird an Palmsonntag<br />

und den Osterfesttagen<br />

die Gottesdienste mitgestalten.<br />

Der Kirchenchor steht<br />

unter der Leitung von Alois<br />

Fluri. Den Sängerinnen und<br />

Sängern sowie auch ihrem<br />

Dirigenten danken wir recht<br />

herzlich für die musikalische<br />

Umrahmung der Festgottesdienste.<br />

Mit ihrem Gesang bereichern<br />

sie immer wieder die<br />

Gottesdienste.<br />

KIRCHENBLATT 8 2010<br />

11


PFARREI WELSCHENROHR/GÄNSBRUNNEN<br />

Sonntag, 18. April, 9 Uhr<br />

Joel Fluri, Rahel Fluri.<br />

12 KIRCHENBLATT 8 2010 Pfarramt: Pfarrer R. Obrist, Telefon 032 639 10 34.<br />

Opfer Frauengottesdienste<br />

Matzendorf 2009/2010<br />

Liturgische <strong>Die</strong>nste<br />

Freitag, 2. April, 15.00 Uhr<br />

L Peter Fluri.<br />

L Marc Meister.<br />

Sakristan: Hubert Allemann, 4716 Welschenrohr, Telefon 032 639 10 66.<br />

Sakristanin: Ruth Vogt, 4716 Welschenrohr, Telefon 032 639 16 26.<br />

Sekretariat: Andreas Schelp, 4716 Welschenrohr, Telefon 032 639 11 07.<br />

In den Frauengottesdiensten<br />

GOTTESDIENSTE<br />

sich mit ihm auf den Weg machen.<br />

wurden im vergangenen Jahr<br />

folgende Opfer eingezogen:<br />

Januar 09, Stiftung Mutter<br />

und Kind, Fr. 87.50; Februar<br />

09, Menschen für Menschen,<br />

Äthiopienprojekt, Fr. 66.10;<br />

März 09, Fastenopferprojekt,<br />

Fr. 91.75; April 09, Afrikaprojekt<br />

Brunnen, Fr. 75.30; Juni<br />

09, Brücke – Le pont, Fr. 78.00;<br />

Juli 09, Denk an mich, Fr.<br />

81.30; September 09, Kindersorgentelefon,<br />

Fr. 67.90; Oktober<br />

09, Stiftung Hilfe für Kinder,<br />

Fr. 64.10; November 09,<br />

Elisabethenwerk, Fr. 231.00;<br />

Dezember 09, Sternenwoche<br />

Unicef, Fr. 122.80; Januar 10,<br />

Erdbeben Haiti, Fr. 238.80; Februar<br />

10, Fastenopferprojekt,<br />

Fr. 75.80.<br />

Allen Spenderinnen und Spendern<br />

möchten wir an dieser<br />

Stelle herzlich danken.<br />

Bibliothek im<br />

Pfarreiheim<br />

Matzendorf<br />

<strong>Die</strong> Bibliothek im Pfarreiheim<br />

wird am Mittwoch, 7. April,<br />

von 18.45–19.15 Uhr, für Sie<br />

geöffnet sein. Nach den Frühlingsferien<br />

werden Sie am Mittwoch,<br />

12. Mai, von 18.45–<br />

19.15 Uhr Gelegenheit haben,<br />

sich mit neuem Lesestoff einzudecken.<br />

Ministrantendienst<br />

Beerdigungen<br />

April<br />

Rahel Meister, Laura Schaller,<br />

Mara Artho, Sandrine Imesch.<br />

Freitag, 2. April, 15 Uhr<br />

Miriam Nussbaumer, Rebecca<br />

Fluri, Elena Fluri, Julia Fluri.<br />

Samstag, 3. April, 20.30 Uhr<br />

Jan Meister, Raphael Meister,<br />

Deborah Koch, Simon Koch,<br />

Daniel Ackermann, Stefanie<br />

Ackermann, Rahel Fluri.<br />

Sonntag, 4. April, 9 Uhr<br />

Samstag, 3. April, 20.30 Uhr<br />

Margrit Hunziker.<br />

Sonntag, 4. April, 9 Uhr<br />

Ruth Meister.<br />

Sonntag, 18. April, 9 Uhr<br />

L Christoph Koch.<br />

K Sakristanin.<br />

JAHRZEITEN UND<br />

GEDÄCHTNISSE<br />

Donnerstag, 8. April,<br />

19.30 Uhr, Kapelle<br />

Jahrzeit für Paula Meister-Frick;<br />

für Hans und Hildegard Ergenzinger-Strähl;<br />

für Richard und<br />

Bertha Meister-Schmidlin; für<br />

Werner Meister-Eichholzer;<br />

für Erwin und Emilie Meister-<br />

Bieli; für Rosa Meister-Füeg;<br />

für Richard und Agnes Brunner-Meister;<br />

für Urs Jakob und<br />

Marie Meister-Abt; für Ursula<br />

<strong>Die</strong>tschi-Jäggi.<br />

Gedächtnis für Monsignore<br />

Martin Okpala, gestiftet vom<br />

Pfarreienverband; für Arnold<br />

und Emilie Meister-Saner; für<br />

Beatrice Meister-Weder; für<br />

Georg Eggenschwiler-Flury<br />

und Rosmarie Bader-Kohler;<br />

für Lina und Josef Stampfli-<br />

Bieli und Adolf Eggenschwiler-<br />

Roth; für Edi Eggenschwiler-<br />

Hug, Pauline und Hermann<br />

Hug und Alois Bussmann-Hug;<br />

für Leo Meister-Frick; für Bernadette<br />

Batzig-Burkhardt; für<br />

Ernst Christ-Tagini; für Adelbert<br />

Fluri-Bader; für Maria<br />

Meister, Klara und Josef Allemann-Meier;<br />

für Hansueli Müller;<br />

für Xaver Meister-Bläsi.<br />

Donnerstag, 15. April,<br />

19.30 Uhr, Kappelle<br />

Jahrzeit für Alfons Bieli-<br />

Stampfli; für Karl und Margrith<br />

Strähl-Vogt; für Viktoria Meier-<br />

Fluri; für Josef und Marie Müller-Latscha.<br />

Gedächtnis für Lydia Bader-<br />

Straub und Linus Winistörfer;<br />

Ostersonntag<br />

Sonntag, 4. April<br />

9.30 Festgottesdienst.<br />

Opfer für die Friedensarbeit<br />

Neve Shalom.<br />

<strong>Die</strong>nstag, 6. April<br />

19.30 Eucharistiefeier am<br />

Marienaltar.<br />

Donnerstag, 8. April<br />

19.00 Rosenkranzgebet.<br />

Samstag, 10. April<br />

18.15 Eucharistiefeier.<br />

Opfer für die Kindertagesstätte<br />

Drachenburg Oensingen.<br />

Jahresgedächtnis für<br />

Walter Allemann-Almer und<br />

Hans Allemann-Ermel, für<br />

Klara Greub-Füeg, für Jean-<br />

Piere Joray-Füeg, für Josef<br />

Füeg, Für Fredy Baumann,<br />

für Hermann und Anna<br />

Senn-Jäggi, für Franz Anton<br />

und Hermine Jehle-Allemann<br />

und Sohn Theodul, für<br />

Emilian und Alice Allemann-<br />

Allemann, Madlen Leuenberger,<br />

Richard und Maria<br />

Magdalena Flury-Studer.<br />

<strong>Die</strong>nstag, 13. April<br />

19.30 Eucharistiefeier am<br />

Marienaltar.<br />

Donnerstag, 15. April<br />

19.00 Rosenkranzgebet.<br />

Samstag, 17. April<br />

18.15 Wortgottesdienst.<br />

Opfer für die Altersheimseelsorge<br />

B<strong>als</strong>thal-Egerkingen.<br />

MITTEILUNGEN<br />

Unsere diesjährigen<br />

Erstkommunikanten<br />

In der letzten Zeit waren einige<br />

Familiengottesdienste<br />

zur Vorbereitung auf die Erstkommunion<br />

gestaltet. <strong>Die</strong> Erstkommunikanten<br />

haben ihr<br />

Taufversprechen selber gesprochen,<br />

und sie sind in die Feier<br />

der Eucharistie eingeführt worden.<br />

Unsere Katechetin, Frau<br />

Pia Allemann, hat die Kinder<br />

im Religionsunterricht und an<br />

einem Erlebnisnachmittag auf<br />

das Fest der Erstkommunion<br />

<strong>Die</strong> Namen der Erstkom-<br />

munikanten: Céline <strong>Die</strong>mand,<br />

Janine Gribi, Rahel Rebholz,<br />

Alicia Redivo, Sina Schneeberger,<br />

Miranda Wyser, André Allemann,<br />

Tobias Blösch, Julian<br />

Cucchiara, Samuel Fink, Mael<br />

Rieder und Michael Wyser. Hinten<br />

in der Kirche ist für jeden<br />

Erstkommunikanten ein Wegweiser<br />

mit seinem Foto aufgestellt.<br />

Ostereiermalen mit<br />

Jungwacht und Blauring<br />

Das Leitungsteam von Jungwacht<br />

und Blauring lädt alle<br />

Kinder ab der 1. Klasse zum<br />

Bemalen von Ostereiern ein.<br />

Wir beginnen am Samstag, 3.<br />

April, um 15.00 Uhr. Besammlung<br />

ist auf dem alten Friedhof<br />

bei der Kirche. Zieht ältere Kleider<br />

an. <strong>Die</strong> bemalten und verzierten<br />

Ostereier werden am<br />

Schluss der Osternachtfeier<br />

an die Gottesdienstbesucher<br />

und Gottesdienstbesucherinnen<br />

verteilt.<br />

Was es mit dem Osterei<br />

und dem Osterhasen auf<br />

sich hat<br />

Wer sich in den grossen Einkaufszentren<br />

umschaut, bemerkt<br />

schon seit Wochen eine<br />

fast schwindelerregend grosse<br />

Auswahl an Osterhasen und<br />

Ostereiern. Wie es zu den Bräuchen<br />

kam, weiss man nicht so<br />

genau. Von den vielen Erklärungen<br />

und Geschichten hier eine<br />

kleine Auswahl. Bevor es Christen<br />

gab, wurde bei den alten<br />

Römern und in andern Kulturen<br />

den Verstorbenen bemalte Eier<br />

<strong>als</strong> Wegzehrung für das Jenseits<br />

mitgegeben. Im Nahen Osten<br />

Janine Imesch, Sandrine für Maria Meister, Klara und vorbereitet. Als Motto haben sollen sich zudem die Leute rot<br />

Imesch, Mara Artho, Jonas<br />

Ackermann, Thomas Ackermann,<br />

Rahel Meister.<br />

Josef Allemann-Meier; für Otto<br />

Bieli und Anna und Sophie<br />

Bieli; für Paul Bieli-Meister.<br />

wir dieses Jahr «Mit Jesus auf<br />

dem Weg». <strong>Die</strong> Kinder sollen<br />

mit Jesus vertraut werden und<br />

bemalte Eier geschenkt haben,<br />

was <strong>als</strong> Sinnbild für ein langes,<br />

glückliches Leben galt. Im Mit-


telalter brachten die Kreuzfahrer<br />

diesen Brauch in unsere Breitengrade.<br />

<strong>Die</strong> rote Farbe wurde <strong>als</strong><br />

Sinnbild für das Blut, welches Jesus<br />

vergossen hatte, verstanden.<br />

Das Ei bedeutete ewiges Leben.<br />

<strong>Die</strong> Ostereier erinnern <strong>als</strong>o nach<br />

dieser Deutung an Jesus Christus<br />

und das ewige Leben, welches<br />

wir durch ihn geschenkt<br />

bekommen. Vielleicht hat die<br />

Entstehung des Ostereis praktische<br />

Gründe. In früheren Zeiten<br />

war es verboten, während<br />

der Fastenzeit Eier zu essen. So<br />

hatte man nach 40 Tagen viele<br />

Eier vorrätig, die man grosszügig<br />

verschenkte. Dass der Osterhase<br />

die Eier am Ostermorgen verteilt,<br />

hängt wohl damit zusammen,<br />

dass sich diese Tiere stark<br />

vermehren und folglich wie das<br />

Ei die Fruchtbarkeit verkörpern.<br />

Verkauf und Zustellung<br />

von Heimosterkerzen<br />

Wir verkaufen Heimosterkerzen<br />

mit dem Motiv der grossen<br />

Osterkerze in der Kirche.<br />

Nach der Feier der Osternacht<br />

und, falls noch vorhanden, am<br />

Ostersonntag werden sie zum<br />

Preis von CHF 8.– angeboten.<br />

Wer nicht an diesen Feiern teilnehmen<br />

kann, aber gerne eine<br />

solche Kerze erwerben möchte,<br />

melde sich doch beim Sakristan,<br />

Herrn Hubert Allemann. Er<br />

nimmt gerne Bestellungen entgegen<br />

und bringt sie, wenn es<br />

nicht möglich ist die Heimosterkerze<br />

abzuholen, nach Hause.<br />

Osterwunsch<br />

Der Ostertag und die Zeit<br />

nach dem Osterfest ist eine<br />

Zeit der Freude. Der, welcher<br />

gelitten hat und gestorben ist<br />

am Kreuz, lebt. Und sein Geist<br />

wirkt bis heute. <strong>Die</strong>se Osterfreude<br />

erfahren wir ganz konkret<br />

in Zuversicht und Vertrauen,<br />

liebe Menschen lassen<br />

uns spüren, dass wir angenommen<br />

sind so wie wir sind.<br />

<strong>Die</strong> Freude von Ostern spüren<br />

wir im Aufkeimen von Hoffnung,<br />

wo wir die Hoffnung<br />

bereits zu Grabe getragen haben.<br />

Oder ein Knoten löst sich<br />

fast wie von selbst und etwas<br />

von Freiheit wird spürbar. Oder<br />

Schmerzen werden erträglich.<br />

Oder Menschen, welche sich<br />

aus dem Weg gegangen sind,<br />

finden zueinander. <strong>Die</strong> Kleinen<br />

und Jüngeren unserer Pfarrei<br />

freuen sich an schulfreien Tagen<br />

und am Osterhasen, an<br />

tollen Spielen und Erlebnissen.<br />

<strong>Die</strong> Kranken und Einsamen<br />

sollen erfahren, dass sie<br />

zur Gemeinschaft dazu gehören<br />

und beachtet werden. Dass<br />

die Freude von Ostern alle berührt<br />

und ergreift, das ist mein<br />

Wunsch an Sie, liebe Angehörige<br />

unserer Pfarrei.<br />

Raimund Obrist<br />

Apéro nach dem Festgottesdienst<br />

vom Ostersonntag<br />

In diesen Tagen feiere ich einen<br />

runden Geburtstag. Am Ostersonntag<br />

lade ich alle Angehörigen<br />

der Pfarrei nach der Eucharistie<br />

zu einem Apéro ins<br />

Pfarreiheim ein.<br />

Raimund Obrist<br />

Der Sonntag der<br />

göttlichen Barmherzigkeit<br />

Seit dem Jahr 2000 wird der<br />

Sonntag nach Ostern gemäss eines<br />

päpstlichen Dekretes auch<br />

<strong>als</strong> «Sonntag der göttlichen<br />

Barmherzigkeit» gefeiert. Papst<br />

Johannes Paul II. hat den entsprechenden<br />

Wunsch, welchen<br />

die polnische Ordensfrau Maria<br />

Faustyna Kow<strong>als</strong>ka im Jahr<br />

1931 von Jesus in einer Vision<br />

übermittelt bekam, umgesetzt.<br />

Als früherer Erzbischof von<br />

Krakau war er mit dem Leben<br />

und der Botschaft von Maria<br />

Faustyna Kow<strong>als</strong>ka bestens vertraut.<br />

Ihr wurde nämlich durch<br />

Christus mitgeteilt, ein Bild von<br />

ihm, Jesus, malen zu lassen mit<br />

dem Text «Jesus ich vertraue auf<br />

dich» und es öffentlich zu verehren.<br />

<strong>Die</strong>se geschah in Wilna<br />

und Krakau einige Jahre vor und<br />

während des Zweiten Weltkrieges.<br />

Nach Kriegsende stellten<br />

die Bischöfe erstaunt fest, dass<br />

diese beiden Städte von grösserer<br />

Zerstörung <strong>als</strong> einzige verschont<br />

blieben. <strong>Die</strong> göttliche<br />

Barmherzigkeit ist nach den<br />

Tagebuchaufzeichnungen von<br />

Schwester Kow<strong>als</strong>ka der letzte<br />

Rettungsanker gegen Gewalt<br />

und drohendem Untergang der<br />

Welt. <strong>Die</strong> Barmherzigkeit Gottes<br />

wird eigens betont an diesem<br />

Sonntag. In den Evangelien<br />

zeigt sich Jesus wiederholt<br />

<strong>als</strong> barmherzig. Zu erinnern ist<br />

etwa an das Gleichnis vom verlorenen<br />

Sohn, wo der Vater dem<br />

heimkehrenden Sohn verzeiht<br />

und ihn wieder <strong>als</strong> Sohn in sein<br />

Haus aufnimmt.<br />

PFARREI BALSTHAL<br />

Pfarramt: St.-Annagasse 2, 4710 B<strong>als</strong>thal, Telefon 062 391 91 91,<br />

Fax 062 391 91 90, E-Mail: sekretariat@kath-pfarrei-b<strong>als</strong>thal.ch.<br />

Homepage: www.kath-pfarrei-b<strong>als</strong>thal.ch<br />

Öffnungszeiten: Sekretariat <strong>Die</strong>nstag bis Freitag 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Montag und Donnerstag 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Pfarreiteam:<br />

Heinz Bader, Dorfgasse 4, Telefon 062 391 58 57 (Privat)<br />

Toni Bucher, St. Annagasse 2, Telefon 062 391 91 89 (Privat und Büro)<br />

Regina Bärtschi-Felber, Telefon 062 391 91 88 (Büro)<br />

Wir sind jederzeit zu einem Gespräch bereit.<br />

Sie erreichen uns im Notfall jederzeit unter Telefon 062 391 91 91.<br />

Pfarreisekretariat:<br />

Nadine Bader-Allemann, Alte Landstrasse 8<br />

Heidy Galasse-Gasser, Stelzenackerweg 19<br />

Sakristan: Georg Rütti-Röthlisberger, Lischbodenweg 5,<br />

Tel. 062 391 91 86 (Büro), 079 234 29 28 (Privat)<br />

Stellvertreter: Hans Meier-Jäggi, Holzfluhweg 5<br />

Pfarreiheimreservationen: Pfarramt, Telefon 062 391 91 91<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Samstag, 3. April<br />

