03.04.2014 Aufrufe

Trendstudie 2008 - bei dbc-consult

Trendstudie 2008 - bei dbc-consult

Trendstudie 2008 - bei dbc-consult

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCIL-Ar<strong>bei</strong>tsbericht Nr. 16<br />

schriftlichen Befragung sowie der Telefoninterviews wurden zudem in einem Workshop<br />

intensiver mit drei Unternehmensvertretern diskutiert.<br />

Die telefonischen Interviews wurden in einem Team von fünf scil Mitar<strong>bei</strong>tern in einem<br />

Zeitraum von vier Wochen durchgeführt. Die einzelnen Interviews dauerten jeweils ca. 30–45<br />

Minuten.<br />

Phase 4: Aufbereitung Fall<strong>bei</strong>spiele<br />

Der letzte Schritt der <strong>Trendstudie</strong> stellte die Aufbereitung von Fallstudien dar, um "good<br />

practices" im Sinne etablierter Praktiken <strong>bei</strong> den einzelnen Herausforderungen aufzuzeigen.<br />

Da<strong>bei</strong> konnten die Fallstudien aus unterschiedlichen Quellen gewonnen werden:<br />

<br />

<br />

<br />

aus den telefonischen Experteninterviews: die Fall<strong>bei</strong>spiele wurden aufbereitet und mit<br />

den Ansprechpartnern abgestimmt. Hieraus entstanden die Fall<strong>bei</strong>spiele der Metro<br />

Group, des Technologieunternehmens Hewlett-Packard sowie des mittelständischen<br />

Unternehmens des Wüba Versicherers,<br />

aus der in 2007 durchgeführten Benchmark Studie zur Transferförderung von Bildungsmaßnahmen.<br />

Die Ergebnisse wurden im scil Ar<strong>bei</strong>tsbericht Nr. 15 veröffentlicht (Seufert,<br />

2007). Als "successful practice Unternehmen" wurden die DATEV eG, die E.ON<br />

Academy sowie IBM ermittelt.<br />

aus der Forschungsar<strong>bei</strong>t im Bereich des strategischen Bildungsmanagements, aus der<br />

die Fallstudien der SICK AG und der Bertelsmann University im Rahmen des Dissertationsprojektes<br />

von Ilona Diesner 2007 (Diesner, <strong>2008</strong>) entstanden sind sowie der Fall<br />

der Lufthansa School of Business, der in Zusammenar<strong>bei</strong>t mit Michael Christ in 2006<br />

entwickelt wurde (Seufert, Euler, Christ, 2006).<br />

Die Fallbespiele haben damit illustrativ-interpretierenden Charakter, um Lösungen aus der<br />

Praxis für die Praxis zur Verfügung zu stellen.<br />

2.2.3. Auswertung der Daten<br />

Im Rahmen des qualitativen Forschungsansatzes hat sich die Auswertung der Daten analog<br />

zu den Phasen der Datenerhebung in drei Schritten vollzogen:<br />

1. Auswertung der Fragebögen<br />

Die zurückgesandten/online ausgefüllten Fragebögen wurden zunächst einzeln auf Verständlichkeit<br />

überprüft, um die Äußerungen der Befragten nachvollziehen zu können. Da die<br />

meisten Teilnehmer den Online-Fragebogen verwendeten, war die Leserlichkeit der offenen<br />

Kommentare gegeben und führte nur zu wenigen Rückfragen.<br />

Danach wurden die einzelnen Themenbereiche ausgewertet und da<strong>bei</strong> zunächst die Mittelwerte<br />

berechnet. Darüber hinaus wurden die offenen Kommentare gesichtet, strukturiert und<br />

zu Kategorien zusammengefasst, wenn sich eine Bündelung einzelner Themen ergab.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!