24.03.2014 Aufrufe

Feldstein-Horioka Paradoxon und internationales Risk-Sharing - KOFL

Feldstein-Horioka Paradoxon und internationales Risk-Sharing - KOFL

Feldstein-Horioka Paradoxon und internationales Risk-Sharing - KOFL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Internationales <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong><br />

Internationales <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong><br />

• Auswirkungen von Outputschocks auf die Ertragsbilanz<br />

• Stabilisieren internationale Finanztransfers die Einkommen der Inländer<br />

sowie die Inlandnachfrage in Bezug auf kurzfristige<br />

Produktivitätsschocks?<br />

• Die Volatilität des Outputs wird als exogen angenommen.<br />

• Theoretische Gr<strong>und</strong>lage: intertemporaler Ansatz der Ertragsbilanz<br />

• Asdrubali et al. (1996) sowie Sørensen / Yosha (1996) verbinden<br />

diesen Theorieansatz mit der Diskussion um das internationale <strong>Risk</strong><br />

<strong>Sharing</strong>.<br />

• Untersucht wird ob:<br />

- Folgerisiken kurzfristiger Produktivitätseinbrüche ex post oder ex ante<br />

international geteilt werden.<br />

- Grenzüberschreitende Nettofinanztransfers weisen dann eine Tendenz zur<br />

Absorption von Produktivitätsschocks auf, wenn sich diese nur abgeschwächt<br />

auf die Einkommen der Inländer bzw. die Inlandnachfrage reflektieren.<br />

Institutionenökonomik <strong>und</strong> Public Choice II (Internationale Beziehungen) FS 2009 / <strong>Feldstein</strong>-<strong>Horioka</strong> <strong>Paradoxon</strong> <strong>und</strong> <strong>internationales</strong> <strong>Risk</strong>-<strong>Sharing</strong> S 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!