Karsamstag<br />

21.00 Osternachtsliturgie.<br />

Anschliessend «Eiertütsche»<br />

im Pfarreiheim, vorbereitet<br />

von den Ministrant/-innen.<br />

Opfer: Christen im Heiligen<br />

Land.<br />

Ostersonntag, 4. April<br />

Tag der Auferstehung unseres<br />

Herrn Jesus Christus<br />

10.00 Festgottesdienst.<br />

Familiefiir/Eucharistiefeier.<br />

Opfer: Thaler Jugendarbeitsstelle.<br />

17.00 Kroatische Messe<br />

(Pfarrkirche).<br />

17.30 Rosario (Raum der Stille).<br />

18.00 Santa Messa italiana<br />

(Pfarrkirche).<br />

Mittwoch, 7. April<br />

08.00 Morgenlob (Raum der<br />

Stille).<br />

Anschliessend Kaffee im<br />

Pfarrhaus.<br />

18.00 Rosenkranzgebet<br />

(Raum der Stille).<br />

Donnerstag, 8. April<br />

9.00 Eucharistiefeier.<br />

Freitag, 9. April<br />

10.00 Kommunionfeier<br />

(Altersheim Inseli).<br />

Samstag, 10. April<br />

2. Samstag der Osterzeit<br />

19.00 Eucharistiefeier.<br />

Opfer: Kindertagesstätte<br />

Drachenburg, Oensingen.<br />

Sonntag, 11. April<br />

Der 10-Uhr-Gottesdienst fällt<br />

aus.<br />

Keine Messa italiana.<br />

Mittwoch, 14. April<br />

8.00 Morgenlob (Raum der<br />

Stille).<br />

18.00 Rosenkranzgebet<br />

(Raum der Stille).<br />

Donnerstag, 15. April<br />

Der Frauen- und Müttergottesdienst<br />

fällt aus.<br />

Freitag, 16. April<br />

10.00 Eucharistiefeier<br />

(Altersheim Inseli).<br />

MITTEILUNGEN<br />

Wir freuen uns!<br />

An Ostern erklingt neu das<br />

Lied des Lebens. Das Lied unseres<br />

Herrn Jesus Christus, der<br />

von Gott durch alle Dunkel-<br />

KIRCHENBLATT 8 2010<br />

13


heiten des Lebens und des Todes<br />

hindurchgeführt wurde ins<br />

Licht der Auferstehung.<br />

<strong>Die</strong> Osterkerze wird zum Symbol<br />

für das Licht, das mit Jesus<br />

in die Welt kam. Symbol für<br />

das Licht, das nie erlischt.<br />

Unser Pfarreimotto lautet «Unser<br />

Lied nun erklingt». Während<br />

des vergangenen Jahres<br />

halfen uns die Lieder aus dem<br />

neuen Liederbüchlein das Lied<br />

des Glaubens, der Hoffnung,<br />

des Lobes und des Dankes singend<br />

zu bezeugen.<br />

Mit Ostern erhalten wir eine<br />

neue Osterkerze, welche uns<br />

im zweiten Jahr unseres Pfarreimottos<br />

begleiten will.<br />

Zum Sujet der neuen<br />

Osterkerze<br />

Letztlich ist es Jesus,<br />

der Auferstandene,<br />

der<br />

sein Lied in uns<br />

erklingen lassen<br />

will. Sein Lied,<br />

seine Melodie<br />

des Lebens und<br />

der Liebe ist immer<br />

schon da:<br />

Klingend, hell<br />

und klar, dargestellt<br />

mit dem goldenen Punkt.<br />

Habe ich einmal diesen Klang<br />

vernommen, gehört, auf mich<br />

wirken lassen, so zieht es mich<br />

zu ihm hin, so wie mich eine<br />

wunderschöne Melodie umarmt.<br />

Der Weg zum Klang ist nicht<br />

immer einfach, verläuft nicht<br />

unbedingt gradlinig, ist oft<br />

auch lang und beschwerlich.<br />

Für diese Erfahrung steht die<br />

dunkle Linie hin zum leuchtenden<br />

Klangzentrum.<br />

Bin ich einmal mit dem Lebensklang<br />

von Jesus in Berührung<br />

gekommen, kann ich entdecken:<br />

Er war immer schon<br />

da und er wird ewig sein. Darauf<br />

verweisen die griechischen<br />

Buchstaben Alpha und<br />

Omega, Anfang und Ende.<br />

Von Jesu Klang berührt, kann<br />

ich jetzt getrost meine Kreise<br />

ziehen. Gradlinig meinen Weg<br />

gehen im Bewusstsein, dass Jesus<br />

mich mit seiner Melodie<br />

begleitet, wohin das Leben<br />

mich auch führt.<br />

Osterkerzenverkauf<br />

Der Pfarreirat verkauft bis an<br />

Ostern jeweils vor und nach<br />

den Gottesdiensten Heimosterkerzen<br />

zum Preis von Fr.<br />

8.– pro Stück.<br />

<strong>Die</strong> Osterkerzen können auch<br />

im Pfarramt zu den üblichen<br />

Sekretariatszeiten bezogen<br />

werden.<br />

Spezielle Gottesdienste in<br />

der Karwoche und in der<br />

Osterzeit, in denen auch<br />

die Kinder miteinbezogen<br />

und angesprochen werden<br />

Wir laden euch alle herzlich<br />

ein, das Andenken an das Leiden<br />

und den Glauben an die<br />

Auferstehung Jesu gemeinsam<br />

mit der Pfarrei zu feiern.<br />

– Jesus isst mit seinen Freunden<br />

Hoher Donnerstag, 1. April,<br />

17 Uhr Abendmahlsfeier für<br />

Kinder und Schüler/-innen in<br />

der Kirche. Wir erinnern uns<br />

an das letzte Mahl, das Jesus<br />

mit seinen Freundinnen und<br />

Freunden gefeiert hat.<br />

– Jesus nimmt das Kreuz auf sich<br />

Karfreitag, 2. April, 10.30<br />

Uhr, Karfreitagsmarsch für<br />

Kinder, Jugendliche und Erwachsene.<br />

Besammlung vor<br />

dem Pfarreiheim. Karfreitagssuppe<br />

um ca. 12 Uhr im Pfarreiheim.<br />

– Jesus lebt<br />

An Ostern, 4. April, zum Fest<br />

der Auferstehung unseres<br />

Herrn Jesus Christus laden<br />

wir die ganze Pfarrei zum<br />

10-Uhr-Gottesdienst ein.<br />

Als Grosse und Kleine, Junge<br />

und Betagte wollen wir uns<br />

gemeinsam versammeln, um<br />

Gott dafür zu danken, dass<br />

er uns durch Jesus Christus<br />

neues Leben schenkt.<br />

Wir freuen uns auf einen lebendigen<br />

Ostergottesdienst.<br />

Suppentag<br />

Am Mittwoch, 7. April, ab<br />

11.45 Uhr im reformierten<br />

Kirchgemeindehaus.<br />

Sie sind alle herzlich zu einer<br />

feinen Suppe und einer Plauderstunde<br />

eingeladen.<br />

Bitte um Verständnis<br />

Der Tod von Andres Zehnder<br />

hinterlässt in unserer Pfarrei<br />

sowie auch in den Nachbarpfarreien<br />

Holderbank/Langenbruck<br />

Lücken, die nicht einfach<br />

auszufüllen sind und die<br />

wir Seelsorgende ob des grösseren<br />

Aufgabenfeldes vermehrt<br />

zu spüren bekommen.<br />

Gerade in «Hoch-Zeiten» innerhalb<br />

des Kirchenjahres, wie<br />

z.B. an Ostern oder bei Erstkommunionfeiern,<br />

lassen sich<br />

schwer Aushilfepriester finden,<br />

die sich der örtlichen Situation<br />

kundig sind. Daher müssen wir<br />

uns neu ausrichten, planen und<br />

infolge der personellen Situation<br />

solidarisch zeigen.<br />

Am traditionellen Weissen<br />

Sonntag, am 11. April 2010<br />

feiere ich um 9 Uhr in Holderbank<br />

einen Gottesdienst<br />

und um 10.30 Uhr in Langenbruck<br />

die Erstkommunion. Daher<br />

fällt der Gottesdienst um<br />

10 Uhr hier in B<strong>als</strong>thal aus. Sie<br />

haben aber die Gelegenheit,<br />

am Samstagabend um 19 Uhr<br />

den Gottesdienst zu besuchen.<br />

Wir bitten Sie ob der veränderten<br />

Umstände um Verständnis<br />

und danken Ihnen für Ihr Entgegenkommen.<br />

Toni Bucher<br />

Jass- und Spielnachmittag<br />

Jass- und Spielnachmittag für<br />

alle Seniorinnen und Senioren<br />

am <strong>Die</strong>nstag, 13. April, von 14<br />

bis 17 Uhr, im Pfarreiheim.<br />

Wir freuen uns auf euch alle!<br />

Das Vorbereitungsteam<br />

Öffnungszeiten Sekretariat<br />

Das Sekretariat ist in den Frühlingsferien<br />

ab <strong>Die</strong>nstag, 6. April<br />

bis Freitag, 16. April, jeweils<br />

nur am <strong>Die</strong>nstag- und Donnerstagmorgen<br />

von 9 bis 11<br />

Uhr geöffnet.<br />

Sekretariatsteam<br />

Voranzeige<br />

Konzert vom<br />

Vokalensemble «VIVAT»<br />

Am Donnerstag, 22. April<br />

2010, gastiert das Vokalensemble<br />

«VIVAT» bei uns und<br />

lädt uns um 20 Uhr in der Kirche<br />

zu einem Konzert ein. <strong>Die</strong><br />

vier St.-Petersburger Solisten<br />

singen Chorwerke der Ostkirche<br />

und Volkslieder aus Russland.<br />

«Meisterhaft und makellos,<br />

Stimmen von betörender<br />

Klarheit und Brillanz, <strong>als</strong> käme<br />

die Musik vom Himmel», so<br />

lautet ein Pressebericht über<br />

das Ensemble.<br />

Reservieren Sie sich dieses Datum.<br />

Der Eintritt ist frei. Türkollekte<br />

zur Kostendeckung.<br />

75 Jahre Jungwacht und<br />

Blauring B<strong>als</strong>thal<br />

Unter dem Motto «mir hebe<br />

ab» feiern wir am Sonntag,<br />

12. September 2010, unser<br />

75-jähriges Bestehen.<br />

Spiel und Spass wird an unserem<br />

Jubiläumsfest im Vordergrund<br />

stehen, aber auch auf<br />

einen Blick in die vergangenen<br />

Zeiten möchten wir nicht verzichten.<br />

An verschiedenen Plätzen<br />

rund um das Pfarreiheim werden<br />

klassische Jungwacht- und<br />

Blauringspiele, wie z. B. Biggeren<br />

oder Volkstänze, angeboten.<br />

Besonders auf unsere 4<br />

Hauptattraktionen darf man<br />

auf jeden fall gespannt sein –<br />

kommt vorbei und lasst euch<br />

überraschen!<br />

In der Festwirtschaft werden<br />

wir uns um Ihr leibliches Wohl<br />

kümmern.<br />

Wir freuen uns auf einen unvergesslichen<br />

Tag, hoffentlich<br />

zusammen mit euch!<br />

Reserviert euch <strong>als</strong>o bereits jetzt<br />

den 12. September 2010.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

Michi Arm<br />

E-Mail:<br />

michi@jungwacht-b<strong>als</strong>thal.ch<br />

Phone:<br />

+41 79 716 74 65<br />

KIRCHENOPFER<br />

Samstag/Sonntag,<br />

27./28. Februar<br />

Aufgaben des Bistums Fr.<br />

470.–.<br />

14<br />

KIRCHENBLATT 8 2010


Samstag/Sonntag,<br />

6./7. März<br />

Fastenopferprojekt, Fr. 476.80.<br />

GEDÄCHTNISSE UND<br />

JAHRZEITEN<br />

Donnerstag, 8. April, 9 Uhr<br />

Gedächtnis für Hugo Fluri-Egger.<br />

Familienausflug in den<br />

Basler Zoo<br />

Am Mittwoch, 14. April 2010, fahren wir<br />

mit dem Car in den Basler Zoo.<br />

Jahrzeit für Otto und Fanny<br />

von Arb-von Burg und Gustav<br />

W<strong>als</strong>er-von Arb; für Erwin und<br />

Aline Nussbaumer-<strong>Die</strong>tschi.<br />

Samstag, 10. April, 19 Uhr<br />

Dreissigster für Rosalia Hafner-<br />

Vogt; für Lea Kamber-Nussbaumer;<br />

für Antonietta-Eva<br />

Ris-Palmero.<br />

Besammlung: 12.45 Uhr Parkplatz vis-à-vis vom Altersheim<br />

Inseli<br />

Abfahrt: 13.00 Uhr<br />

Rückkehr: ca. 18.30 Uhr<br />

Kosten: Fr. 35.– für 1 erwachsene Person mit 2 Kindern,<br />

jedes weitere Kind Fr. 5.–<br />

Der Ausflug findet bei jedem Wetter statt. Zu diesem Frühlingsausflug<br />

laden wir alle «Tierlifans» ein: Kinder, Mamis,<br />

Papis, Grossmütter und Grossväter.<br />

Jahrzeit für Willly Ris-Palmero;<br />

für Josef und Anna Lachat-Latscha;<br />

für Frieda Steger-Ammon;<br />

für Roman und Gertrud<br />

Jäggi-Bader; für Alice Nussbaumer-Wyser.<br />

KAB/F<br />

Generalversammlung<br />

Wir laden alle Mitglieder<br />

ganz herzlich<br />

zu unserer<br />

Generalversammlung<br />

ein.<br />

Sie findet statt am Mittwoch,<br />

14. April 2010, um<br />

19 Uhr im Pfarreiheim.<br />

Bitte Glückspäckli nicht<br />

vergessen.<br />

An der Generalversammlung<br />

teilzunehmen ist Ehrensache.<br />

Der Vorstand<br />

Meditation zur Osterkerze<br />

Klang<br />

Mein Lebensweg ein<br />

Klangteppich<br />

Schrille Klänge<br />

Missklänge<br />

Helle Klänge<br />

Getragene Klänge<br />

Zarte Klänge<br />

Dumpfe Klänge<br />

Höre ich im Klangteppich<br />

meines Lebens den Klang<br />

der Klänge<br />

Höre ich den Klang von<br />

Jesus<br />

Der Klang der Hoffnung<br />

Der Klang des Trostes<br />

Der Klang der Liebe<br />

Der Klang des Angenommenseins<br />

Gott, lass mich die Klänge<br />

deines Sohnes hören<br />

Lass mich im Vertrauen darauf<br />

meine Kreise ziehen,<br />

dass mein Leben gelingt<br />

Lass mich selber die Klänge<br />

deines Sohnes spielen auf<br />

dass dein Klang ertönt<br />

Amen.<br />

Anmeldungen bis 8. April 2010 nimmt gerne entgegen:<br />

Antoinette Hammer, Tel. 062 391 11 14 (ab 17 Uhr).<br />

Wir wünschen euch allen viel Spass, schönes Wetter und<br />

gute Fahrt!<br />

Der Vorstand<br />

HOLDERBANK/LANGENBRUCK<br />

Pfarramt: St. Annagasse 2, 4710 B<strong>als</strong>thal, Telefon 062 391 91 91<br />

Präsidium Kirchgemeinde: René Probst, 4718 Holderbank,<br />

Telefon 079 343 24 42<br />

Pfarreileben 2008/2009<br />

Jahresstatistik 2008/2009<br />

2008 2009<br />

Taufen 18 16<br />

Erstkommunion 21 34<br />

Firmung 35 26<br />

Ehen 2 5<br />

Todesfälle 33 35<br />

Kirchenaustritte 26 17<br />

GOTTESDIENSTE<br />

IN HOLDERBANK<br />

Samstag, 3. April<br />

Karsamstag<br />

21.00 Osternachtsliturgie<br />

mit Segnung des Osterfeuers<br />

und Lichtfeier.<br />

Anschliessend «Eiertütsche»<br />

in der Kirche.<br />

Opfer: Christen im Heiligen<br />

Land.<br />

Ostersonntag, 4. April<br />

Hochfest von Ostern<br />

08.30 Festgottesdienst.<br />

Eucharistiefeier.<br />

Der Gottesdienst wird vom<br />

Kirchenchor gesanglich mitgestaltet.<br />

Opfer: Thaler Jugendarbeitsstelle.<br />

Sonntag, 11. April<br />

2. Sonntag der Osterzeit<br />

9.00 Eucharistiefeier.<br />

Opfer: Kindertagesstätte<br />

Drachenburg, Oensingen.<br />

GOTTESDIENSTE<br />

IN LANGENBRUCK<br />

Samstag, 3. April<br />

Karsamstag<br />

21.00 Taizé-Gottesdienst in<br />

der reformierten Kirche.<br />

Ostersonntag, 4. April<br />

Hochfest von Ostern<br />

11.15 Ostergottesdienst mit<br />

Orgelspiel. Eucharistiefeier.<br />

Sonntag, 11. April<br />

Weisser Sonntag<br />

10.30 Festgottesdienst mit<br />

den Erstkommunikanten.<br />

Eucharistiefeier.<br />

GEDÄCHTNISSE UND<br />

JAHRZEITEN<br />

Holderbank<br />

Sonntag, 11. April, 9 Uhr<br />

Jahrzeit für Agnes und Franz<br />

Xaver Ackermann-Bader; für<br />

Lucie und Linus Stebler-Ba-<br />

KIRCHENBLATT 8 2010<br />

15


der; für Lydia Gunziger-Brun;<br />

für Alfred Probst-Probst; für<br />

Mina und Josef Bader-Tschan<br />

mit Priska.<br />

Langenbruck<br />

Sonntag, 11. April,<br />

10.30 Uhr<br />

Jahrzeit für Julie Schmid und<br />

Fanny Renggli.<br />

AUS DEM PFARREILEBEN<br />

Holderbank<br />

Ministrantendienst<br />

Mittwoch, 21. April, um 17<br />

Uhr, treffen sich die Ministrant/<br />

-innen in der Kirche zur Planung<br />

für den Mini-<strong>Die</strong>nst. Für<br />

eure Einsätze und das Mitmachen<br />

an den Gottesdiensten<br />

danke ich ganz herzlich und<br />

wünsche allen und euren Eltern<br />

ein frohes Osterfest.<br />

René Probst<br />

PFARREI LAUPERSDORF<br />

Pfarramt: Pfarrer Marc Ntetem, Oberdorf 53, Telefon und Fax 062 391 44 36.<br />

Sie erreichen uns im Notfall jederzeit unter Telefon 062 391 44 36.<br />

Pfarreisekretariat: Annelies W<strong>als</strong>er-Imfeld ist jeden ersten Donnerstag<br />

im Monat zwischen 8.30 bis 10.30 Uhr im Pfarrhaus zu erreichen. In der<br />

übrigen Zeit ist sie privat unter Telefon 062 391 01 88 erreichbar.<br />

Sakristane: Käthy und Hans Erzer-Flury, Seitenacker, Telefon 062 391 50 36.<br />

