03.04.2014 Aufrufe

Trendstudie 2008 - bei dbc-consult

Trendstudie 2008 - bei dbc-consult

Trendstudie 2008 - bei dbc-consult

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Forschungsdesign der Untersuchung<br />

2.1. Forschungsziele und -ansatz<br />

Das Bildungsmanagement in Unternehmen unterliegt einem stetigen Wandel. Immer neue<br />

Themen beherrschen die Szene. Es drängt sich die Frage auf, welche derzeitigen und<br />

künftigen Herausforderungen aus Sicht der Bildungsmanager mit hoher Priorität versehen<br />

werden. Welche grundsätzlichen Aussagen können getroffen werden? Wohin wird sich die<br />

Rolle des Bildungsmanagements in Unternehmen entwickeln?<br />

Ziel dieser Untersuchung ist es daher, die künftigen Veränderungen im Bildungsmanagement<br />

nach Einschätzung von Praktikern näher zu beleuchten. Aus diesem übergeordneten<br />

Forschungsziel konnten folgende Leitfragen für die Befragung abgeleitet werden:<br />

<br />

<br />

Welche Herausforderungen sind im Bildungsmanagement nach Einschätzung von<br />

Praxisexperten künftig von besonderer Bedeutung?<br />

Wie wird die zeitliche Realisierung dieser Gestaltungsaufgaben aus Sicht der Praktiker<br />

eingeschätzt?<br />

Zentrale Herausforderungen an das Bildungsmanagement wurden da<strong>bei</strong> mittels eines<br />

Bezugsrahmens analysiert. Dieser Bezugsrahmen wurde im Rahmen einer Expertenbefragung<br />

(Seufert & Euler, 2003), Delphi-Studie (Seufert & Euler, 2004) sowie anhand von Fallstudien<br />

(Seufert & Euler, 2005) entwickelt und validiert. Die Forschungsar<strong>bei</strong>ten sind im<br />

institutionellen Kontext der Hochschulen entstanden. Die Aussagen zu den Gestaltungsfeldern<br />

wurden da<strong>bei</strong> jedoch auf einem Allgemeinheitsgrad formuliert, der in vielen Punkten<br />

auch eine Übertragung auf die Bedingungen im Unternehmensbereich plausibel erscheinen<br />

lässt.<br />

Dieser Bezugsrahmen grenzt potentielle Gestaltungsfelder für die Strategiebildung und<br />

Implementierung von Bildungsinnovationen in Organisationen ab. Es wird davon ausgegangen,<br />

dass eine qualitativ hochwertige und nachhaltige Implementierung von (technologieunterstützten)<br />

Bildungsinnovationen in Unternehmen die kompetente Gestaltung der folgenden<br />

Bereiche erfordert:<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!