GOTTESDIENSTE<br />

16<br />

KIRCHENBLATT 8 2010<br />

Langenbruck<br />

Erstkommunionfeier in<br />

Langenbruck<br />

Im Religionsunterricht der 3.<br />

Klasse haben sich sechs Kinder<br />

sehr ernsthaft damit auseinandergesetzt,<br />

was es bedeuten<br />

kann, wenn Jesus sagt, dass er<br />

sich selbst für uns hingibt: Er<br />

will uns Kraft geben zum Leben,<br />

zum Gutestun, zum Frohsein;<br />

durch ihn soll uns die<br />

Liebe Gottes zufliessen.<br />

Eines der sechs Kinder ist katholisch<br />

und darf nun am<br />

«Weissen Sonntag» Erstkommunion<br />

feiern: Luka Iljazovic,<br />

Kräheggweg 1. Sein Fest steht<br />

unter dem Motto «Jesus ist der<br />

Weinstock, wir sind die Trauben».<br />

Pfarrer Toni Bucher wird<br />

den Festgottesdienst leiten, Katechetin<br />

Theres Zumsteg und<br />

Organistin Heleen Leijendekker<br />

werden mitgestalten. Mit<br />

Luka und seiner Familie sind<br />

Sie alle herzlich eingeladen,<br />

am 11. April, um 10.30 Uhr in<br />

der Kapelle Langenbruck mitzufeiern.<br />

Lieber Luka, mögest<br />

du verbunden bleiben mit Jesus,<br />

durch den dir Gottes Lebensstrom<br />

zukommt!<br />

Gedanke der Woche<br />

Wunderbar sind deine Taten,<br />

das erkennt meine Seele.<br />

Samstag, 3. April<br />

Karsamstag<br />

21.00 Osternachtsfeier, mitgestaltet<br />

durch den Kirchenchor<br />

mit Orgelbegleitung.<br />

Anschliessend «Eierdütschen»<br />

in der Pfarrscheune.<br />

Sonntag, 4. April<br />

Hochfest der<br />

Auferstehung des Herrn<br />

Ostersonntag<br />

9.30 Festgottesdienst, mitgestaltet<br />

durch den Kirchenchor<br />

mit Orgelbegleitung.<br />

Opfer für FAIRMED.<br />

20.00 Rosenkranzgebet in der<br />

St.-Jakobs-Kapelle Höngen.<br />

Mittwoch, 7. April<br />

19.00 Rosenkranzgebet.<br />

Donnerstag, 8. April<br />

9.00 Eucharistiefeier mit<br />

Gebet für eine gute Vorbereitung<br />

der Erstkommunikanten<br />

auf den Eucharistieempfang.<br />

19.00 Versöhnungsfeier der<br />

Erstkommunikanten mit ihren<br />

Eltern.<br />

Samstag, 10. April<br />

18.00 Beichtgelegenheit.<br />

19.00 Eucharistiefeier.<br />

Sonntag, 11. April<br />

2. Ostersonntag<br />

Weisser Sonntag<br />

9.00 Besammlung beim<br />

Schulhaus, Prozession in die<br />

Kirche mit Begleitung der<br />

Brass Band Frohsinn Laupersdorf.<br />

9.30 Eucharistiefeier.<br />

Opfer für das Hilfswerk Centre<br />

d’Espoir.<br />

20.00 Rosenkranzgebet in der<br />

St.-Jakobs-Kapelle Höngen.<br />

Montag, 12. April<br />

9.00 Dankgottesdienst der<br />

Erstkommunikanten mit anschliessendem<br />

Morgenessen.<br />

<strong>Die</strong>nstag, 13. April<br />

(nicht wie im Programm am<br />

Mittwoch, 14. April).<br />

19.00 Frauengottesdienst.<br />

Mittwoch, 14. April<br />

19.00 Rosenkranzgebet.<br />

Donnerstag, 15. April<br />

9.00 Eucharistiefeier mit<br />

Gebet für alle die mit dem<br />

christlichen Glauben Mühe<br />

haben.<br />

MITTEILUNGEN<br />

Kirchenopfer<br />

Opfer für FAIRMED<br />

Vor 50 Jahren war Lepra eine<br />

unheilbare Krankheit. Ihre Opfer<br />

litten oft jahrzehntelang. Heute<br />

können wir Lepra wirksam behandeln<br />

und dank der Unterstützung<br />

von Menschen wie Ihnen<br />

konnten wir mehr <strong>als</strong> eine<br />

halbe Million Menschen heilen.<br />

Stück für Stück haben wir in den<br />

vergangen Jahren unseren Tätigkeitsbereich<br />

ausgeweitet. Mit<br />

Ihrer Hilfe wollen wir in Zukunft<br />

den vernachlässigten Menschen<br />

der Welt gerechten Zugang zu<br />

medizinischer Versorgung verschaffen.<br />

Für ihre Unterstützung<br />

herzlichen Dank.<br />

Opfer für das Hilfswerk<br />

Centre d’Espoir<br />

Das Centre d’Espoir, das von<br />

Lotti Latrous am 1. Februar<br />

1999 mit dem Ambulatorium<br />

gegründete Hilfswerk, das kostenlos<br />

Kranke behandelt, vor allem<br />

Aidskranke Mütter mit Kindern.<br />

Mittlerweile durfte die<br />

heute 56-jährige Lotti Latrous,<br />

Ende 2005, ein Kinderheim fertig<br />

erbauen und am 2. September<br />

2002 das Sterbespital eröffnen.<br />

Lotti Latrous ist eine Frau,<br />

die sich ganz bewusst für das<br />

Leben im Slum und gegen jenes<br />

in einer Villa entschieden hat.<br />

Sie gibt den Ärmsten Hoffnung<br />

und den Aidswaisen ein neues<br />

Zuhause, Fürsorge und Perspektive.<br />

Sie hat bis 50 Arbeitsstellen<br />

geschaffen und arbeitet<br />

selbst <strong>als</strong> einzige ohne Lohn.<br />

Das Engagement der Schweizerin<br />

in den Elendsvierteln von<br />

Abidjan, in Afrika, verdient unsere<br />

Hilfe. Für Ihre Unterstützung<br />

herzlichen Dank.<br />

Heimosterkerzen<br />

Damit das Osterlicht auch in<br />

unseren Wohnungen leuchtet,<br />

können nach den Ostergottesdiensten<br />

Heimosterkerzen<br />

von Hand verziert für Fr.<br />

10.– erworben werden.<br />

AUS DEM PFARREILEBEN<br />

Ministrantenproben<br />

Samstag, 3. April 2010, 9.00<br />

Uhr, Eierfärben der Ministranten<br />

im Pfarrhaus und Proben<br />

für Ostern.<br />

Seniorennachmittag<br />

Donnerstag, 8. April 2010,<br />

14.00 Uhr, Jass- und Spielnachmittag<br />

im Restaurant Krone.<br />

Gottesdienstproben für<br />

das Erstkommunionfest<br />

<strong>Die</strong>nstag, 6. April 2010,<br />

14.00 Uhr.<br />

Mittwoch, 7. April 2010,<br />

14.00 Uhr.<br />

Donnerstag, 8. April 2010,<br />

18.00 Uhr. Anschliessend um<br />

19.00 Uhr Versöhnungsfeier.<br />

Samstag, 10. April 2010,<br />

9.30 Uhr (Hauptprobe).<br />

PFARREICHRONIK<br />

Erstkommunion<br />

Unser Thema am Weissen<br />

Sonntag vom 11. April 2010<br />

heisst: Mit Jesus unterwegs,<br />

dem guten Hirten.<br />

Unsere Erstkommunikanten<br />

haben sich intensiv auf das<br />

grosse Fest vorbereitet. Sie haben<br />

die Hirtenmesse und Gottesdienste<br />

mitgestaltet, die<br />

Tauferneuerung zusammen<br />

mit Eltern, Gotti und Götti<br />

und der Kirchgemeinde gefeiert.<br />

Brot in der Bäckerei Hofer<br />

gebacken. Am Erlebnistag mit<br />

den Eltern, Grosi oder Götti<br />

wurden die Schafe fertig genäht<br />

und Trauben mit Beeren<br />

aus Fotopapier ausgeschnitten<br />

und zum Thema besinnlich<br />

verabschiedet. <strong>Die</strong> Eltern<br />

werkten noch den Hirten in<br />

eigener Regie aus Holz in gemeinsamer<br />

Arbeit und haben<br />

aus einem Stück Speckstein<br />

kunstvolle, schöne Kreuze <strong>als</strong><br />

Andenken für ihre Kinder hergestellt.<br />

– An diesem Tag dürfen<br />

10 Kinder zum ersten Mal<br />

an den Tisch des Herrn treten<br />

und Erstkommunion feiern. Es<br />

sind dies:<br />

– Brunner Nils<br />

– Büttler Lukas<br />

– Gerber Nadine<br />

– Kupper Elena<br />

– Eggenschwiler Marco<br />

– Fluri Liliane


– Fluri Tamara<br />

– Meyer Leandra<br />

– Müller Luca<br />

– Wey Noah<br />

Ruhe in Frieden<br />

Am 24. Februar 2010 wurde<br />

Franziska Müller-Willhelm, geboren<br />

1940, zur letzten Ruhe<br />

begleitet<br />

Herr schenk unserer lieben Verstorbenen<br />

Geborgenheit, Frieden<br />

und ewige Freude in deiner<br />

unendlichen Liebe; Stärke<br />

und begleite die Angehörigen<br />

in ihrer Trauer und lass sie<br />

deine Nähe spüren.<br />

WIR BETEN FÜR UNSERE<br />

VERSTORBENEN<br />

PFARREI MÜMLISWIL<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Samstag, 3. April<br />

Karsamstag – Osternacht<br />

21.00 Hochfest der Auferstehung<br />

unseres Herrn.<br />

Osternachtsliturgie.<br />

Taufe von Andrin Schmid.<br />

Der Kirchenchor singt die<br />

Missa brevis in C von W.A.<br />

Mozart, begleitet durch Instrumentalisten.<br />

Jahrzeit für Erwin Heim-<br />

Probst, Oskar und Emma<br />

Vögeli-Büttler, Ernst Vögeli,<br />

Elise Vögeli-Probst, Karl und<br />

Martha Koch-Vögeli.<br />

Gedächtnis für Trudi und<br />

Röbi Baschung-<strong>Die</strong>tschi,<br />

Bruno Baschung-Haefliger,<br />

Rosa Haefeli-Nussbaumer,<br />

Annalies und Max<br />

Samstag/Sonntag,<br />

3./4. April 2010<br />

Jahrzeit für: Georg und Rosa<br />

Schnyder-Brunner; Otto Brunner-Saner.<br />

Gedächtnis für: Geschw. Madeleine,<br />

Max, Annemarie, Pia<br />

Brunner, Höngen; Franz Schibler-W<strong>als</strong>er;<br />

Emma Brunner;<br />

Eugen Brunner; Richard Wyss-<br />

Brunner; Walter Eggenschwiler-<br />

Eggenschwiler; Gottfried Eggenschwiler-<strong>Die</strong>tschi;<br />

Anna<br />

Eggenschwiler-Bussmann und<br />

Tochter Maria Dreier-Eggenschwiler;<br />

Hansruedi Schnyder-<br />

Brunner; Gerhard Schnyder.<br />

Donnerstag, 8. April 2010<br />

Gedächtnis für: Susanna Fahrer-Brunner.<br />

Samstag/Sonntag,<br />

10./11. April 2010<br />

Jahrzeit für: Beatrix Brunner-<br />

Meister und Alice und Richard<br />

Meister-Häfeli; Othmar Kofmel-Unternährer.<br />

Gedächtnis für: Aline und Alphons<br />

Goetschi-Schaad; Patrick<br />

Marti; Paula Schaad-Schwere;<br />

Franz Schibler-W<strong>als</strong>er; Anna und<br />

Erwin Schaad-Probst; Walter<br />

Eggenschwiler-Eggenschwiler;<br />

Gottfried Eggenschwiler-<strong>Die</strong>tschi;<br />

Stefan Eggenschwiler-von<br />

Arx; Gerold Brunner-Brunner<br />

und Tochter Susanne Fahrer-<br />

Brunner; Werner Bussmann-Wakim<br />

und für alle armen Seelen.<br />

Donnerstag, 15. April 2010<br />

Jahrzeit für: Adelheid und Leo<br />

Müller-Brunner, Höngen.<br />

Gedächtnis für: Stefan Hafner;<br />

Susanna Fahrer-Brunner.<br />

Pfarramt: Pfarreileitung, P. Andrzej Lampkowski, Kirchweg 29,<br />

4717 Mümliswil, Telefon 062 391 34 20, pfarramtmuemliswil@ggs.ch<br />

In Notfall: 079 826 55 61<br />

Pfarreisekretariat: Herr Simon Haefely<br />

Bürozeiten: Montag 9–11 Uhr und 14–16 Uhr, Donnerstag 9–11 Uhr<br />

Sakristane: Margrit und Urs Haefeli-Nussbaumer, Linie 358, Tel: 062 391 33 67<br />

Martinsheim: Im Winkel 62, Telefon 062 391 17 49<br />

Martinsheim (Reservation): Frau Christa Bader-Borer, Zuffrig 367,<br />

062 391 33 56<br />

Hutmacher-Probst, Tochter<br />

Margrith und Grosskind<br />

Susanne, Frieda Baumgartner-Haefeli,<br />

Kurt Meister-<br />

Leist, Martin und Helen Disler-Ackermann,<br />

Rosa und<br />

Alexander Büttler-Heutschi<br />

mit Sohn Bruno.<br />

Sonntag, 4. April<br />

Ostersonntag<br />

9.00 Feierliches Hochamt.<br />

Der Kirchenchor singt<br />

die Missa brevis in C von<br />

W.A.Mozart, begleitet durch<br />

Instrumentalisten.<br />

Osteropfer für Bruder Hugo<br />

Probst in Zimbabwe.<br />

Montag, 5. April<br />

Ostermontag<br />

9.30 Eucharistiefeier.<br />

<strong>Die</strong>nstag, 6. April<br />

8.15 Eucharistiefeier.<br />

Mittwoch, 7. April<br />

19.30 Eucharistiefeier in der<br />

Fatimakapelle im Reckenkien.<br />

Gedächtnis für Josef Fluri,<br />

Fredy Stalder, Lorenz Jaeggi,<br />

Josef Dobler-Nussbaumer,<br />

Robert Lack-Fluri, Adolf und<br />

Anna Saner-Sommer, Adolf<br />

und Anna Bader-Kamber,<br />

Josef Roth-Probst, Aline und<br />

Albert Schmid-Ackermann,<br />

Kurt Bader-Bader.<br />

Donnerstag, 8. April<br />

9.15 Eucharistiefeier.<br />

Gedächtnis für Pius Dobler-<br />

Stalder.<br />

19.00 Eucharistische Anbetung.<br />

Freitag, 9. April<br />

8.15 Eucharistiefeier.<br />

Samstag, 10. April<br />

19.00 Eucharistiefeier.<br />

Jahrzeit für Robert und<br />

Trudi Baschung-<strong>Die</strong>tschi,<br />

Josef und Sophie Kissling-<br />

Hänggi, Eduard und Emilie<br />

Scacchi-Baschung, Paul und<br />

Stephanie Hafner-Hänggi,<br />

Erwin Walter-Kamber, Richard<br />

und Theres Bobst-<br />

Kamber, Julius und Anna<br />

Baschung-Flury, Walter<br />

Ziegler-Stalder.<br />

Gedächtnis für Bernhard<br />

Haefeli-Bürgi, Trudy Merz-<br />

Boner, Alice Stalder-Bloch,<br />

Hedwig Jeker-Hafner, Fredy<br />

Stalder, Elisabeth Probst-<br />

Bieli, Elisabeth Chanton-<br />

Probst, Lukas und Josefine<br />

Bader-W<strong>als</strong>er und Sohn<br />

Beat, Alice Haefeli-Jaeggi.<br />

Sonntag, 11. April<br />

Weisser Sonntag<br />

8.30 Besammlung der Erstkommunionkinder<br />

im Martinsheim.<br />

9.20 Einzug in die Kirche mit<br />

der Musikgesellschaft Konkordia.<br />

9.30 Festgottesdienst.<br />

Opfer: Gramabe Academy in<br />

Kenya.<br />

Montag, 12. April<br />

8.30 Dankgottesdienst.<br />

Anschliessend Morgenessen<br />

der Erstkommunikanten und<br />

der Begleitpersonen im Martinsheim.<br />

<strong>Die</strong>nstag, 13. April<br />

8.15 Eucharistiefeier.<br />

Jahrzeit für Karl u. Anna<br />

Kamber-Flury.<br />

Mittwoch, 14. April<br />

8.15 Eucharistiefeier.<br />

Donnerstag, 15. April<br />

9.15 Eucharistiefeier.<br />

19.00 Eucharistische Anbetung.<br />

Freitag, 16. April<br />

8.15 Eucharistiefeier.<br />

Gedächtnis für Erich Spitzli-<br />

Fäh u. Sohn Erich.<br />

MITTEILUNGEN<br />

Zeitumstellung der<br />

Vorabendmesse<br />

Ab dem 10. April beginnt die<br />

Vorabendmesse wieder um 19<br />

Uhr.<br />

Ostereierverkauf<br />

Es ist schon Tradition, dass die<br />

Schüler und Schülerinnen, welche<br />

im Juni das Sakrament der<br />

Firmung empfangen, sich für<br />

die Not anderer Kinder engagieren.<br />

Am Palmsonntag, 28. März,<br />

nach dem Gottesdienst und<br />

am Ostersamstag, 3. April, vor<br />

dem Coop, verkaufen die Kinder<br />

Ostereier zugunsten Terre<br />

des hommes.<br />

«Wir freuen uns Ihnen die<br />

selbst gemalten und verzierten<br />

Eier zum Verkauf anbieten<br />

zu dürfen.»<br />

<strong>Die</strong> Firmlinge<br />

Osterfeuerwache<br />

Zur Osternachtsmesse gehört<br />

auch die Osterfeuerwache.<br />

Dort wird zu Beginn unseres<br />

höchsten Kirchenfestes um<br />

21 Uhr die neue Osterkerze<br />

entzündet und <strong>als</strong> «Lumen<br />

Christi» in die noch dunkle Kirche<br />

getragen. Nach dem Gottesdienst<br />

beginnt die Feuerwache.<br />

Sie dauert die ganze<br />

Nacht durch.<br />

Auch dieses Jahr möchten die<br />

Firmlinge sich an dieser Feuerwache<br />

beteiligen. Ebenfalls<br />

liegt eine Liste in der Kirche<br />

auf, wo sich Jedermann für die<br />

Feuerwache eintragen kann.<br />

KIRCHENBLATT 8 2010<br />

17


Probewoche für die Erstkommunion<br />

6.–10. April<br />

<strong>Die</strong> Kinder proben jeweils vom<br />

<strong>Die</strong>nstag bis Freitag von 10.00–<br />

11.50 Uhr in der Kirche.<br />

Am Samstagnachmittag schmücken<br />

sie die Kirche und haben<br />

gegen Abend noch eine Singprobe.<br />

Erstkommunion<br />

11. April 2010<br />

Am Weissen Sonntag dürfen<br />

23 Kinder zum ersten Mal das<br />

hl. Brot mit offenen Händen<br />

empfangen. <strong>Die</strong> Erstkommunikanten<br />

haben sich intensiv<br />

mit dem Thema «geborgen in<br />

Gottes Hand» auf diesen grossen<br />

Tag vorbereitet.<br />

Hände können z.B. teilen,<br />

trösten, beten, helfen, empfangen<br />

und weitergeben. <strong>Die</strong><br />

Kinder wollen das Opfer, das<br />

an diesem Tag eingezogen<br />

wird, auch weitergeben. <strong>Die</strong>ses<br />

Geld kommt den Kindern<br />

der Gramabe Academy in Limuru<br />

Kenya zugute. Dort werden<br />

mehr <strong>als</strong> 200 schwarze,<br />

sozial benachteiligte Kinder<br />

unterrichtet. <strong>Die</strong>se Schule<br />

wurde vor 11 Jahren von Frau<br />

Herzog (Solothurn) gegründet<br />

und wird von Spendengeldern<br />

geführt.<br />

In diesem Sinne schenken die<br />

Erstkommunikanten diesen<br />

Kindern ein Stück Zukunft aus<br />

ihren Händen.<br />

Zu diesem Gottesdienst sind<br />

alle Pfarreiangehörigen recht<br />

herzlich eingeladen.<br />

IMPULS<br />

Ostern<br />

Aus dem Dunkel des Grabes<br />

steigt neues Licht: Osterfeuer<br />

und Osterkerze stehen<br />

dafür. Auch dort, wo wir es<br />

vielleicht gar nicht mehr erwarten,<br />

schenkt Gott immer<br />

wieder neues Leben. Wassersegnung<br />

und Taufe sind<br />

Zeichen dafür. Wir sind zur<br />

Freude und Lebendigkeit berufen.<br />

Musik und Osterlachen<br />

zeugen davon.<br />

Aus unserer Pfarrgemeinde<br />

sind verstorben<br />

Johann Kammermann, Jg.<br />

1928.<br />

Anna Braun-Hafner, Jg. 1919.<br />

Gott schenke ihnen und allen<br />

Verstorbenen den ewigen Frieden.<br />

Durch die Taufe wurden<br />

in unserer Pfarrgemeinde<br />

aufgenommen:<br />

Am 7. März: Selina Probst, des<br />

Andreas und der Sandra, geb.<br />

Stalder, Reckenkien 92.<br />

Am 21. März: Jeremias Nussbaumer,<br />

des Wolfgang und<br />

der Theres, geb. Bader, Sägereistr.<br />

413.<br />

Wir wünschen den Familien alles<br />

Gute und Gottes Segen.<br />

Spitex Mümliswil-Ramiswil<br />

Gratis-Blutdruckmessen<br />

<strong>Die</strong>nstag, 6. April 2010,<br />

14–15 Uhr, im Spitexbüro.<br />

Seniorenmittagstisch<br />

<strong>Die</strong>nstag, 20. April, 12.00 im<br />

Gasthof Limmernschlucht.<br />

Anschliessend hält uns Heinz<br />

Bur, B<strong>als</strong>thal, einen Dia-Vortrag<br />

über Nepal:<br />

«Vom Gonkyo-Tal zum Mount<br />

Everest.» Aus Termingründen<br />

findet dieser Anlass in der Limmernschlucht<br />

statt, und nicht,<br />

wie im Programm ausgekündigt,<br />

im Gasthof Ochsen. Umgekehrt<br />

wird der Mittagstisch<br />

vom 12. Oktober im Gasthof<br />

Ochsen abgehalten.<br />

PFARREI RAMISWIL<br />

<strong>Die</strong> Auferstehung:<br />

ein unglaublicher Morgen<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Sonntag, 4. April<br />

Ostersonntag<br />

10.30 Eucharistiefeier.<br />

Der Kirchenchor singt die<br />

neu einstudierte Messe<br />

«Bréve aux chapelles» von<br />

«Christus ist erstanden von der Marter alle.<br />

Charles Gounod.<br />

Des sollen wir alle froh sein, Christ will unser Trost sein. Jahrzeit für Jules und Anna<br />

Kyrieleis.<br />

<strong>Die</strong>tschi, Jakob und Ida<br />

Wär er nicht erstanden, so wär die Welt vergangen. Kamber, Franz und Anna<br />

Seit dass er erstanden ist, so freut sich alles, was da ist. Ackermann.<br />

Kyrieleis.<br />

Gedächtnis für Kurt Probst-<br />

Halleluja, Halleluja, Halleluja. Des solln wir alle froh sein, Kaiser, Viktor Probst-Ackermann,<br />

Meinrad und Vikto-<br />

Christ will unser Trost sein.<br />

Kyrieleis.»<br />

ria Ackermann-Ackermann,<br />

Hermann Walter, Albin Walter,<br />

Peter Walter, August und<br />

«O Himmelskönigin, frohlocke, Halleluja;<br />

Denn er, den du zu tragen würdig warst, Halleluja; Theres Lisser-Bloch, Rosa<br />

Ist erstanden, wie er gesagt hat, Halleluja;<br />

Bitt Gott für uns Maria, Halleluja.»<br />

Allen Pfarrangehörigen in Mümliswil und Ramiswil<br />

wünsche ich einen tiefen österlichen Glauben.<br />

Frohe und gesegnete Ostertage.<br />

P. Andrzej<br />

18 KIRCHENBLATT 8 2010<br />

Pfarradministrator: Pater Andrzej, Kirchweg 29, 4717 Mümliswil,<br />

Tel. 062 391 34 20, pfarramtmuemliswil@ggs.ch<br />

Sakristane: Monika und Armin Müller-Schmid, Kirchweg 208,<br />

Tel. 062 391 13 30.<br />

Pfarreisekretariat: Liliane Lisser-Marti, Passwangstr. 111,<br />

4719 Ramiswil, Tel. 062 391 33 62<br />

und Emil Bieli-Grolimund,<br />

Franz Lisser-Scacchi, Florian<br />

Lisser.<br />

Opfer: Karwochenopfer für<br />

die Christen im Heiligen<br />

Land.<br />

Mittwoch, 7. April<br />

19.30 Rosenkranz.<br />

Sonntag, 11. April<br />

2. Ostersonntag<br />

9.30 Kommunionfeier.<br />

Opfer: Für die Spitex Mümliswil-Ramiswil.<br />

Mittwoch, 14. April<br />

19.30 Rosenkranz.


SEELSORGEVERBAND EGERKINGEN-HÄRKINGEN-FULENBACH<br />

EGERKINGEN<br />

Verantwortlichkeiten:<br />

Pfarrei Egerkingen: Pfarrer Josef Csobánczy,<br />

Domherrenstr. 1, 4622 Egerkingen, Tel. 062 398 11 14<br />

Pfarreisekretariat: Frau Ruth Fleig-Vogel, Sonnhaldenstrasse<br />

44, 4622 Egerkingen<br />

Alters- und Pflegeheim Thal-Gäu: Josef von Rohr, Martinstr. 12, 4622 Egerkingen,<br />

Tel. 062 398 32 66<br />

Andere Stellung: Pfarrer Leonz Gassmann, Domherrenstr. 6, 4622 Egerkingen,<br />

Tel. 062 398 25 56<br />

Sakristanin: Frau Beatrix von Rohr, Martinstr. 12, 4622 Egerkingen, Tel. 062 398 12 17<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Ostersonntag/Hochfest<br />

der Auferstehung Jesu<br />

Karsamstag, 3. April<br />

11.00 Probe mit den Messdienern.<br />

20.30 Osternachtsfeier (Beginn<br />

der Feier vor der Kirche,<br />

beim Osterfeuer).<br />

Ostersonntag, 4. April<br />

10.00 Eucharistiefeier (Mitwirkung<br />

des Kirchenchores).<br />

Kollekte: Für die Missionsarbeit<br />

von P. Urs Fischer.<br />

Ostermontag, 5. April<br />

09.30 Eucharistiefeier.<br />

Mittwoch, 7. April<br />

09.00 Eucharistiefeier.<br />

Gedächtnis für Hugo von<br />

Arx-Studer.<br />

2. Ostersonntag<br />

Weisser Sonntag<br />

Samstag, 10. April<br />

17.30 Eucharistiefeier.<br />

Erstes Jahresgedächtnis für<br />

Vitus Aerni.<br />

Jahrzeit für Iwan Felber-von<br />

Rohr; für Schwester Marie<br />

Lucie Schürmann; für Josef<br />

Christ-Schiess.<br />

Sonntag, 11. April<br />

09.00 Eucharistiefeier.<br />

Kollekte: Für die Altersheimseelsorge<br />

unseres Bezirkes.<br />

Montag, 12. April<br />

13.30 Gebetsstunde für unsere<br />

Seelsorger, Priester und<br />

Priesterkandidaten.<br />

Mittwoch, 14. April<br />

09.00 Eucharistiefeier.<br />

Gedächtnis für Edgar von<br />

Rohr.<br />

Donnerstag, 15. April<br />

09.00 Eucharistiefeier in der<br />

Santelkapelle.<br />

Gottesdienste im<br />

Alters- und Pflegeheim:<br />

Ostersonntag, 4. April<br />

09.30 Eucharistiefeier.<br />

Sonntag, 11. April<br />

10.00 Eucharistiefeier.<br />

Voranzeige<br />

Samstag, 17. April<br />

17.30 Eucharistiefeier.<br />

Sonntag, 18. April<br />

10.00 Eucharistiefeier mit<br />

Erstkommunion.<br />

Spruch der Woche:<br />

Zweifle nicht am Blau des Himmels,<br />

wenn über deinem Dach<br />

dunkle Wolken stehen.<br />

Sprichwort aus Indien<br />

MITTEILUNGEN<br />

Unsere Kollekten<br />

P. Urs Fischer stammt aus Egerkingen<br />

und arbeitet seit mehr<br />

<strong>als</strong> 40 Jahren in Südafrika. Er<br />

bringt den dortigen ärmsten<br />

Bevölkerungsschichten Hilfe<br />

und Hoffnung. Jetzt baut er<br />

ein Waisenhaus für die Kinder,<br />

deren Eltern an Aids gestorben<br />

sind (Kollekte am 3./4. April).<br />

Es ist äusserst wichtig, dass<br />

unsere Senioren in Alters- und<br />

Pflegeheimen auch seelsorgerisch<br />

betreut werden und für<br />

den wichtigsten Weg unseres<br />

Lebens gut vorbereitet sind.<br />

Zum Glück, haben wir eifrige<br />

Seelsorger, die unsere betagten<br />

Menschen in Altersheimen<br />

betreuen (Kollekte am 10./11.<br />

April).<br />

AKTIVITÄTEN<br />

Osternachtsliturgie in<br />

unserer Gemeinde<br />

Nach einer erquickenden Fastenzeit<br />

versammeln wir uns am<br />

Karsamstag, dem 3. April, um<br />

20.30 Uhr, vor der Kirche, bei<br />

unserem Osterfeuer. Anschliessend<br />

beginnen wir die Osterfeier<br />

in der Kirche: <strong>Die</strong> schöne,<br />

von unserem Pfarreirat gewählte<br />

Osterkerze wird angezündet,<br />

wir erneuern unser<br />

Taufgelübde, die Osterglocken<br />

leben auf um allen zu verkünden:<br />

«Jesus lebt, Jesus lebt...»<br />

Nach der Osterfeier sind alle<br />

Anwesenden ins Pfarreiheim<br />

eingeladen. Dort wird die traditionelle<br />

«Eiertütschete» durchgeführt<br />

und wir stossen zum<br />

grössten Feiertag des Christentums<br />

an.<br />

Anschliessend können wir –<br />

wie das in unserer Gegend üblich<br />

ist – die beim Osterfeuer<br />

gesegneten Holzscheiter mitnehmen<br />

und sie auf einem<br />

ehrenhaften Platz bei unseren<br />

Häusern aufhängen.<br />

Ostersonntag in unserer<br />

Gemeinde<br />

Der Festgottesdienst zur Auferstehung<br />

Jesu beginnt am Ostersonntag,<br />

dem 4. April, um<br />

10.00 Uhr. Dabei singt unser<br />

Kirchenchor die «Missa Sanctae<br />

Annae» von Richard Flury.<br />

Dazu können wir noch die folgenden<br />

Motetten von unserem<br />

Kirchenchor hören: «Terra tremuit»<br />

(<strong>Die</strong> Erde erbebte) von<br />

J. B. Hilber und «Herr, grosser<br />

Gott, wir loben dich» von Michael<br />

Haydn. <strong>Die</strong> österlichen<br />

Melodien werden nicht nur unsere<br />

Herzen erfreuen, sondern<br />

– ohne Zweifel – auch unsere<br />

Gärten zum Blühen bringen.<br />

Ostermontag in<br />

Egerkingen<br />

Wie jedes Jahr, so auch dieses<br />

Mal, feiern wir den Ostermontag,<br />

5. April, mit einer Eucharistiefeier<br />

und Kurzansprache,<br />

um 9.30 Uhr. Bei diesem Gottesdienst<br />

können alle Teilnehmenden<br />

die Eucharistie unter<br />

den beiden Gestalten empfangen.<br />

Unterhaltungsabend des<br />

Forum St. Martin<br />

Am Mittwoch, dem 7. April,<br />

um 19.00 Uhr, treffen sich die<br />

aufgestellten Mitglieder des<br />

Forum St. Martin vor unserer<br />

Kirche. Das Reiseziel für den<br />

Unterhaltungsabend ist die<br />

Aaregemeinde Wolfwil. Bei einem<br />

heftigen Kampf wird das<br />

beste Kegelteam gewählt: Für<br />

ein ganzes Jahr kann es den<br />

hehren Kopf mit dem wohlverdienten<br />

Lorbeerkranz schmücken.<br />

Aufpassen: <strong>Die</strong> Teams<br />

sind geschult und die lange<br />

Fastenzeit hat ihre Gelüste<br />

nach Sieg getrimmt ...<br />

Gebetsstunde für unsere<br />

Seelsorger, Priester und<br />

Priesterkandidaten<br />

Am Montag, dem 12. April,<br />

um 13.30 Uhr, treffen wir uns<br />

in unserer Kirche. Mit unserem<br />

Gebet möchten wir unseren<br />

Seelsorgern, unseren Priestern<br />

und Priesterkandiaten das<br />

Rückgrat stärken. Nach diesem<br />

Gebet erwartet uns der vom<br />

Forum St. Martin liebevoll vorbereitete<br />

Monatstreff, mit Kaffee,<br />

Jass und mit vielen kostbaren<br />

und längst erwarteten<br />

Gesprächen unter den Treff-<br />

Besuchern. Auch dieses Mal<br />

möchten wir uns bedanken für<br />

den schön vorbereiteten Nachmittag,<br />

die uns das unermüdliche<br />

Team mit viel Liebe und<br />

Aufmerksamkeit vorbereitet.<br />

Erstkommunion in unserer<br />

Gemeinde<br />

Wie das seit Jahren üblich ist,<br />

so sind die Erstkommunion-Feierlichkeiten<br />

in den Gemeinden<br />

Egerkingen und Härkingen abwechselnd<br />

alternierend. <strong>Die</strong>ses<br />

Jahr feiern wir die Erstkommunion<br />

am Sonntag, dem 18.<br />

April, Härkingen aber am 11.<br />

April. Damit unsere Erstkommunikanten<br />

für diesen wunderschönen<br />

Tag gut vorbereitet<br />

sind, haben wir folgende<br />

Proben für sie vorgesehen:<br />

KIRCHENBLATT 8 2010<br />

19


Am Mittwoch, dem 14. April, Bäumen und zwischen duftenden<br />

Wiesen lohnt es sich einen<br />

HÄRKINGEN<br />

um 14.00 Uhr, beziehen die<br />

Kinder ihre Kleider im Pfarreiheim.<br />

Anschliessend üben wir Für die Erholung des Körpers<br />

Spaziergang zu unternehmen:<br />

in der Kirche.<br />

und der Seele ...<br />

Am Freitag, dem 16. April, um<br />

14.00 Uhr, haben wir noch<br />

eine Probe, in der Kirche.<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Am Mittwoch, dem 21. April, OSTERWUNSCH<br />

um 14.00 Uhr, werden die Erstkommunionkleider,<br />

im Pfarreiheim<br />

zurückgegeben. gesbewusstes Lächeln auf<br />

Blühende Apfelbäume, sie-<br />

<strong>Die</strong> Namen unserer Erstkommunikanten<br />

werden im nächs-<br />

Gemeindemitglieder, viele<br />

den Gesichtern aller unserer<br />

ten «<strong>Kirchenblatt</strong>» veröffentlicht.<br />

Gesundheit den Kranken,<br />

bunte Eier unseren Kindern,<br />

Frieden den Streitenden und<br />

Gottesdienst in unserer Freude darüber, dass wir einander<br />

haben. Das wünschen<br />

Santelkapelle<br />

Nach Ostern zum ersten Mal – wir allen in Egerkingen und<br />

am Donnerstag, dem 15. April, Umgebung.<br />

um 9.00 Uhr, halten wir eine<br />

Eucharistiefeier in der beliebten<br />

Santelkapelle unserer Ge-<br />

Pfarreirat und der Pfarrer<br />

Der Kirchgemeinde- und<br />

meinde. Unter den blühenden<br />

Nach dem Tunnel: Das Licht<br />

Am Ende des Tunnels ist alles vorbei:<br />

<strong>Die</strong> Angst, die Verklemmung, die Dunkelheit.<br />

Geblendet von strahlender Helligkeit<br />

Carolla Daniele<br />

reissen die Nebelwände entzwei:<br />

Ghilardelli Luca<br />

Am Ende des Tunnels ist alles vorbei ...<br />

Gschwind Fabienne<br />

Haller Janis<br />

Jäggi Jeremias<br />

***<br />

Oegerli Michelle<br />

Am Ende des Tunnels fängt alles erst an:<br />

Zur Wirklichkeit wird ein tollkühnster Traum.<br />

Sprengend den freiheitseinengenden Raum<br />

ist dir ein Sonnetor aufgetan:<br />

Am Ende des Tunnels fängt alles erst an.<br />

***<br />

Am Ende des Tunnels, mit fröhlichem Sinn,<br />

glaub es, wird alles zum Lobgesang.<br />

Ach törichtes Herz, warum ist dir bang?<br />

Was auch geschieht, nimm es an, nimm es hin.<br />

Jegliches Ende ist ein Neubeginn.<br />

***<br />

Und Ostern wird dem, der das Dunkel bezwang.<br />

Am Ende des Tunnels ist Ostern und herrscht Lobgesang.<br />

Von Emma Elisabeth Frey<br />

20 KIRCHENBLATT 8 2010<br />

Pfarramt: Gemeindeleiter Adrian Wicki, Hauptgasse 28,<br />

4624 Härkingen, Telefon 062 398 11 19, Fax 062 398 55 71,<br />

E-Mail: pfarrhaerkingen@bluewin.ch, www.kath.ch/haerkingen.<br />

Sakristanin: Monika Moll-Scherrer, Telefon 062 398 19 80<br />

Sonntag, 4. April<br />

Ostern<br />

10.30 Eucharistiefeier.<br />

Musikalische Gestaltung<br />

durch den Kirchenchor.<br />

Kollekte: Terres des hommes.<br />

Mittwoch, 7. April<br />

19.00 Rosenkranzgebet.<br />

Sonntag, 11. April<br />

Weisser Sonntag<br />

10.30 Gottesdienst zur Erstkommunion.<br />

Bei trockener<br />

Witterung um 10.20 Uhr<br />

Prozession mit der Musikgesellschaft<br />

und den Erstkommunikanten<br />

vom Rest.<br />

Lamm zur Kirche.<br />

Anschliessend an den Gottesdienst<br />

Apéro, serviert<br />

durch den Kirchgemeinderat.<br />

Mittwoch, 14. April<br />

19.00 Rosenkranzgebet.<br />

Freitag, 16. April<br />

19.00 Taizégebet<br />

Sonntag, 18. April<br />

3. Ostersonntag<br />

10.30 Kommunionfeier.<br />

MITTEILUNGEN<br />

Praktikantin im<br />

Religionsunterricht<br />

Nach den Frühlingsferien wird<br />

Frau Priska Scherrer von Hägendorf<br />

in der 2. Klasse ein<br />

7-wöchiges Unterrichtspraktikum<br />

unter der Begleitung<br />

des Pfarreileiters Adrian Wicki<br />

absolvieren. Frau Scherrer<br />

absolviert im Moment die<br />

Ausbildung zur Katechetin<br />

«formodula» im Nebenamt,<br />

Erstkommunion 2010<br />

Am 11. April dürfen folgende 12 Kinder die erste heilige Kommunion<br />

empfangen:<br />

Probst Nina<br />

Probst Pascal<br />

Rötheli Christoph<br />

Rötheli Tamara<br />

Walther Sarah<br />

Wyss Cheyenne<br />

In einem festlichen Gottesdienst feiern diese Kinder gemeinsam<br />

mit der Pfarrei den Kern unseres Glaubens. Jesus Christus ist nicht<br />

einfach nur ein Mann der Geschichte. In Ihm ist Gott auf besondere<br />

Weise Mensch geworden. Der Gott Jesu Christi ist kein ferner<br />

Gott, sondern einer, der mitten im Leben präsent ist. Im Brot,<br />

in dem, was uns Nahrung ist für Leib und Seele, ist Gott in unserer<br />

Mitte gegenwärtig. Dort, wo sich Christen glaubend versammeln,<br />

um ihr Leben zu teilen, dort wird sein Geist, die gute<br />

Kraft Gottes besonders spürbar.<br />

Sie sind herzlich eingeladen mit den Kindern und ihren Familien<br />

mitzufeiern.<br />

10.20 Uhr:Start der Prozession beim Restaurant Lamm.<br />

10.30 Uhr:Beginn des Festgottesdienstes in der Pfarrkirche.


die von der Fachstelle Religionsunterricht<br />

angeboten<br />

wird. Innerhalb dieser Ausbildung<br />

sind zwei Praktikas vorgesehen,<br />

wovon Frau Scherrer<br />

eines bei uns in Härkingen absolviert.<br />

Mittagstisch<br />

Der Seniorenmittagstisch ist<br />

gedeckt am Donnerstag, 8.<br />

April, ab 12.30 Uhr im Restaurant<br />

zur Spanischen. Anmeldung<br />

bitte direkt im Restaurant:<br />

062 398 11 65.<br />

AUS DEM PFARREILEBEN<br />

Neue Wege im Religionsunterricht<br />

<strong>Die</strong> kath. Kirchgemeinde Härkingen<br />

und die reformierte<br />

Kirchgemeinde Egerkingen<br />

haben sich gemeinsam für die<br />

Einführung des sogenannten<br />

2-Säulen-Modells im Religionsunterricht<br />

auf der Primarstufe<br />

entschieden.<br />

Hier kurz die wichtigsten Änderungen,<br />

die für das kommende<br />

Schuljahr zu erwarten<br />

sind:<br />

1. Der Religionsunterricht wird<br />

ab dem Schuljahr 2010/<br />

2011 von der 1. bis zur 6.<br />

Klasse ökumenisch erteilt.<br />

Alle Kinder, die einer der drei<br />

christlichen Landeskirchen<br />

(römisch-katholisch, evangelisch-reformiert,<br />

christkatholisch)<br />

angehören besuchen<br />

gemeinsam den Religionsunterricht.<br />

2. Der Religionsunterricht wird<br />

auf der Basis des ökumenischen<br />

Lehrplanes der Fachstelle<br />

für Religionsunterricht<br />

des Kantons Solothurn erteilt.<br />

3. Der konfessionelle Unterricht<br />

(zum Beispiel die Erstkommunionvorbereitung),<br />

wird künftig ausserhalb des<br />

schulischen Religionsunterrichts<br />

geschehen.<br />

Landfrauenverein<br />

Gäu<br />

<strong>Die</strong> Pfarrei Härkingen hat <strong>als</strong><br />

eine der wenigen Pfarreien<br />

der Umgebung keine Frauengemeinschaft<br />

Darum sei an dieser Stelle der<br />

Landfrauenverein Gäu kurz<br />

vorgestellt.<br />

Im Landfrauenverein Gäu sind<br />

aktive und innovative Frauen<br />

aus den acht Gäuer Gemeinden<br />

zusammengeschlossen.<br />

Zweimal jährlich stellen die<br />

Frauen ein vielseitiges Programm<br />

zusammen. Verschiedene<br />

Kurse und Aktivitäten<br />

sind frei wählbar. Auch das<br />

gemütliche Beisammensein<br />

gehört jeweils dazu. In jeder<br />

Gemeinde gibt es zwei<br />

Frauen, die Ansprechpartnerinnen<br />

für Fragen und Infos<br />

sind. In Härkingen sind das:<br />

Barbara Jäggi, 062 398 10 32<br />

Irene Bussmann, 062 398 16 28<br />

Ob jung oder älter, interessierte<br />

Neumitglieder sind immer<br />

herzlich willlkommen!<br />

Kollektenstatistik<br />

02.01. Epiphanieopfer für inländische Mission Fr. 112.35<br />

08.01. Beerdigung Rosa Oegerli-Kottmann Fr. 172.80<br />

Alte Kirche, Hä/Krebsliga So<br />

09.01. Solidaritätsfonds für Mutter und Kind Fr. 213.80<br />

17.01. Kollegium St-Charles in Pruntrut Fr. 152.65<br />

23.01. Caritas Solothurn Fr. 107.55<br />

31.01. Freunde des Tschad, Härkingen Fr. 249.70<br />

01.02. Beerdigung Adalbert von Arx,<br />

Kinderheim «Huus am Schärme»,<br />

Hägendorf<br />

Fr.1402.25<br />

07.02. Rumänien – Hilfsgütertransporte Fr. 244.30<br />

14.02. Fasnachtsgottesdienst,<br />

Stiftung Denk an mich Fr. 616.20<br />

21.02. Für die Aufgaben des Bistums Fr. 189.65<br />

27.02. Solothurnisches Studentenpatronat Fr. 98.65<br />

05.03. Weltgebetstag, Kollekte für Kamerun Fr. 136.00<br />

07.03. Kirchensolidaritätsstiftung, Peru Fr. 224.75<br />

13.03. Für die Aufgaben des Bistums Fr. 92.60<br />

FULENBACH<br />

Pfarramt: vakant, Dorfstrasse 4, 4629 Fulenbach, Telefon 062 926 11 47,<br />

Fax 062 926 23 06, E-Mail: pfarr.st-stephan.fu@bluewin.ch<br />

Sakristanin: Madeleine Bitterli, Telefon 062 926 10 35<br />

Pfarreisekretariat: Sabine Reber, Telefon 062 926 11 47,<br />

Bürozeiten: <strong>Die</strong>nstag, 16.15–18.15 und Samstag, 08.00–11.00<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Karfreitag, 2. April<br />

15.00 Karfreitagsliturgie.<br />

Musikalische Gestaltung:<br />

Susanne Kradolfer, Violine;<br />

Monika Villanpara, Orgel.<br />

Opfer: Christen im Heiligen<br />

Land.<br />

Karsamstag, 3. April<br />

21.00 Osternachtfeier.<br />

Musikalische Gestaltung: Susanne<br />

Kradolfer, Violine; Jonas<br />

Burki, Querflöte; Monika<br />

Villanpara, Orgel.<br />

Opfer: Christen im Heiligen<br />

Land.<br />

Anschliessend Eiertütschen<br />

im Pfarrsaal.<br />

Ostersonntag, 4. April<br />

10.00 Festgottesdienst,<br />

Eucharistiefeier.<br />

Musikalische Gestaltung:<br />

Happy Singers, Fulenbach.<br />

Opfer: Christen im Heiligen<br />

Land.<br />

Zweiter Ostersonntag<br />

Weisser Sonntag<br />

Erstkommunion<br />

Sonntag, 11. April<br />

9.15 Einzug vom alten<br />

Schulhausplatz her.<br />

9.30 Erstkommunionfeier.<br />

Opfer: Lilith, Therapie für<br />

Frauen und Kinder, Oberbuchsiten.<br />

Montag, 12. April<br />

18.30 Rosenkranzgebet.<br />

Voranzeige<br />

Dritter Ostersonntag<br />

Sonntag, 18. April<br />

10.30 Eucharistiefeier.<br />

Dreissigster für: Ida Haller-<br />

Walther.<br />

Jahrzeit für: Paul Probst-<br />

Wyss; Hilda und Oskar Aebi-<br />

Schüpbach; Gottlieb und<br />

Bertha Lüscher-Studer; Adolf<br />

und Lina Wyss-Aebi; Oswald<br />

und Therese Jäggi-Henle;<br />

Rosa, Bertha und Frieda<br />

Jäggi.<br />

MITTEILUNGEN<br />

Heimosterkerze<br />

Nach dem Gottesdienst in der<br />

Osternacht und am Ostersonntag<br />

kann die Heimosterkerze<br />

(Fr. 9.–) gekauft werden.<br />

PFARREILEBEN<br />

Gratulationen<br />

Am Donnerstag, 8. April 2010,<br />

feiert Frau Rosa Wyss-Meier,<br />

Altersheim Moosmatt, ihren<br />

93. Geburtstag.<br />

Wir gratulieren der Jubilarin<br />

herzlich und entbieten ihr im<br />

neuen Lebensjahr die besten<br />

Glück- und Segenswünsche.<br />

<strong>Die</strong> Auferstehung Christi<br />

macht offenbar, dass wir<br />

Zukunft haben. Leiden<br />

und Tod verlieren dadurch<br />

nichts von ihrer Bitterkeit,<br />

aber sie erscheinen in<br />

einem neuen Licht.<br />

<strong>Die</strong>trich Bonhoeffer<br />

KIRCHENBLATT 8 2010<br />

21


Erstkommunion<br />

Am Weissen Sonntag dürfen 9 Kinder in unserer Pfarrei zum<br />

ersten Mal Jesus im heiligen Brot begegnen.<br />

Es folgen der Einladung Jesus an seinen Tisch:<br />

Sabrina Bonfanti, Hubelstrasse 1<br />

Leonie Flückiger, Stampfistrasse 10<br />

Rinaldo Grimbichler, Boningerstrasse 38<br />

Celina Grolimund, Hubelstrasse 11<br />

Sina Keller, Dorfstrasse 16<br />

Elia Kiener, Härkingerstrasse 11<br />

Michelle Nützi, Wiesengrund 8<br />

Hanna Weber, Fahrgasse 3<br />

Janick Wyss, Wiesengrund 5<br />

Unsere Erstkommunikantinnen und Erstkommunikanten wissen<br />

sich mit uns – der ganzen Gemeinde – verbunden. Deshalb<br />

laden wir Sie alle herzlich zu ihrer Erstkommunion am<br />

Weissen Sonntag, 11. April 2010, um 9.30 Uhr ein.<br />

Es soll für uns alle ein Fest sein.<br />

Unseren Erstkommunikantinnen und Erstkommunikanten<br />

wünschen wir von Herzen, dass sie das Wertvolle finden,<br />

was ihnen zum Gelingen des Lebens helfen kann.<br />

Verena Müller<br />

Opferergebnisse vom Januar und<br />

Februar<br />

01.01.2010 Friedensdorf Broc Fr. 210.20<br />

03.01.2010 Epiphaniekollekte Fr. 201.30<br />

08.01.2010 Beerdigungsgottesdienst Fr. 498.70<br />

10.01.2010 Solidaritätsfonds für<br />

Mutter und Kind Fr. 176.40<br />

16.01.2010 Kollegium Saint-Charles, Pruntrut Fr. 151.30<br />

24.01.2010 Regionale Caritas-Stelle, Solothurn Fr. 181.20<br />

24.01.2010 Kant. Sakristanenverband,<br />

zu Gunsten von Haiti Fr. 838.55<br />

30.01.2010 Pater Fischer Fr. 180.65<br />

06.02.2010 Epilepsie-Zentrum Fr. 181.35<br />

14.02.2010 Philipp-Neri-Stiftung Fr. 164.00<br />

20.02.2010 Aufgaben des Bistums Fr. 78.90<br />

28.02.2010 Studentenpatronat Fr. 239.30<br />

Ein herzliches Dankeschön für Ihre Spende.<br />

SEELSORGEVERBAND OENSINGEN-KESTENHOLZ-WOLFWIL<br />

OENSINGEN<br />

Pfarramt: Pfarrer Charles Onuegbu, Ausserbergstrasse 12, 4702 Oensingen,<br />

Tel. 062 396 11 58, Fax 062 396 48 40, E-Mail: rkpfarrei.oens@bluewin.ch<br />

Kath. Pfarramt St. Georg<br />

Für allgemeine Anliegen, Jahrzeiten, Hochzeiten, Taufen usw. ist das Pfarramt<br />

zu folgenden Zeiten besetzt:<br />

Montag: 14.00–15.00 Uhr<br />

<strong>Die</strong>nstag: 10.00–11.30 Uhr und 13.30–15.30 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen.<br />

Donnerstag: 10.00– 11.30 Uhr<br />

Freitag: 9.00–11.00 Uhr<br />

Sprechstunden bei Pfarrer Charles Onuegbu:<br />

Mittwochmorgen: 10.00–11.30 Uhr. Donnerstagnachmittag:<br />

17.00–19.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung;<br />

jedoch nicht am Montag.<br />

Notkrankensalbung: Anruf zu jeder Zeit im Pfarramt: Tel. 062 396 11 58<br />

Todesfallmeldungen:<br />

Pfarramt: Charles Onuegbu, Tel. 062 396 11 58<br />

Franz und Leonie Kissling, Tel. 062 396 23 61<br />

Bitte beachten Sie diesen Zeitplan, ausgenommen Notfallsituationen.<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Halleluja – <strong>Die</strong> Freudenzeit ist da!<br />

Hochfest der<br />

Liebe Pfarreiangehörige<br />

Auferstehung des Herrn<br />

Karsamstag, 3. April<br />

Jesus ist auferstanden! Er lebt! Das feiern wir!<br />

20.30 Feier der Osternacht.<br />

Mitwirkung des Kirchenchores.<br />

<strong>Die</strong> Frauen haben sich anstecken und in Bewegung bringen<br />

lassen von der Freudenbotschaft der Auferstehung. Anschliessend an den Gottesdienst<br />

Eiertütschete im<br />

Voll Begeisterung sind sie in die Welt gelaufen und haben<br />

den Menschen von ihrer Begegnung mit dem auferstandenen<br />

Jesus erzählt. So ist die Botschaft auch bei uns an-<br />

Ostersonntag, 4. April<br />

Pfarreiheim.<br />

gekommen, und auch wir dürfen sie voll Freude weitererzählen.<br />

Lasst uns <strong>als</strong>o einstimmen in das Halleluja. Denn:<br />

10.30 Österliche Eucharistiefeier<br />

mit musikalischer<br />

Christus ist auferstanden! Gesegnete frohe Ostern.<br />

Gestaltung.<br />

Opfer zu Gunsten unseres<br />

Fastenopferprojekts.<br />

Pfr. Charles Onuegbu<br />

Montag, 5. April<br />

19.00 Rosenkranz.<br />

22 KIRCHENBLATT 8 2010<br />

<strong>Die</strong>nstag, 6. April<br />

16.30 Eucharistiefeier in der<br />

Pflegewohnung «Brüggli».<br />

Mittwoch, 7. April<br />

09.15 Eucharistiefeier.<br />

Jahrzeit für Melanie und Arnold<br />

von Arx-Fischer. Anschliessend<br />

gemütliches Beisammensein<br />

bei Kaffee und Zopf.<br />

Donnerstag, 8. April<br />

19.30 Eucharistiefeier.<br />

2. Sonntag der Osterzeit<br />

Weisser Sonntag<br />

Sonntag der göttlichen<br />

Barmherzigkeit<br />

Samstag, 10. April<br />

10.30 Versöhnungsfeier der<br />

Erstkommunikanten.<br />

17.30 Vorabendgottesdienst<br />

(Eucharistiefeier).


Dreissigster für Giuseppe<br />

Racciatti. Gedächtnismesse<br />

für Richard Allemann und<br />

Klara Staub.<br />

Sonntag, 11. April<br />

09.30 Besammlung der Erstkommunikanten<br />

beim Schulhaus<br />

Unterdorf zum Einzug<br />

in die Kirche.<br />

10.00 Beginn des Gottesdienstes<br />

zum Weissen Sonntag.<br />

Eucharistie- und Erstkommunionfeier.<br />

Opfer für die Erdbebengeschädigten<br />

in Chile.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst<br />

Pfarreiapéro auf dem<br />

Kirchenvorplatz oder im Pfarreiheim<br />

(je nach Witterung).<br />

Montag, 12. April<br />

19.00 Rosenkranz.<br />

Mittwoch, 14. April<br />

09.15 Eucharistiefeier.<br />

Donnerstag, 15. April<br />

19.30 Eucharistiefeier.<br />

VORSCHAU<br />

Samstag, 17. April<br />

17.30 Vorabendgottesdienst<br />

(Kommunionfeier).<br />

Sonntag, 18. April<br />

10.30 Eucharistiefeier.<br />

Opfer für den Lourdes-Pilgerverein<br />

für Kranke und<br />

Minderbemittelte.<br />

MITTEILUNGEN<br />

Unsere Kollekten<br />

3./4.4.2010. Nochm<strong>als</strong> Fastenopfer<br />

der Schweizer Katholiken<br />

für das Projekt Laos der<br />

Gäuer Pfarreien.<br />

10./11.4.2010. Opfer für die<br />

Erdbebengeschädigten in Chile:<br />

Ein Erdbeben der Stärke 8,8<br />

auf der Richterskala, gefolgt<br />

von einem, meterhohen Tsunami,<br />

hat die Region rund<br />

um die chilenische Grossstadt<br />

Concepciòn heimgesucht. Das<br />

Ausmass der Katastrophe ist<br />

gewaltig, berichtet der Leiter<br />

von Caritas Chile. <strong>Die</strong> Existenz<br />

von Hunderttausenden armer<br />

Familien liegt unter Trümmern<br />

begraben. <strong>Die</strong> Caritas bittet<br />

deshalb dringend um Unterstützung<br />

und dankt für jede<br />

Spende recht herzlich.<br />

Einladung zur Feier der<br />

Osternacht und anschliessender<br />

Eiertütschete<br />

<strong>Die</strong> Osternacht, in der Christus<br />

auferstanden ist, gilt <strong>als</strong> «Mutter<br />

der Vigilien». In ihr erwartet<br />

die Kirche nächtlich Wache<br />

haltend die Auferstehung des<br />

Herrn und feiert sie in heiligen<br />

Zeichen:<br />

Lichtfeier<br />

Segnung des Osterfeuers<br />

südlich<br />

unserer Pfarrkirche.<br />

Mit der Osterkerze wird das<br />

Licht in einer kleinen Prozession<br />

in die dunkle Kirche getragen.<br />

Ihre Heimosterkerzen<br />

oder die abgegebenen kleinen<br />

Kerzen werden an der Osterkerze<br />

entzündet. Mit dem Osterjubel<br />

(Exsultet) leiten wir<br />

über zum<br />

Wortgottesdienst<br />

mit verschiedenen<br />

alttestamentlichen<br />

Lesungen und<br />

dem österlichen<br />

Halleluja<br />

mit Glockengeläute<br />

und Orgelbrausen.<br />

Tauffeier<br />

Litanei, Taufwasserweihe und<br />

Erneuerung des Taufversprechens.<br />

Eucharistiefeier<br />

mit den österlichen Hochgebeten<br />

und dem feierlichen Segen<br />

mit dem Oster-Halleluja.<br />

Der Kirchenchor wird diese<br />

Feier mitgestalten.<br />

Im Anschluss<br />

an die Auferstehungsfeier<br />

sind alle Gottesdienstbesucher<br />

ins Pfarreiheim zur traditionellen<br />

«Eiertütschete»<br />

eingeladen.<br />

Am Ostersonntag findet wie<br />

gewohnt um 10.30 Uhr eine<br />

Eucharistiefeier mit musikalischer<br />

Gestaltung statt.<br />

Weisser Sonntag<br />

Folgende 15 Kinder<br />

können dieses<br />

Jahr das Fest<br />

der Erstkommunion<br />

feiern:<br />

– Bader Alisha, Brunnenweg<br />

11;<br />

– Baftijaj Kastriot, Hauptstr. 27;<br />

– Cadosch Nicolas, Schloss-<br />

Str. 4;<br />

– Gunziger Fabienne, Brunnenweg<br />

10;<br />

– Gunziger Yannick, Brunnenweg<br />

10;<br />

– Hengartner Matthias, Hesselbergweg<br />

7;<br />

– Heutschi Corinne, Lehnfeldstr.<br />

38;<br />

– Heutschi Nick, Brunnenweg 5;<br />

– Jambresic Martin, Leuenallee<br />

4 f;<br />

– Mega Natalia, Lehnfeldstr. 4;<br />

– Micelli Mirko, Klusstr. 47;<br />

– Müller Nick, Rütiweg 6;<br />

– Odin Yannick, Hubelweg 6;<br />

– Willhelm Fabian, Hornweg<br />

20;<br />

– Tartaglia Sandro, Hofstattweg<br />

7.<br />

Am Festtag treffen sich die Kommunionkinder<br />

bei guter Witterung<br />

um 9.30 Uhr beim Schulhaus<br />

Unterdorf zum Einzug<br />

in die Kirche. <strong>Die</strong> Musikgesellschaft<br />

Oensingen wird die Prozession<br />

begleiten. Wir bitten<br />

die Angehörigen und Gäste der<br />

Kommunionkinder in der Kirche<br />

Platz zu nehmen, bevor diese mit<br />

dem Priester und den Ministrant/<br />

-innen in die Kirche einziehen.<br />

So werden die Kinder von der<br />

Gemeinschaft der Kirche empfangen.<br />

Bei Regenwetter treffen<br />

wir uns zur selben Zeit im Pfarreiheim.<br />

Bei unsicherer Witterung<br />

gibt ab 7.30 Uhr Tel. 1600 Auskunft<br />

über den Ort der Besammlung.<br />

Der Festgottesdienst in der<br />

Kirche beginnt um 10 Uhr.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst<br />

offeriert die Kirchgemeinde<br />

einen Apéro, je nach<br />

Witterung auf dem Kirchenvorplatz<br />

oder im Pfarreiheim. Auch<br />

dazu sind alle Pfarreiangehörigen<br />

herzlich eingeladen.<br />

Da am Weissen Sonntag der<br />

Platz in unserer Kirche erfahrungsgemäss<br />

eher knapp ist,<br />

bitten wir die übrigen Pfarreimitglieder,<br />

nach Möglichkeit die<br />

Eucharistiefeier am Samstag, 10.<br />

April, 17.30 Uhr, zu besuchen.<br />

Wir wünschen allen Kommunionkindern<br />

und ihren Familien einen<br />

schönen Festtag und Gottes<br />

reichen Segen für die Zukunft.<br />

GV des Kirchenchores<br />

Anlässlich der GV unseres Kirchenchores<br />

vom 12. März<br />

hielt das Chormitglied Franz<br />

Kissling im vorgängigen Gottesdienst<br />

die Ansprache zum<br />

Thema «Dank».<br />

Über die Aktivitäten des Chores<br />

im vergangenen Vereinsjahr<br />

haben wir bereits berichtet. An<br />

der GV selber wurde der Vorstand<br />

in der bisherigen Zusammensetzung<br />

wiedergewählt;<br />

neu dazu kommt Hans Zemp.<br />

Als Ersatz der langjährigen Materialverwalterin<br />

Renate Haudenschild<br />

muss noch eine Person<br />

gefunden werden.<br />

Für 30 Jahre <strong>als</strong> Kirchenchorsängerin<br />

wurde Maria Allemann<br />

speziell geehrt.<br />

10 Mitglieder erhielten eine<br />

Fleissauszeichnung. Martha<br />

Mooser durfte den Wanderpreis<br />

entgegennehmen; sie hat<br />

gar nie gefehlt!<br />

Wir danken an dieser Stelle allen<br />

Sängerinnen und Sängern,<br />

sowie dem Chorleiter Ruedi<br />

Schumacher und der Organistin<br />

Ludmila Hunziker für ihren<br />

wertvollen Einsatz im <strong>Die</strong>nste<br />

der «Musica sacra».<br />

Aufruf zum Mitwirken<br />

im Kirchenchor für den<br />

Pfingstgottesdienst 2010<br />

Unser Kirchenchor wird am<br />

diesjährigen Pfingstgottesdienst<br />

vom 23. Mai die «Missa<br />

brevis in G» von W.A. Mozart<br />

singen, mit Solosopran, Orgel<br />

und Instrumentalisten.<br />

Eine Verstärkung unseres Chores<br />

ist für diesen Anlass wiederum<br />

sehr erwünscht. Für die<br />

Gastsänger/-innen beginnt die<br />

Probenarbeit nach Ostern. <strong>Die</strong><br />

erste Probe findet am Freitag,<br />

9. April, um 20.10 Uhr auf der<br />

Empore unserer Kirche statt.<br />

Auch unsere Gregorianik-Männerschola<br />

ist für Unterstützung<br />

dankbar; hier beginnt die Probenarbeit<br />

ebenfalls am 9. April<br />

und zwar um 19.30 Uhr im<br />

Pfarreiheim. – Einladungen mit<br />

dem Gottesdienst- und Probenplan<br />

des Chores liegen hinten<br />

im Schriftenstand der Kirche<br />

auf.<br />

VORINFORMATIONEN<br />

Pfarrei-Rendezvous 2010<br />

Unser traditionelles Pfarrei-<br />

Rendezvous wird am Sonntag,<br />

2. Mai, stattfinden. Reservieren<br />

Sie sich bereits jetzt dieses<br />

Datum.<br />

Dazu eingeladen werden speziell<br />

alle Neuzugezogenen des<br />

letzten Jahres.<br />

KIRCHENBLATT 8 2010<br />

23


Nähere Informationen erfolgen<br />

im nächsten «<strong>Kirchenblatt</strong>».<br />

KESTENHOLZ<br />

Pfarreileiterin: Theresia Gehle, Kirchweg 3, 4703 Kestenholz,<br />

Tel. 062 393 11 84.<br />

Pfarreisekretariat: Beatrice Ingold, Bürozeiten: <strong>Die</strong>nstags, 9.00–11.00 Uhr.<br />

Pfarramt: Kirchweg 3, 4703 Kestenholz, Tel. 062 393 11 84,<br />

Fax: 062 393 07 84, E-Mail: pfr.kestenholz@bluewin.ch,<br />

Internet: www.pfarrei-kestenholz.ch<br />

24<br />

KIRCHENBLATT 8 2010<br />

Nächster Seniorennachmittag<br />

im Mai<br />

Infolge Ferienabwesenheit findet<br />

im April kein Seniorennachmittag<br />

im Pfarreiheim statt.<br />

Der nächste Nachmittag wird<br />

am <strong>Die</strong>nstag, 11. Mai, um<br />

14.30 Uhr stattfinden.<br />

Danke für das Verständnis.<br />

Frauengemeinschaft Oensingen<br />

gOtteSDIeNSte<br />

Hoher Donnerstag, 1. April<br />

19.30 Abendmahlsgottesdienst<br />

(Bruder Barnabas/Olten).<br />

Eucharistiefeier mit Beteiligung<br />

der Erstkommunikanten.<br />

Anschliessend stille Anbetung<br />

in der Pfarrkirche bei<br />

meditativer Musik.<br />

Kollekte für die Christen im<br />

Heiligen Land.<br />

Karfreitag, 2. April<br />

10.00 Kreuzwegandacht in<br />

der Kirche.<br />

14.30 Karfreitagsliturgie mit<br />

Beteiligung des Kirchenchores.<br />

Bitte langstielige Blume<br />

oder zweig für die Kreuzverehrung<br />

mitbringen (daraus<br />

wird später der Osterschmuck<br />

gestaltet).<br />

Reise ins Emmental<br />

Besuch im Jakob-Markt und Kambly Fabrikladen…<br />

<strong>Die</strong>nstag, 13. April 2010.<br />

Wir reisen mit dem Car ins frühlingshafte Emmental… Nach<br />

einem Halt im Jakob-Markt in zollbrück (einkaufsmöglichkeit<br />

von Wolle, div. Stoffe, Kleider, Lebensmittel usw. usw.), geniessen<br />

wir das Emmental auf einer herrlichen Frühlingsfahrt.<br />

Einen zweiten Halt machen wir bei der Firma Kambly, wo wir<br />

die Gelegenheit haben im «Fabriklädeli» einzukaufen. Natürlich<br />

ist auch ein gemütlicher Kaffeehalt mit eingeplant.<br />

Besammlung: um 13.00 Uhr auf dem Pflugerplatz.<br />

Car-Kosten: Fr. 20.– pro Person.<br />

Anmeldung: Bis am Sonntag, 11. April 2010,<br />

bei Wilma Lauber: 062 396 25 22,<br />

bei Margrit Buchwalder: 062 396 21 14.<br />

Es würde uns freuen, wenn ganz viele Reiselustige dabei wären,<br />

auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.<br />

Der Vorstand<br />

Nach dem Gottesdienst Verkauf<br />

von Heimosterkerzen.<br />

Kollekte: ACAT Schweiz.<br />

20.00 Meditativer Kreuzweg<br />

im Wald.<br />

Karsamstag, 3. April<br />

17.30 Kleinkinderfeier Ostern.<br />

21.00 Feierlicher Osternachtgottesdienst<br />

(Bruder Barnabas/Olten)<br />

mit Beteiligung<br />

des Kirchenchores.<br />

Osterfeuer vor der Kirche.<br />

Nach dem gottesdienst Osterapéro<br />

und Eiertütschete.<br />

Ostern, 4. April<br />

10.00 Festlicher Auferstehungsgottesdienst<br />

(Bruder<br />

Barnabas/Olten) mit Beteiligung<br />

des Kirchenchores.<br />

Kollekte für die Christen im<br />

Heiligen Land.<br />

Montag, 5. April<br />

10.30 Taufe von Mirvan<br />

Müller, Sohn von Michel und<br />

Chantal Müller-Studer, Pfr.<br />

Dippert, Büsserach.<br />

Ausnahmsweise kein Rosenkranzgebet.<br />

<strong>Die</strong>nstag, 6. April<br />

9.15 Wortgottesdienst mit<br />

Kommunionfeier.<br />

Mittwoch, 7. April<br />

19.00 Eucharistiefeier.<br />

Jahrzeit für Alfred Bürgi-<br />

Marti, Gottfried und Elsa Ingold-Studer,<br />

Albert und Lina<br />

Ris-Bürgi und Sohn Linus Ris.<br />

2. Ostersonntag<br />

Samstag, 10. April<br />

19.00 Eucharistiefeier.<br />

Jahrzeit für Verena Bobst,<br />

Max und Katharina Bobst-<br />

Rütimann und Eltern Ferdinand<br />

und Marie Bobst-Holzherr,<br />

Martha Bobst.<br />

Sonntag, 11. April<br />

9.00 Wortgottesdienst mit<br />

Kommunionfeier.<br />

Kollekte: Collège Saint-<br />

Charles, Porrentruy.<br />

11.30 Taufe von Lana Vanessa<br />

Nussbaumer, Tochter<br />

von Andreas und Regula<br />

Nussbaumer-Pfister, Oensingen.<br />

Montag, 12. April<br />

19.00 Rosenkranzgebet.<br />

Mittwoch, 14. April<br />

19.00 Eucharistiefeier.<br />

Jahrzeit für Coelestin und<br />

Sophie Studer-Niggli, Sophie<br />

Kuhn-Studer, Käthi Spiegel-<br />

Jaun.<br />

VOraNzeIge<br />

3. Ostersonntag<br />

Samstag, 17. April<br />

19.00 Eucharistiefeier.<br />

Jahrzeit für Bruno und Cécile<br />

Schläfli-Studer, Josef und<br />

anna Schläfli-Kaufmann,<br />

Karl und Martha Ingold-<br />

Schüpbach.<br />

Weisser Sonntag<br />

Sonntag, 18. April<br />

9.40 Besammlung der Erstkommunikanten<br />

beim Schulhaus.<br />

Einzug mit der Musikgesellschaft.<br />

10.00 Festgottesdienst zur<br />

Feier der Erstkommunion mit<br />

Pfr. Urs-Beat Fringeli.<br />

MITTEILUNGEN<br />

Sammlung Rosenaktion<br />

Am 13. März haben unsere<br />

Erstkommunikanten 100<br />

Max Havelaar-Rosen vor dem<br />

Dörfli verkauft. Der reinerlös<br />

von Fr. 543.50 konnte an das<br />

Fastenopfer überwiesen werden.<br />

Herzlichen Dank an unsere<br />

Mädchen und Buben der<br />

3. Klasse für ihren Einsatz!<br />

Willkommen<br />

Bruder Barnabas<br />

Über die Osterfeiertage dürfen<br />

wir Bruder Barnabas Flammer<br />

aus Olten bei uns in den<br />

Gottesdiensten begrüssen. Wir<br />

heissen ihn bei uns in Kestenholz<br />

herzlich willlkommen und<br />

danken für seine Bereitschaft<br />

in Kestenholz Gottesdienste<br />

zu feiern.<br />

Anbetungsstunden<br />

Am Hohen Donnerstag besteht<br />

nach dem Abendmahlsgottesdienst<br />

die Möglichkeit, länger<br />

in der Kirche zu bleiben, um<br />

im Gebet bei Taizé-Liedern mit<br />

Jesus zu sein. <strong>Die</strong> Kirche bleibt<br />

bis 23.00 Uhr geöffnet.<br />

Meditativer Kreuzweg<br />

auch in diesem Jahr findet am<br />

Abend des Karfreitags ein meditativer<br />

Kreuzweg mit Fackeln<br />

im Wald statt. An sechs Haltepunkten<br />

möchten wir uns<br />

auf den Leidesweg von Jesus<br />

einlassen und die Situationen<br />

mit unserem eigenen Leben<br />

in Verbindung bringen. In diesem<br />

Jahr regen uns die Texte<br />

der Schweizer Künstlerin Maria<br />

Hafner «Stationen der Kraft/<br />

Meditationen am Kreuzweg»<br />

an. In ihren Texten gehen wir<br />

Frauen und Männern in ihrem<br />

Verhalten nach, die Jesus auf<br />

seinem Kreuzweg begegnet<br />

sind.<br />

Treffpunkt: 20.00 Uhr bei der<br />

Giesserei Studer, Ausserrain.<br />

Abschluss in der Kirche.<br />

Mitnehmen: Je nach Witterung<br />

Regenschutz und gutes<br />

Schuhwerk. Der Pfarreirat<br />

Kollekte<br />

Über die Osterfeiertage wird die<br />

Kollekte für die Christen im Heiligen<br />

Land aufgenommen. Der<br />

Titel des diesjährigen Karwochenopfers<br />

lautet: «Soziale Gerechtigkeit<br />

– Leben in Würde».<br />

Stehen wir unseren Brüdern<br />

und Schwestern im Heiligen<br />

Land bei! Sie sollen freien zugang<br />

zu Bildung und Arbeit<br />

haben, angemessenen Wohnraum<br />

für ihre Familien und medizinische<br />

Versorgung. Mit dem


Karwochenopfer werden Projekte<br />

in den Bereichen Bildung,<br />

Gesundheit, Sozial- und Pastoralarbeit<br />

unterstützt.<br />

Karfreitagsopfer<br />

<strong>Die</strong> Karfreitagskampagne 2010<br />

lautet «Öffne Deinen Mund»...<br />

zu Gunsten des philippinischen<br />

Volkes! <strong>Die</strong> Aufgabe von ACAT<br />

ist es, möglichst viele Menschen<br />

über die Menschenrechtsverletzungen<br />

zu informieren, und<br />

den Einsatz gegen Folter, das<br />

gewaltsame Verschwindenlassen<br />

und die geheimen Hinrichtungen<br />

auf den Philippinen zu<br />

unterbinden.<br />

Chlichinderfiir<br />

zungerschtunge, töif im Bode,<br />

sitze mir und warte still,<br />

bis sech öppis aafangt rode,<br />

öppis i eus wachse will<br />

und de föi mer eus aa strecke,<br />

wachse nodisno zduruuf –<br />

dobe i dr warme Sunne,<br />

tüe mer eusi Blätter uf!<br />

Am Ostersamstag findet die<br />

nächste Kleinkinderfeier statt. Ihr<br />

seid alle herzlich eingeladen!<br />

Wir freuen uns,<br />

Andrea und Susanne<br />

Einladung zur Feier der<br />

Osternacht und anschliessender<br />

Eiertütschete<br />

In der Osternacht feiern wir die<br />

Auferstehung von Jesus Christus.<br />

Das Osterfeuer wird vor<br />

der Kirche gesegnet und die<br />

grosse Osterkerze daran entzündet.<br />

Das Licht der Osterkerze<br />

wird nach dem dreimaligen<br />

Ruf: Lumen Christi (Licht<br />

Christi) an alle Gottesdienstteilnehmer<br />

weitergereicht. Alttestamentliche<br />

Lesungen erinnern<br />

an die frühere Heilsgeschichte<br />

mit Gott. Mit dem österlichen<br />

Hallelujaruf beginnen die verstummten<br />

Glocken seit dem<br />

Hohen Donnerstag zu läuten<br />

und die Orgel zu spielen.<br />

Im Anschluss an den festlichen<br />

Auferstehungsgottesdienst<br />

sind alle herzlich ins Pfarreiheim<br />

zum Apero und zur traditionellen<br />

«Eiertütschete» eingeladen.<br />

Ein ganz besonderer Dank<br />

geht an die JuBla, die für das<br />

Osterfeuer und den Apero besorgt<br />

ist.<br />

Ihnen allen wünsche ich ein<br />

gesegnetes Osterfest!<br />

Ihre Gemeindeleiterin<br />

Theresia Gehle<br />

Oschtersamstig, 3. April 2010, 17.30 Uhr<br />

ir Chile vo Cheschthouz<br />

Terminübersicht<br />

Mittwoch, 31. März<br />

<strong>Die</strong>nstag, 12. April<br />

Probe Kirchenchor<br />

Sitzung Kirchgemeinderat<br />

Wolfwil<br />

www.wallfahrtsort-wolfwil.ch<br />

Pfarramt: Kirchstrasse 2, 4628 Wolfwil, Telefon 062 926 12 43<br />

Pfarreiteam: Pfarreileitung: Pfarrer Urs-Beat Fringeli;<br />

Seelsorge, Katechese: Patricia Gisler<br />

Pfarreisekretariat: Corinne Ackermann,<br />

Bürozeiten: <strong>Die</strong>nstag und Donnerstag, 9.00–11.00 Uhr,<br />

Telefon 062 926 12 43, E-Mail: kath.pfarramt.wolfwil@ggs.ch<br />

Sakristanin: Agatha Büttler, Buchenrain 5, Telefon 062 926 25 12<br />

Pfarrschür-Reservation: Paula Nützi, Kirchstrasse 9, Tel. 062 926 25 09<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Samstag, 3. April<br />

Karsamstag<br />

21.00 Eucharistiefeier zur<br />

Osternacht.<br />

Besammlung vor der Kirche,<br />

Segnung des Osterfeuers.<br />

Im Anschluss an die Liturgie<br />

sind alle herzlich zu einem<br />

Apéro mit Eiertütschen eingeladen.<br />

Sonntag, 4. April<br />

Hochfest der<br />

Auferstehung des Herrn<br />

10.00 Eucharistiefeier.<br />

Es singt der Chor.<br />

Im Anschluss Apéro und<br />

Eiertütschen.<br />

Montag, 5. April<br />

Ostermontag<br />

10.00 Eucharistiefeier.<br />

<strong>Die</strong>nstag, 6. April<br />

Kein Gottesdienst.<br />

Samstag, 10. April<br />

19.00 Wortgottesdienst mit<br />

Kommunionfeier. Kollekte<br />

für den Missionsverein der<br />

Schweizer Franziskaner.<br />

Sonntag, 11. April<br />

Weisser Sonntag<br />

9.40 Besammlung beim Gemeindehaus<br />

(nur bei trockenem<br />

Wetter).<br />

Feierlicher Einzug in die Kirche<br />

mit der Brass Band Harmonie.<br />

10.00 Festgottesdienst.<br />

Kollekte für die Stiftung<br />

Theodora.<br />

<strong>Die</strong>nstag, 13. April<br />

8.30 Rosenkranzgebet.<br />

9.00 Eucharistiefeier.<br />

Jahrzeit für Alois und Klara<br />

Barrer-Glatzfelder.<br />

Samstag, 17. April<br />

19.00 Eucharistiefeier.<br />

Kollekte für das Solothurner<br />

Studentenpatronat.<br />

Dreissigster für Andreas<br />

Niggli-Odermatt, Willy<br />

Ackermann-Roth und Walter<br />

Nützi.<br />

Jahrzeit für Stefan-Franz<br />

Bütschli, Agnes Stalder-<br />

Nützi, Klara Nützi-Kissling,<br />

Thomas Nützi-Jaun, Bertha<br />

und Ernst Kissling-von<br />

Arx, Arnold und Anna von<br />

Arx-Mäder, Erwin und Martha<br />

Niggli-Kissling, Alois und<br />

Theresia Kissling-Kissling,<br />

Bertha und Adolf Niggli-Kissling,<br />

Adolf und Marie Hügli-<br />

Nayer, Werner Kissling-Kissling,<br />

Adolf Büttiker-Müller,<br />

Alois und Martha Kissling-<br />

Nützi, Franz Kissling, Johanna<br />

<strong>Die</strong>tschi-Kissling,<br />

Franz Josef und Maria Katharina<br />

Fürst.<br />

Sonntag, 18. April<br />

9.00 Eucharistiefeier.<br />

MITTEILUNGEN<br />

Wir wünschen allen ein<br />

frohes und gesegnetes<br />

Osterfest, vor allem den<br />

Erstkommunikanten viel<br />

Licht und Freude an ihrem<br />

besonderen Tag!<br />

Gestorben zur Auferstehung<br />

mit Christus sind:<br />

– am 13. März 2010 Herr Walter<br />

Nützi, Kappel, im Alter<br />

von 55 Jahren.<br />

Herr, schenke dem Verstorbenen<br />

die ewige Ruhe und<br />

das ewige Licht leuchte ihm.<br />

Amen.<br />

Beichtgelegenheit<br />

Für ein Beichtgespräch melden<br />

Sie sich bitte bei Pfarrer<br />

Fringeli im Pfarrhaus (Tel. 062<br />

926 12 43).<br />

VORSCHAU<br />

Vorschau April<br />

Donnerstag, 29. April in der<br />

Pfarrschür in Wolfwil: FMG –<br />

Zmorge mit Vortrag, gemeinsam<br />

mit der FMG Fulenbach.<br />

Der Vorstand<br />

KIRCHENBLATT 8 2010<br />

25


Herzliche Einladung zur Buchvorstellung<br />

von Pfr. Urs-Beat Fringeli<br />

Christliche Spiritualität <strong>als</strong> Kraftquelle<br />

Wie Sie in drei Wochen dem Lebensmeister begegnen.<br />

<strong>Die</strong>nstag, 20. April, 19.30 Uhr in der Pfarrschür.<br />

Das Buch eignet sich vorzüglich <strong>als</strong> Geschenk und kostet<br />

Fr. 15.–.<br />

Sie können es auch beim Pfarramt beziehen.<br />

Erfahren Sie an diesem Abend unter anderem exklusiv, was<br />

es mit dem Spuk im Pfarrhaus auf sich hat, wie Teenager uns<br />

herausfordern und was wir tun können. Und wie wir Sinn<br />

und Freude finden.<br />

Erstkommunion<br />

Unser Thema am Weissen Sonntag vom 11. April heisst<br />

«Jesus, der gute Hirte».<br />

An diesem Tag dürfen 6 Mädchen und 2 Knaben aus unserer<br />

Pfarrei das erste Mal im heiligen Brot Jesus begegnen.<br />

Es sind dies:<br />

Ackermann Nick, Schulstrasse 16<br />

Bernhard Adriana, Kestenholzerstrasse 32<br />

Bosco Giuliana, Zollackerstrasse 18<br />

Büttiker Swen, Fulenbacherstrasse 16<br />

Huber Joana, Osterenstrasse 42<br />

Nützi Meryl, Gerstenacker 19<br />

Schmidt Angela, Fulenbacherstrasse 27<br />

Wagner Yara, Rainacker 8<br />

Bei trockenem Wetter besammeln sich die Erstkommunikanten<br />

mit ihren Angehörigen um 9.40 Uhr beim Gemeindehaus,<br />

um dann in Begleitung mit der Brass Band Harmonie<br />

in feierlicher Prozession in die Kirche einzuziehen. Wir<br />

wünschen allen Erstkommunikanten und Ihren Familien einen<br />

schönen Tag, viel Freude und Gottes Segen. Zu diesem<br />

feierlichen Gottesdienst sind alle Pfarreiangehörigen herzlich<br />

eingeladen.<br />

Versöhnungsweg<br />

Am 10. und 13. März erlebten die Kinder der 4. Klasse mit<br />

einer Begleitperson in der Kirche den Versöhnungsweg. Bei<br />

den Stationen «ICH – Familie – Freizeit – Schule – Natur –<br />

Gott» machten sie sich intensive Gedanken.<br />

Nach dem Beichtgespräch mit Pfarrer Urs-Beat Fringeli konnte<br />

man strahlende und glückliche Kindergesichter sehen. Anschliessend<br />

wurde aus einem Stein eine schöne Blume gebastelt.<br />

Zum feierlichen Abschluss gestalteten die Kinder den<br />

Abendgottesdienst.<br />

Wir wünschen den Kindern<br />

mit ihren Begleitpersonen,<br />

dass dieser<br />

Tag der Versöhnung<br />

noch lange in guter Erinnerung<br />

bleiben wird.<br />

<strong>Die</strong> Erstkommunionkinder haben am 17. März Brot gebacken<br />

und zeichneten Bilder für den Weissen Sonntag. Vor<br />

dem Brot backen hörten die Kinder eine spannende Geschichte<br />

von einer jungen Bäckersfrau. Voll Freude schrieben<br />

alle ein Brieflein für ihre Eltern und Geschwister, welches<br />

im Brotteig mitgebacken wurde. Bestimmt war dieses<br />

Brot eine Überraschung für die ganze Familie und auch ein<br />

«Brot der Freude»!<br />

Spendentafel Januar-Februar 2009<br />

Berghilfe Schweiz Fr. 193.00<br />

Solidaritätsfonds für Mutter und Kind Fr. 107.00<br />

Sternsinger-Projekt Fr. 3248.70<br />

Kollegium St-Charles Pruntrut Fr. 224.80<br />

Erdbebenopfer Haiti Fr. 323.60<br />

Caritas-Markt Olten Fr. 401.80<br />

Stiftung Wunderlampe Fr. 287.30<br />

Kloster Olten Fr. 385.05<br />

Catholica Unio Fr. 353.15<br />

Diözesane Koll., Aufgaben des Bistums Fr. 280.10<br />

Altersheimseelsorge B<strong>als</strong>thal-Egerkingen Fr. 345.50<br />

Diözesane Koll., Aufgaben des Bistums Fr. 321.85<br />

Beerdigungen Fr. 1570.35<br />

Wir danken allen herzlich für Ihre Spenden!<br />

26<br />

KIRCHENBLATT 8 2010


SEELSORGEVERBAND NEUENDORF-NIEDERBUCHSITEN-OBERBUCHSITEN<br />

NEUENDORF<br />

Pfarramt: Dorfstrasse 88, 4623 Neuendorf, Tel. 062 398 20 46, E-Mail: pfarramt.neuendorf@ggs.ch, Gemeindeleiterin Beatrice Emmenegger<br />

Pfarreisekretariat: Regula Ammann, Bürozeit: <strong>Die</strong>nstag, 13.30–15.30 Uhr, Telefon 062 398 20 47.<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Karsamstag, Tag der<br />

Grabesruhe Christi<br />

Ostern<br />

Samstag, 3. April<br />

20.00 Osternachtfeier. Segnung<br />

des Feuers, Lichtfeier,<br />

Wortgottesdienst, Kommunionfeier.<br />

Mit Vorsängergruppe<br />

des Kirchenchores.<br />

Opfer für die Christen im<br />

Heiligen Land.<br />

Nach der Feier «Eiertütschen».<br />

Ostersonntag, 4. April<br />

09.00 Festgottesdienst.<br />

Eucharistiefeier.<br />

Der Kirchenchor singt die<br />

Orgelmesse von W.A. Mozart.<br />

Begleitet durch Instrumentalisten.<br />

Opfer für die Christen im<br />

Heiligen Land.<br />

Donnerstag, 8. April<br />

19.00 Rosenkranzgebet.<br />

2. Ostersonntag<br />

Samstag, 10. April<br />

19.00 Vorabendgottesdienst.<br />

Kommunionfeier.<br />

Gestiftete Jahrzeit für Alfred<br />

und Gertrud Stöckli-von<br />

Arx; für Pius Marbet; für Eugen<br />

Marbet; für Jakob und<br />

Karoline Marbet-Schenker;<br />

für Richard Küpfer-Schulthess;<br />

für Lydia Christ; für<br />

Ernst und Marie von Arx-<br />

Zeltner.<br />

Kollekte für Leprahilfe Emmaus<br />

Schweiz.<br />

Sonntag, 11. April<br />

Weisser Sonntag<br />

9.30 Erstkommunionfeier in<br />

Niederbuchsiten.<br />

9.30 Erstkommunionfeier in<br />

Oberbuchsiten.<br />

Donnerstag, 15. April<br />

19.00 Rosenkranzgebet.<br />

19.30 Eucharistiefeier.<br />

Gestiftete Jahrzeit für Leo<br />

und Rosa Misteli-Misteli;<br />

für Philipp und Anna von<br />

Arb-Oeggerli; für Robert<br />

und Elisabeth Misteli-Oeggerli;<br />

für Edmund und<br />

Flora Büttiker-Oegerli; für<br />

Josef und Emma von Arb-<br />

Müller; für Johann Flury-<br />

Meier.<br />

3. Ostersonntag<br />

Samstag, 17. April<br />

19.00 Eucharistiefeier in<br />

Oberbuchsiten.<br />

Sonntag, 18. April<br />

10.30 Eucharistiefeier in<br />

Niederbuchsiten.<br />

MITTEILUNGEN<br />

Kerzli für die Osternachtfeier liegen<br />

an den Eingängen der Kirche<br />

bereit. Bitte nehmen Sie ein Kerzli<br />

mit beim Betreten der Kirche.<br />

Gemeinsam tragen wir mit dem<br />

dreimaligen «Lumen Christi» die<br />

Osterkerze in die dunkle Kirche,<br />

dann geben die Ministranten das<br />

Licht weiter und die Kirche erstrahlt<br />

im österlichen Licht.<br />

Verkauf der<br />

Heimosterkerzen<br />

Wie gewohnt können Sie nach<br />

der Osternachtfeier Heimosterkerzen<br />

zum Preis von Fr. 8.–<br />

beziehen.<br />

Eiertütschen<br />

Nach der Osternachtfeier lädt<br />

uns der Pfarreirat zum «Eiertütschen»<br />

in den Pavillon ein. Wir<br />

freuen uns, mit Ihnen in gemütlicher<br />

Runde zusammen zu sein.<br />

Ferienabwesenheit<br />

Vom 11. bis 19. April ist Beatrice<br />

Emmenegger in den Ferien.<br />

Wenden Sie sich bitte mit<br />

Ihren Anliegen an die Pfarreisekretärin<br />

Regula Ammann.<br />

Spaghettiessen:<br />

Herzlichen Dank!<br />

Das Spaghettiessen zugunsten<br />

des Fastenopfers war ein voller<br />

Erfolg. Ich danke allen Helferinnen<br />

und Helfern ganz herzlich,<br />

die zum guten Gelingen<br />

beigetragen haben: dem Pfarreirat<br />

fürs Organisieren und<br />

Helfen, dem Kochclub 23 fürs<br />

Zubereiten der feinen Spaghetti<br />

und Saucen, den Frauen vom<br />

Kirchenrat und der Sunntigsfiirgruppe<br />

fürs Mithelfen, den<br />

Schulhausabwarten und den<br />

Mitgliedern vom JA fürs Aufstellen<br />

der Tische und Stühle<br />

und allen Kuchenbäckerinnen.<br />

Den Erlös werden wir zu gegebener<br />

Zeit bekannt geben.<br />

Beatrice Emmenegger<br />

Was sucht ihr den Lebenden<br />

bei den Toten?<br />

Mit dieser Frage werden die<br />

Frauen konfrontiert, <strong>als</strong> sie am<br />

ersten Morgen der neuen Woche<br />

vor dem offenen Grab stehen.<br />

Offenbar sind sie am f<strong>als</strong>chen<br />

Ort. Aber sie waren doch dabei,<br />

<strong>als</strong> der Leichnam Jesu ins<br />

Grab gelegt und der Stein davor<br />

gerollt wurde? Und warum<br />

«der Lebende»? Jesus ist doch<br />

tot, gestorben am Kreuz? Mit<br />

eigenen Augen haben sie es<br />

gesehen.<br />

Männer in leuchtenden Gewändern<br />

erinnern an die Worte<br />

Jesu, mit denen er seine Auferstehung<br />

angekündet hat.<br />

Das genügt den Frauen und sie<br />

kehren in die Stadt zurück, zu<br />

den Aposteln.<br />

Voranzeige<br />

Konzert – festlich feierlich<br />

Kirchenchor Dagmersellen<br />

Kirchenchor Neuendorf<br />

Samstag, 1. Mai 2010<br />

19.30 Uhr, kath. Kirche Neuendorf<br />

Sonntag, 2. Mai 2010<br />

17 Uhr, kath. Kirche Dagmersellen<br />

Kasper und die Schlossgespenster<br />

<strong>Die</strong>se müssen selber sehen,<br />

was ihnen die Frauen da erzählen.<br />

Und sie schauen genau:<br />

sie gehen ins Grab und<br />

finden die Leinentücher. Beweis<br />

der Auferstehung ist das<br />

nicht, aber Zeichen.<br />

<strong>Die</strong> Frauen und die Apostel<br />

sind verwundert, voller Erstaunen<br />

und vielleicht auch Entsetzen.<br />

Glauben können sie noch<br />

nicht. Erst nachdem ihnen Jesus<br />

selber später die Augen öffnet.<br />

Was sucht ihr den Lebenden<br />

bei den Toten: sie werden ihm<br />

begegnen und spüren, wie lebendig<br />

Jesus ist: in ihnen selber.<br />

Das Leben hat über den<br />

Tod gesiegt und sie werden zu<br />

Botinnen und Boten der Freude<br />

über den Auferstandenen.<br />

Auch wir dürfen dem Lebenden<br />

begegnen – immer wieder,<br />

wenn seine Kraft in und durch<br />

uns wirkt.<br />

So wünsche ich, dass die Kraft<br />

des Auferstandenen in Ihnen<br />

leuchtet und Sie aus dieser<br />

Freude immer wieder Kraft<br />

schöpfen dürfen, besonders in<br />

den dunklen Stunden des Lebens.<br />

Dann hat das Leben endgültig<br />

über den Tod gesiegt.<br />

Ein frohes und gesegnetes Osterfest<br />

wünscht Ihnen<br />

Beatrice Emmenegger<br />

Mittwoch: 21. April 2010<br />

Zeit: 14.30 Uhr<br />

Ort: Dorfhalle<br />

Eintritt: Kinder 5.–<br />

(ab 4-jährig) Erwachsene 8.–<br />

mit Kaffeestube<br />

Herzlich lädt ein: die Frauengemeinschaft Neuendorf<br />

KIRCHENBLATT 8 2010<br />

27


NIEDERBUCHSITEN<br />

Pfarramt: Hannes Weder, Pfarradministrator, Dorfstrasse 26/Pfarrhaus St. Nikolaus, 4626 Niederbuchsiten,Tel. 062 393 11 06, Fax 062 393 11 43,<br />

romkathnb@bluewin.ch<br />

Pfarreisekretariat: Verena und Markus S. Rippstein, Ringweg 11, 4626 Niederbuchsiten, Telefon 062 393 14 71<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Karsamstag, 3. April<br />

Osternacht<br />

19.00 Osternachtfeier unter<br />

Mitwirkung des Kirchenchors;<br />

anschliessend «Eiertütschen»<br />

im Forum.<br />

<strong>Die</strong> Kollekte nehmen wir für<br />

den Orgelfonds auf.<br />

Ostersonntag<br />

Sonntag, 4. April<br />

9.00 Eucharistiefeier in Neuendorf.<br />

10.00 Eucharistiefeier in<br />

Oberbuchsiten.<br />

19.30 Andacht.<br />

Donnerstag, 8. April<br />

19.30 Rosenkranzgebet.<br />

Freitag, 9. April<br />

19.30 Eucharistiefeier.<br />

Jahrzeit für Richard und Erna<br />

Moll-Fluri; Anton Wyss-Berger;<br />

Peter Altermatt-Kissling;<br />

Elise Zeltner-Lehmann<br />

und verstorbene Angehörige;<br />

Niklaus und Emelie<br />

Zeltner-Berger; Maria Emelie<br />

Zeltner; Julius Zeltner-Pfluger;<br />

Josef und Rosalia Hofmeier-Berger;<br />

Erwin Hofmeier;<br />

Walter Berger; Emil<br />

Jäggi; Armin Uebelhard; Armin<br />

Uebelhard-Niggli; Barbara<br />

Zeltner-Gantenbein; Armin<br />

und Marie Jäggi-Müller;<br />

Thomas und Erna Zeltner-<br />

Bloch; Werner und Lydia Dobler-Bürgi.<br />

2. Sonntag der Osterzeit<br />

Sonntag der göttlichen<br />

Barmherzigkeit<br />

Samstag, 10. April<br />

19.00 Kommunionfeier in<br />

Neuendorf.<br />

Weisser Sonntag<br />

Sonntag, 11. April<br />

9.15 <strong>Die</strong> Erstkommunionkinder<br />

besammeln sich beim<br />

Forum. Einzug in die Kirche<br />

unter den Klängen der Musikgesellschaft.<br />

9.30 Festgottesdienst zur<br />

ersten Kommunion. Anschliessend<br />

sind alle Gottesdienstbesucher<br />

zum Apéro<br />

im Forum eingeladen.<br />

Kollekte für ein Kinderprojekt;<br />

der genaue Zweck wird<br />

im Gottesdienst verkündigt.<br />

9.30 Erstkommunionfeier in<br />

Oberbuchsiten.<br />

28<br />

KIRCHENBLATT 8 2010<br />

Mittwoch, 14. April<br />

9.00 Eucharistiefeier.<br />

Donnerstag, 15. April<br />

15.00 Eucharistiefeier in der<br />

Stapfenmatt. <strong>Die</strong> Pfarrei ist<br />

dazu herzlich eingeladen.<br />

Anschliessend gibt es Kuchen<br />

und Kaffee.<br />

19.30 Rosenkranzgebet.<br />

3. Sonntag der Osterzeit<br />

Samstag, 17. April<br />

19.00 Eucharistiefeier in<br />

Oberbuchsiten.<br />

Sonntag, 18. April<br />

10.30 Eucharistiefeier.<br />

Kollekte für den Zweckverband<br />

Altersheimseelsorge<br />

B<strong>als</strong>thal-Egerkingen.<br />

MITTEILUNGEN<br />

Wir haben Abschied<br />

genommen<br />

Am 21. März ist<br />

Herr Kurt Josef Zeltner-Zeltner<br />

nach<br />

längerem Krankenlager<br />

im 84. Lebensjahr zu seinem<br />

Schöpfer heimgekehrt.<br />

Gott schenke ihm die ewige<br />

Ruhe und das ewige Licht<br />

leuchte ihm. Lass ihn ruhen in<br />

Frieden.<br />

Herr, lehre uns, dass wir sterben<br />

müssen und Brücken brechen,<br />

denen wir vertraut; Herr,<br />

zeige uns, eh wir gehen müssen,<br />

zum Leben die Brücke, die<br />

du uns gebaut.<br />

Herr, sei bei uns, wenn wir<br />

sterben müssen, wenn Brücken<br />

brechen und wenn wir<br />

vergehn. Herr, schweige nicht,<br />

wenn wir schweigen müssen;<br />

sei selber die Brücke und lass<br />

uns bestehn.<br />

Lothar Petzold, 1973<br />

Ostern<br />

Gestern (Karfreitag) war ich<br />

mit dir begraben, o Christus.<br />

Heute auferstehe ich mit dir,<br />

dem Auferstandenen.<br />

Gestern war ich mit dir gekreuzigt.<br />

Verherrliche mich mit dir,<br />

O Erlöser, in deinem Reich!»<br />

Ostern – Tag der Auferstehung!<br />

Lasst uns erstrahlen in festlicher<br />

Freude und uns gegenseitig<br />

umarmen. Lasst uns<br />

Erstkommunion vom<br />

11. April 2010, 9.30 Uhr<br />

Im Brot bisch du be eus<br />

<strong>Die</strong>ses Thema begleitete unsere Erstkommunionkinder<br />

durch ihre Vorbereitungszeit.<br />

Herr, Jesus Christus, du hast einmal gesagt:<br />

Wo zwei oder drei in meinem Namen zusammen sind,<br />

da bin ich mitten unter ihnen.<br />

Du bist da,<br />

wo Menschen sich gegenseitig stärken.<br />

Du bist da,<br />

wo Menschen miteinander lachen.<br />

Du bist da,<br />

wo Menschen einander trösten.<br />

Du bist da,<br />

wo Menschen miteinander das Brot teilen.<br />

Jesus, du bist in unseren Herzen.<br />

Folgende 14 Mädchen und Knaben treten zum ersten Mal<br />

an den Tisch des Herrn:<br />

Larissa Barrer, Rain 10<br />

Alessio Bonvissuto, Im Feld 58<br />

Sascha Brunner, Wolfwilerstrasse 22<br />

Fabienne und Nadja Bucher, Im Feld 28<br />

Lara Gutzwiller, Gätschler 22<br />

Lars Luterbacher, Wolfwilerstrasse 31<br />

Tim Mengon, Wolfwilerstrasse 37<br />

Julia Niggli, Schweissacker 1<br />

Rebekka Nyffeler, Stumpenrain 3<br />

Dylan Oegerli, Ziegelfeld 10<br />

Sophia Rippstein, Ringweg 11<br />

Manuel von Arx, Dorfstrasse 68<br />

Lara Zeltner, Dorfstrasse 55<br />

Von Herzen wünschen wir ihnen und ihren Familien einen<br />

unvergesslichen Tag und Gottes reichen Segen.<br />

Verena Rippstein-Studer, Katechetin und Hannes Weder, Pfr.<br />

selbst diejenigen Schwestern<br />

und Brüder nennen, welche<br />

uns hassen.<br />

Lasst uns alles vergeben wegen<br />

der Auferstehung und <strong>als</strong>o<br />

rufen: «Christus ist auferstanden<br />

von den Toten. Durch seinen<br />

Tod hat er den Tod besiegt<br />

und denen, die im Grabe sind,<br />

bringt er neues Leben.»<br />

Aus der Ostkirche<br />

Der Schluss<br />

Wer bietet mehr?!<br />

Einen Berner Pfarrer verdross<br />

es, dass ein alter Bauer jedes<br />

Mal während seiner Predigt<br />

einnickte. Kurz entschlossen<br />

versprach der Geistliche dem<br />

Enkel des Alten zwanzig Rappen,<br />

wenn er seinen Grossvater<br />

durch einen Schubs wachhalte.<br />

Einige Sonntage ging alles gut.<br />

Aber am fünften Sonntag nach<br />

der Übereinkunft sank der<br />

Grossvater wieder in Schlummer,<br />

und der Enkel an seiner<br />

Seite rührte sich nicht.<br />

«Was soll das heissen?» fragte<br />

der Pfarrer den Knirps nach<br />

dem Gottesdienst. «Bekommst<br />

Du nicht pünktlich Deine zwanzig<br />

Rappen, damit …»<br />

«Mein Grossvater», unterbrach<br />

ihn der Bub, «gibt mir<br />

jetzt fünfzig, wenn ich ihn<br />

schlafen lasse!»


OBERBUCHSITEN<br />

Pfarramt: P. Vincent G. Thallapalli, Seelsorger, Kirchgasse 24, 4625 Oberbuchsiten, Telefon 062 393 35 42,<br />

E-Mail: pfarramt.oberbuchsiten@bluewin.ch<br />

Pfarreisekretariat: jeweils <strong>Die</strong>nstag, 14.00 bis 17.00 Uhr, Telefon 062 393 11 40, Fax 062 393 35 41<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Samstag, 3. April<br />

Osternacht<br />

20.30 Osternachtfeier auf<br />

dem Dorfplatz.<br />

Mit der Vorsängergruppe<br />

des Kirchenchors. Lichtprozession,<br />

Exultet – Osterlob.<br />

Opfer für die Christen im<br />

Heiligen Land.<br />

Sonntag, 4. April<br />

Hochfest der Auferstehung<br />

10.00 Feierlicher Ostergottesdienst.<br />

Mitgestaltung<br />

durch den Kirchenchor.<br />

Siehe «KB 07/10».<br />

Kollekte für die Erdbebenopfer<br />

in Chile.<br />

<strong>Die</strong>nstag, 6. April<br />

Der Rosenkranz und die Eucharistiefeier<br />

fallen aus.<br />

Donnerstag, 8. April<br />

Der Rosenkranz fällt aus.<br />

17.00 Probe Erstkommunikanten<br />

und Versöhnungsfeier.<br />

Freitag, 9. April<br />

18.30 Eucharistiefeier.<br />

Samstag, 10. April<br />

9.30 Hauptprobe Erstkommunikanten.<br />

Sonntag, 11. April<br />

Weisser Sonntag<br />

9.00 Besammlung der Erstkommunionkinder<br />

in der Bibliothek.<br />

Anschliessend feierlicher Einzug<br />

mit der Musikgesellschaft<br />

Konkordia.<br />

9.30 Festgottesdienst.<br />

Kollekte für die Pfarreiaufgaben.<br />

<strong>Die</strong>nstag, 13. April<br />

8.30 Rosenkranz.<br />

9.00 Wortgottesdienst.<br />

Donnerstag, 15. April<br />

17.00 Rosenkranz.<br />

Freitag, 16. April<br />

<strong>Die</strong> Eucharistiefeier fällt aus.<br />

Samstag, 17. April<br />

19.00 Eucharistiefeier.<br />

Kollekte für den Kirchensolidaritätsfonds<br />

Peru.<br />

JAHRZEITEN<br />

Freitag, 9. April<br />

Dreissigster für Peter Studer-<br />

Lenger.<br />

Jahrzeit für Franz Studer-Büttiker;<br />

Arnold und Lina Studer-<br />

Studer; Konstantin und Mina<br />

Fey-Nünlist.<br />

MITTEILUNGEN<br />

Osterwunsch<br />

«Ich sag es jedem, dass er lebt<br />

und auferstanden ist, dass er<br />

in unserer Mitte schwebt und<br />

ewig bei uns ist.<br />

Ich sag es jedem, jeder sagt es<br />

seinen Freunden gleich, dass<br />

bald an allen Orten tagt das<br />

neue Himmelreich.<br />

Er lebt und wird nun bei uns<br />

sein, wenn alles uns verlässt!<br />

Und so soll dieser Tag uns sein.<br />

Ein Weltverjüngungsfest.»<br />

Novalis<br />

Wir wünschen allen Pfarreiangehörigen<br />

zum Fest der Auferstehung<br />

neues Leben.<br />

P. Vincent<br />

Zusammen feiern in der<br />

Osternacht<br />

Eiertütschete<br />

In der Osternacht<br />

sind alle<br />

Besucherinnen<br />

und Besucher<br />

der heiligen<br />

Messe und auch all jene die<br />

einfach gemeinsam die Auferstehung<br />

von Jesus Christus<br />

feiern möchten, recht herzlich<br />

zur Eiertütschete im Pfarreiheim<br />

eingeladen. Mit dem<br />

obligaten Schluck Weisswein<br />

und den gefärbten Eiern zum<br />

Essen, möchten wir Osterstimmung<br />

wecken.<br />

Das Eiertütschen beginnt nach<br />

der Osternachtsmesse, Türöffnung<br />

ist ab 21.30 Uhr. Wir freuen<br />

uns auf ein schönes Fest.<br />

Chlausenzunft Oberbuchsiten<br />

Frauenchränzli<br />

Am Mittwoch,<br />

14. April 2010, ab<br />

14.00–16.30 Uhr<br />

im Pfarreiheim.<br />

Wir heissen Frauen jeden Alters<br />

herzlich willkommen, die<br />

mit uns zusammen einen gemütlichen<br />

Nachmittag bei<br />

Kaffee, Tee, Kuchen, Spielen,<br />

Jassen, Lismen, Plaudern usw.<br />

verbringen möchten.<br />

<strong>Die</strong> Vorstandsfrauen<br />

AUS DEM PFARREILEBEN<br />

Totenglocken<br />

<strong>Die</strong> Totenglocken läuteten am<br />

6. März für Peter Studer-Lenger,<br />

im Alters- und Pflegeheim<br />

Thal Gäu in Egerkingen<br />

im Alter von 89 Jahren, am<br />

8. März verstarb Otto Rüegsegger-Rindisbacher,<br />

Wolfsgrube<br />

188, im Alter von 79<br />

Jahren, am 11. März verstarb<br />

Anna Bobst Keller, im Altersund<br />

Pflegeheim Thal Gäu Egerkingen<br />

im Alter von 77 Jahren<br />

und am 19. März verstarb Erna<br />

Bloch-Luppi, Poststrasse 165,<br />

74-jährig.<br />

Gott schenke den lieben Verstorbenen<br />

die ewige Ruhe und<br />

tröste die Angehörigen in ihrer<br />

Trauer.<br />

Kirchgemeinde Oberbuchsiten<br />

Pfarrei Oberbuchsiten<br />

Wir gratulieren Dir ganz herzlich:<br />

Peter Berger<br />

zur Wahl zum Kirchgemeindepräsidenten.<br />

Wir wünschen Dir viel Freude und gutes Gelingen in Deiner<br />

neuen Tätigkeit und danken Dir für die Bereitschaft dieses<br />

Amt auszuführen.<br />

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Dir.<br />

Kirchgemeinderat Oberbuchsiten<br />

Blättler Oskar, Do Aido Carlos, Grolimund Alois, Kissling Rebecca,<br />

Motschi Barbara, Nünlist Claudia, Allemann Nadia<br />

(Verwalterin), Bader Yvonne (Aktuarin).<br />

Erstkommunion am 11. April 2010<br />

Regenbogen buntes Licht,<br />

deine Farben sind das Leben.<br />

Gott verlässt die Erde nicht,<br />

hat sein Wort uns gegeben.<br />

Liebe Erstkommunionkinder<br />

Mit diesem Lied teilt ihr uns mit, dass ihr bereit seid, mit<br />

Wärme und Stärke, Tiefe und Weite, Wachsen und Werden,<br />

Still sein – und ich ahne das Geheimnis, mit Jesus in eurer<br />

Mitte seine Zeichen in die oft so laute Welt zu tragen.<br />

Danke an die Eltern, Geschwister, Paten und Freunde, dass<br />

euer Leben durch die Farbe der Liebe bereichert wird. So<br />

kann sich ihr Kind in der Harmonie Gottes und in der Familie<br />

zurechtfinden.<br />

Einen unvergesslichen Festtag wünscht euch<br />

Béatrice Müller, Annette Rohrmann und Pater Vincent<br />

<strong>Die</strong> Erstkommunikanten:<br />

Baumgartner Anja, Föhrenweg 346; Berger Fabian, Hennelistrasse<br />

61; Bobst Matthias, Eggen 69; Flury Joel, Bachstrasse<br />

610; Gasser Sofia, Hafackerstrasse 206; Gjokaj Arber, Oberer<br />

Bifang 221; Melar Cléa-Maria, Wolfsgrube 431; Rölli Nathalie,<br />

Jurastrasse 476; Schöpfer Ramon, Jurastrasse 609; Theiler<br />

Cédric, Untere Bündten 662; Trösch Jan, Bachmatt 536;<br />

Wenk Fabian, Hauptstrasse 152.<br />

KIRCHENBLATT 8 2010<br />

29


REGION SOLOTHURN<br />

Religionslehrpersonen an der Kantonsschule: Stephan Kaisser, Allmendstr. 6,<br />

4514 Lommiswil, Telefon 032 641 32 10; Dr. Reto Stampfli, St. Niklausstr. 24,<br />

4500 Solothurn, Telefon 032 622 42 87; Kathrin Bardet, Gänsbrühlweg 10,<br />

2545 Selzach, Telefon 032 641 20 25; Andreas Grandy, Ziegelmattstrasse 24,<br />

4500 Solothurn, Telefon 032 621 05 88 und Rolf Klopfenstein, Mattenstrasse<br />

85, 2503 Biel, Telefon 079 784 11 71.<br />

Römisch-katholische Fachstelle Religionspädagogik Kanton Solothurn:<br />

Obere Sternengasse 7, 4502 Solothurn, Telefon 032 627 92 87, E-Mail: fachstelle@kath.sofareli.ch,<br />

Internet: www.sofareli.ch<br />

Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen und Schwangerschaft: Rossmarktplatz<br />

2, 4500 Solothurn, Telefon 032 622 44 33. Italienerseelsorger:<br />

P. Giuseppe Cervini, Rossmarktplatz 5, 4500 Solothurn, Telefon 032 622 15 17.<br />

Spanierseelsorge: Spanier-Mission, Biel, Telefon 032 323 54 08. Kroatenmission:<br />

Pater Simun Coric, Unterer Winkel 7, 4500 Solothurn, Telefon 032 621 92 02.<br />

Portugiesenmission: Pace Manzoni, Berntorstrasse 10, 4500 Solothurn, Telefon<br />

079 752 75 77. Verwaltung der röm.-kath. Kirchgemeinde Solothurn: Roland<br />

Rey, Hauptgasse 75, 4500 Solothurn, Telefon 032 622 19 91, Fax 032 622 19 15.<br />

Verwaltung der röm.-kath. Kirchgemeinde St. Niklaus: Roland Rüetschli,<br />

Werkhofstrasse 9, 4500 Solothurn, Telefon 032 626 36 86.<br />

Einsendungen für diese Seite sind zu richten an: Pfarreisekretariat St. Ursen,<br />

Propsteigasse 10, 4500 Solothurn, Telefon 032 623 32 11, Fax 032 623 32 12.<br />

Gottesdienste und Andachten, Solothurn<br />

SAMSTAG SONNTAG WERKTAGS<br />

St.-Ursen-Kathedrale 18.00 10.30, 20.00 Mi 12.00(8, 12.15<br />

St. Marien 18.00 10.00 Mi 8.30, Do 8.30, Fr 18.30<br />

Kloster St. Josef 17.30(3 7.30, 17.30(3 7.00, 17.30(3, Do 15.00(11<br />

Jesuitenkirche 10.00(2 8.45, ausg. Do; HJF 18.30(3<br />

Vorstadtkirche 17.00(1 — Mo 19.00(3, Fr 18.30(2<br />

St.-Urban-Kapelle Do 8.45, 15.00(3<br />

Kloster Visitation 8.30 *<br />

Kloster Namen Jesu 19.30(4 10.45, 17.00(7 Di und Fr 19.30<br />

Antoniuskapelle Di 7.00, 17.30(5<br />

Bürgerspital 9.50(10<br />

(1 Am 1. und 3. Samstag im Monat, hl. Messe für die Spanier. (2 Hl. Messe für die Italiener.<br />

(3 Rosenkranz. (4 Vigil, keine hl. Messe. (5 Tagsüber Aussetzung; 17.30 Andacht. (7 Vesper.<br />

(8 Chorgebet. (10 Eucharistiefeier oder Wortgottesdienst mit anschliessender Kommunionfeier.<br />

(11 Gebetsstunden. HJF = Herz-Jesu-Freitag.<br />

* Bitte Anschlag an der Kirchentüre beachten!<br />

Beichtgelegenheit in der St.-Ursen-Kathedrale:<br />

Jeden 2. Samstag im Monat, 16.00 bis 17.30 Uhr.<br />

Beichten (siehe auch Seite 27)<br />

Karsamstag, 11. April, 16.30 bis 17.30 Uhr<br />

Bischof Kurt Koch, Pfarrer Paul Rutz<br />

Weg zurück in die Taufgnade<br />

Interessanterweise bringen viele Menschen in Bezug auf das Sakrament<br />

der Beichte Hintergrunderfahrungen mit, die einen eher kritischen<br />

Blick auf die Beichte erwarten liessen: Da sind Menschen,<br />

die verschiedenste psychologische Therapieformen und Wege der<br />

Selbsterfahrung erprobt haben. Oft suchen auch der Kirche Entfremdete<br />

das Gespräch. Und es erbitten Gläubige aus der reformierten<br />

Kirchentradition eine Absolution, obwohl diese keine formelle<br />

Beichte kennt. Ihre Bedeutung mag wohl über das Anwendungsgebiet<br />

hinausreichen, aus dem sie gewachsen sind.<br />

Im <strong>Die</strong>nste eines christlichen Humanismus<br />

<strong>Die</strong> Beichte führt zurück in die Taufgnade, die den Christen und<br />

Christinnen aller Kirchen eigen ist. Reue und Umkehr haben dem<br />

Wirken Gottes wieder Raum geschaffen und den Beichtenden in<br />

den Zustand eines Neugeborenen versetzt – neu geboren aus Christus<br />

und dem Heiligen Geist. Das Weihwasser hat bei jeder Beichte<br />

den Menschen sinnenhaft daran zu erinnern. Nun gilt es durch konkretes<br />

tägliches Üben weiter in eine christliche Existenz hineinzuwachsen.<br />

Einzelne Aufgaben, die dem Wachstums- und Lernprozess<br />

des Beichtenden entsprechen, sind daher mit auf den Weg zu<br />

geben. Buchhalterisch abgerechnete Gebete jedoch würden die<br />

Logik des neuen Voranschreitens zerstören. Im Dankgebet für die<br />

Versöhnung gilt es vielmehr die Gottesbeziehung des Menschen<br />

lebendig zu erhalten. Im täglichen Üben sollen sich Christusnachfolge<br />

und eigene Berufung bewähren. Dabei dürfen auch Fehler<br />

gemacht werden; ohne Schuld kein Wachstum. Dabei wird die<br />

Beichte jedoch in den <strong>Die</strong>nst eines christlichen Humanismus gestellt,<br />

der über die individuelle Persönlichkeitsentwicklung hinaus<br />

gesellschaftsprägende Auswirkung hat.<br />

Christian M. Rutishauser SJ, Direktor des Lassale-Hauses<br />

<strong>Die</strong> drei österlichen Tage vom Leiden und Sterben,<br />

von der Grabesruhe und der Auferstehung des<br />

Herrn.<br />

Donnerstag, 1. April 2010<br />

20.00 Uhr: Messe vom letzten Abendmahl mit Fusswaschung.<br />

Bischöflicher Gottesdienst mit Bischof Dr. Kurt Koch, mit der Pfarrei<br />

St. Ursen und der Missione Cattolica Italiana. Anschliessend<br />

eucharistische Anbetung. Mit der Chor<strong>als</strong>chola des Domchores und<br />

den Männerstimmen der Singknaben.<br />

Karfreitag, 2. April 2010<br />

Fast und Abstinenztag<br />

10.30 Uhr: Kreuzweg für Schülerinnen und Schüler.<br />

15.00 Uhr: <strong>Die</strong> Feier vom Leiden und Sterben Christi.<br />

Bischöflicher Gottesdienst mit Weihbischof Martin Gächter.<br />

5. Fünfter Todestag von Papst Johannes Paul II. (1978–2005).<br />

Karsamstag, 3. April 2010<br />

Trauermette am Karsamstag<br />

8.45 Uhr in der St.-Ursen-Kathedrale.<br />

Gebet an der Ikone «Hinabgestiegen in das Reich des Todes».<br />

In dieser Feier bedenken wir das Hinabsteigen Jesu Christi zu den<br />

Toten. Wie die ostkirchliche Osterikone zeigt, sprengt Christus die<br />

Pforten der Hölle und führt, beginnend mit Adam und Eva, alle zur<br />

Auferstehung. Das ist unser Glaube, der im Credo verankert ist.<br />

21.00 Uhr: <strong>Die</strong> Feier der Osternacht.<br />

Bischöflicher Gottesdienst mit Bischof Dr. Kurt Koch, Diakon Giovanni<br />

Gadenz, Domherr und Stadtpfarrer Rutz.<br />

Lichtfeier, Wortgottesdienst, Tauffeier, Eucharistiefeier, Speisesegnung.<br />

Mit den Singknaben der St.-Ursen-Kathedrale.<br />

Ostersonntag, 4. April 2010<br />

10.30 Uhr: Feierlicher bischöflicher Ostergottesdienst mit Weihbischof<br />

Martin Gächter.<br />

Osternacht 21.00 Uhr<br />

<strong>Die</strong> Feier der Osternacht ist der Höhepunkt des österlichen Triduums.<br />

Wir feiern das Fest unserer Erlösung. Nach ältester Überlieferung ist<br />

die Osternacht eine Zeit des Wachens (vigilia) in Trauer um den Gekreuzigten<br />

und der Erwartung seines sieghaften Kommens.<br />

<strong>Die</strong> Osternachtfeier hat eine klare Grundstruktur; auf die Lichtfeier<br />

folgt der Wortgottesdienst, danach die Tauffeier und die Eucharistiefeier.<br />

Lichtfeier<br />

In der Dunkelheit, bevor der Morgen dämmert, wird ausserhalb des<br />

gottesdienstlichen Raumes ein Holzfeuer angezündet. Das Feuer wird<br />

gesegnet, und die Osterkerze, Symbol für Christus, wird an diesem<br />

neuen Feuer angezündet. Mit dem dreimaligen Ruf «Lumen Christi»<br />

oder: «Christus, das Licht» zieht die Gemeinde mit dem Osterlicht in<br />

die dunkle Kirche ein.<br />

Indem sich das Licht immer mehr ausbreitet, entfaltet es seine volle<br />

Leuchtkraft. So wird an dem alten christlichen Brauch des Lucernar,<br />

dem festlichen Entzünden und der Begrüssung des Lichtes am Abend,<br />

in dieser Nacht deutlich, dass Christus die Dunkelheit des Todes in seinem<br />

Tod und seiner Auferstehung überwunden hat.<br />

Der österliche Lobpreis das Exsultet ist ein kunstvoll gestalteter Lobpreis<br />

der Heilstaten Gottes, wie er sie besonders in Jesus Christus an<br />

uns erwiesen hat: «O glückliche Schuld, welch grossen Erlöser hast<br />

du gefunden!»<br />

Wortgottesdienst<br />

Der Wortgottesdienst mit seinen alttestamentlichen und neutestamentlichen<br />

Lesungen erinnert uns an die Geschichte des Unheils der<br />

Menschen, die von Gott her zur Heilsgeschichte wurde.<br />

Tauffeier<br />

Seit dem Ende des 3. Jahrhunderts wird die Osternacht <strong>als</strong> Tauftermin<br />

bevorzugt. Sie ermöglicht erwachsenen Taufbewerbern – nach einer<br />

längeren Zeit der Vorbereitung – nun auch an der Eucharistiefeier in<br />

dieser Nacht voll teilzunehmen.<br />

Wo keine Taufe stattfindet, erneuern die Gläubigen ihr Taufversprechen,<br />

und der Priester segnet sie mit dem neu geweihten Wasser.<br />

Eucharistiefeier<br />

<strong>Die</strong> Eucharistiefeier dieser Nacht ist ganz erfüllt vom frohen Jubel über<br />

den Sieg Jesu Christi über Sünde und Tod. Der «Glanz dieser Nacht» ist<br />

von nun an stärker <strong>als</strong> alle Dunkelheiten, in die wir Menschen uns verstricken<br />

können. Das feiern wir in dieser österlichen Eucharistiefeier.<br />

30<br />

KIRCHENBLATT 8 2010


Pfarrei St. Ursen Solothurn<br />

Pfarrer: Paul Rutz, Propsteigasse 10, Telefon 032 621 13 10, E-Mail: prutz@datacomm.ch<br />

Sekretariat: Ruth Tschanz und Edith Emmenegger<br />

Propsteigasse 10, Telefon 032 623 32 11, Fax 032 623 32 12<br />

E-Mail: pfarramt-stursen@bluewin.ch<br />

ÖFFNUNGSZEITEN Sekretariat:<br />

Montag und <strong>Die</strong>nstag, Donnerstag und Freitag, 8.30–11.30 Uhr und 14.00–16.30 Uhr.<br />

Mittwoch, 8.30–11.30 Uhr (Nachmittag geschlossen).<br />

Während der Schulferien nur vormittags geöffnet.<br />

Ostern «und das ist heute»<br />

Ostern feiern wir in rechter Weise, wenn wir uns von der Auferstehung<br />

Jesu buchstäblich anstecken lassen und Neues verwirklichen.<br />

Und für das Evangelium ist das Neue schlechthin die Liebe,<br />

die Gottesliebe und die Bruderliebe. Und deshalb ist es nicht von<br />

ungefähr, dass gemäss alter Tradition in den Kirchen des Ostens<br />

beim lang andauernden Friedensgruss der Osternacht zur grossen<br />

Versöhnung eingeladen wird. Befeindete Nachbarn, konkurrierende<br />

Gegner, voneinander entfremdete Partner reichen einander<br />

die Hand oder umarmen sich und fangen neu miteinander an.<br />

Nur so ist wirklich Ostern. Das Fest darf <strong>als</strong>o nicht nur Erinnerung<br />

an ein Dam<strong>als</strong> sein oder allein liturgische Feier, nein, es ist hier und<br />

heute Wirklichkeit: Auferstehung geschieht auch an uns, wenn wir<br />

uns ihr öffnen, wenn wir bereit sind – bildhaft gesprochen – in der<br />

Seilschaft Jesu mitzumachen.<br />

Wo in diesen Tagen Versöhnung zwischen Menschen geschieht,<br />

wo Schritte des Friedens gewagt werden, wo man neu anfängt,<br />

aus dumpfer Triebhaftigkeit auszusteigen, Wahrheit zu leben und<br />

Liebe zu verwirklichen – da geschieht überall Auferstehung, da<br />

weitet sich die Auferstehung Jesu auf uns hin aus und sie schreitet<br />

durch uns auf ihre eigene Vollendung am Ende der Tage hin<br />

aus, dann, wenn der ganze Leib Christi in Gottes Herrlichkeit eingeborgen<br />

sein wird.<br />

Wir wünschen allen ein friedvolles Osterfest, Stärkung im Glauben,<br />

bei aller Skepsis, einen neuen Aufbruch.<br />

Ruth Tschanz, Edith Emmenegger, Christiane Lubos,<br />

Esther Holzer, Bruno Emmenegger, Lilly Kläusler, Paul Rutz<br />

St.-Ursen-Kathedrale<br />

Hoher Donnerstag, 1. April<br />

16.00 Beichtgelegenheit.<br />

20.00 Messe zum letzten<br />

Abendmahl mit Fusswaschung.<br />

Bischöflicher Gottesdienst mit<br />

Bischof Kurt Koch, mit der Pfarrei<br />

und der Missione Cattolica<br />

Italiana. Musikalische Gestaltung<br />

durch die Chor<strong>als</strong>chola<br />

und die Männerstimmen der<br />

Singknaben.<br />

Opfer für die Christen im Heiligen<br />

Land.<br />

Karfreitag, 2. April<br />

Fast- und Abstinenztag<br />

10.30 Kreuzweg für Kinder und<br />

Jugendliche.<br />

15.00 <strong>Die</strong> Feier vom Leiden und<br />

Sterben Christi. Bischöflicher<br />

Gottesdienst mit Weihbischof<br />

Martin Gächter. Musikalische<br />

Gestaltung durch den Domchor.<br />

Opfer für die Christen im Heiligen<br />

Land.<br />

18.00 Beichtgelegenheit.<br />

Karsamstag, 3. April<br />

8.45 Mette. Gebet an der Ikone<br />

«Hinabgestiegen in das Reich<br />

des Todes».<br />

Osternacht<br />

16.00 Beichtgelegenheit.<br />

21.00 Feier der Osternacht. Bischöflicher<br />

Gottesdienst mit Bischof<br />

Kurt Koch, Diakon Giovanni<br />

Gadenz, Domherr und<br />

Stadtpfarrer Paul Rutz. Musikalische<br />

Begleitung mit den Männerstimmen<br />

der Singknaben. Opfer<br />

für die Christen im Heiligen Land.<br />

Ostersonntag, 4. April<br />

Hochfest der Auferstehung<br />

des Herrn<br />

Opfer für die Christen im Heiligen<br />

Land.<br />

10.30 Feierlicher bischöflicher<br />

Gottesdienst mit Weihbischof<br />

Martin Gächter. Musikalische<br />

Gestaltung durch den Domchor.<br />

20.00 Eucharistiefeier.<br />

Mittwoch, 7. April<br />

12.00 Chorgebet.<br />

12.15 Eucharistiefeier.<br />

Jahrzeiten für Edith Bobillier;<br />

Maria Wilker.<br />

Sonntag, 11. April<br />

Weisser Sonntag<br />

Opfer für Kinderprojekt «Haiti».<br />

Am Vorabend<br />

18.00 Eucharistiefeier.<br />

Am Sonntag<br />

10.00 Eucharistiefeier mit Erstkommunion.<br />

18.00 Dankandacht mit Taufgelübdeerneuerung<br />

der Erstkommunionkinder.<br />

20.00 Eucharistiefeier.<br />

Mittwoch, 14. April<br />

12.00 Chorgebet.<br />

12.15 Eucharistiefeier. Jahrzeiten<br />

für Paul Stampfli-Kofmehl;<br />

Bischof Jakobus Stammler.<br />

Jesuitenkirche<br />

Werktags täglich hl. Messe um<br />

8.45 Uhr, ausser am Donnerstag<br />

(St.-Urban-Kapelle)<br />

Hoher Donnerstag, 1. April<br />

8.45 Keine Eucharistiefeier.<br />

Karfreitag, 2. April<br />

8.45 Keine Eucharistiefeier.<br />

15.00 Karfreitagsliturgie in italienischer<br />

Sprache. Anschliessend<br />

Kreuzweg in der Einsiedelei (bei<br />

schlechtem Wetter in der Jesuitenkirche).<br />

Karsamstag, 3. April<br />

8.45 Keine Eucharistiefeier.<br />

Mette in der Kathedrale.<br />

Osternacht<br />

20.30 Liturgie der Osternacht in<br />

italienischer Sprache.<br />

Sonntag, 4. April<br />

Hochfest der Auferstehung<br />

des Herrn<br />

10.00 Hl. Messe mit Taufen in<br />

italienischer Sprache.<br />

Ostermontag, 5. April<br />

9.30 Eucharistiefeier. <strong>Die</strong> Messe<br />

um 8.45 Uhr entfällt.<br />

10.00 Keine hl. Messe in italienischer<br />

Sprache<br />

Samstag, 10. April<br />

8.45 Eucharistiefeier. Dreissigster<br />

für Paul Despont-Heiri. Jahrzeiten<br />

für Emma Franzi-Burki; Luitgard<br />

Hobi-Lehmann; Gertrud<br />

und Alexander Hobi-Käch; Erich<br />

Bader-Klaus; Peter Meier-Reiners<br />

und Elisabeth Meier; Céléstine<br />

Reinle und Familie Reinle; Viktoria<br />

Eggenschwiler; Ida Schärlig-<br />

Allemann; Dora Fuchs-Murer.<br />

Sonntag, 11. April<br />

10.00 <strong>Die</strong> Eucharistiefeier in italienischer<br />

Sprache entfällt wegen<br />

Erstkommunion in der St.-<br />

Ursen-Kathedrale.<br />

Samstag, 17. April<br />

8.45 Eucharistiefeier. Jahrzeiten<br />

für Otto und Lena von Däniken-<br />

Weiss; Louise Weber; Paul und<br />

Hedwig Schenker-Kellerh<strong>als</strong>.<br />

Kloster St. Josef<br />

Hoher Donnerstag, 1. April,<br />

Karfreitag, 2. April und<br />

Karsamstag, 3. April<br />

Keine Eucharistiefeier um<br />

7.00 Uhr.<br />

Sonntag, 4. April<br />

7.30 Keine Eucharistiefeier.<br />

Sonntag, 11. April<br />

7.30 Eucharistiefeier.<br />

Kloster Namen Jesu<br />

Ostersonntag, 4. April<br />

Hochfest der<br />

Auferstehung des Herrn<br />

5.30 Feier der Osternacht<br />

10.45 Kein Gottesdienst.<br />

17.00 Feierliche Ostervesper.<br />

Ostermontag, 5. April<br />

9.00 Hl. Messe<br />

17.00 Vesper.<br />

Sonntag, 11. April<br />

Am Vorabend<br />

19.30 Vigil (byzantinische<br />

Gesänge).<br />

Am Sonntag<br />

10.45 Eucharistiefeier.<br />

17.00 Vesper.<br />

Kloster Visitation<br />

Ostersonntag, 4. April<br />

8.30 Festgottesdienst.<br />

Ostermontag, 5. April<br />

8.30 Eucharistiefeier in der Kirche.<br />

Sonntag, 11. April<br />

8.30 Eucharistiefeier.<br />

MITTEILUNGEN<br />

Gratulationen<br />

Wir gratulieren herzlich:<br />

Zum 80. Geburtstag am 16. April<br />

Elisabeth Leimer, Hauptgasse 5.<br />

Wir wünschen unserer Jubilarin einen<br />

frohen Festtag und für die Zukunft<br />

Gottes Segen.<br />

KIRCHENBLATT 8 2010<br />

31


Jugendseite<br />

Ostereier<br />

DANIELE SUPINO<br />

Zum Osterfest gehört das Osterei.<br />

Es werden Eier auf verschiedene Art<br />

und Weise mit den unterschiedlichsten<br />

Materialien verziert. Warum werden<br />

ausgerechnet Eier zum Osterfest<br />

bemalt und verschenkt?<br />

Beim Eierfärben spielt die Farbe eine<br />

wichtige Rolle:<br />

Gelb<br />

steht für den<br />

Wunsch nach<br />

Erleuchtung<br />

und Weisheit<br />

AZA<br />

4500 Solothurn<br />

<strong>Kirchenblatt</strong> 8| 2010<br />

Für uns Christen ist das Ei ein Symbol für<br />

das neue Leben. Es gibt den Ostervers:<br />

«Wie ein Vogel aus dem Ei gekrochen,<br />

hat Jesus Christus das Grab zerbrochen».<br />

Das Ei ist in diesem Zusammenhang ein<br />

Sinnbild für das verschlossene Grab, das<br />

von Jesus überwunden wird.<br />

Der österliche Eierbrauch hängt sicher<br />

auch damit zusammen, dass es früher<br />

während der vierzigtägigen Fastenzeit<br />

verboten war, Fleisch und auch die <strong>als</strong><br />

flüssiges Fleisch eingestuften Eier zu verzehren.<br />

Da die Hühner während dieser<br />

Zeit aber weiterhin Eier legten, verfügte<br />

man an Ostern über einen Eierüberschuss,<br />

den es möglichst rasch zu reduzieren<br />

galt. Das vielfältige österliche Eierbrauchtum<br />

machte aus der Not eine Tugend<br />

und trug zum Abbau des angestauten<br />

Eierberges bei.<br />

Das Bemalen der Ostereier hatte ursprünglich<br />

einen praktischen Grund,<br />

denn mancherorts wurden die Eier am<br />

Ostersonntag vom Priester gesegnet.<br />

<strong>Die</strong>se Ostereier galten <strong>als</strong> besonders heilbringend<br />

und mussten von den nichtgeweihten<br />

Eiern unterschieden werden<br />

können. Zunächst färbte man die Ostereier<br />

nur in roter Farbe ein, um an das Leiden<br />

Christi und sein für die Erlösung der<br />

Menschheit vergossenes Blut zu erinnern.<br />

Rot<br />

symbolisiert den<br />

Opfertod Christi<br />

Weiss<br />

ist die Farbe<br />

der Reinheit<br />

Grün<br />

steht für Unschuld<br />

und Jugend<br />

Orange<br />

steht für Kraft,<br />

Ausdauer, Ehrgeiz<br />

und Wärme<br />

Das Verstecken von Ostereiern ist<br />

erst seit der Erfindung des Oster -<br />

hasen belegt. Aber das ist eine<br />

andere Geschichte …

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!