03.04.2014 Aufrufe

Trendstudie 2008 - bei dbc-consult

Trendstudie 2008 - bei dbc-consult

Trendstudie 2008 - bei dbc-consult

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCIL-Ar<strong>bei</strong>tsbericht Nr. 16<br />

wurden zum ersten Mal aber auch Vertreter öffentlicher Verwaltungen befragt. Aufgrund sehr<br />

unterschiedlicher Rahmenbedingungen und Problemlagen wurde auf eine Berücksichtigung<br />

von reinen Bildungsinstitutionen wie Schulen und Hochschulen verzichtet.<br />

2.2.2. Erhebung der Daten<br />

Die Durchführung der Befragung kann in vier Phasen unterteilt werden, wie die nachfolgende<br />

Abbildung im Überblick zeigt:<br />

Phase I:<br />

Entwicklung Erhebungsinstrument,<br />

Pretest<br />

• Fragebogenentwicklung anhand des Bezugsrahmens<br />

„Gestaltungsfelder eines innovationsorientierten<br />

Bildungsmanagements“,<br />

• Durchführung Pretest mit 4 Experten<br />

Phase II:<br />

Befragungsrunde I:<br />

Fragebogenerhebung<br />

• Durchführung 1. Befragungsrunde mit<br />

Fragebogen (print/online),<br />

• Teilnahme von 90 Experten<br />

Phase III:<br />

Befragungsrunde II:<br />

Experteninterviews<br />

• Durchführung 2. Befragungsrunde zur<br />

Kommentierung der erhobenen Daten,<br />

Telefonische Interviews anhand Leitfaden,<br />

• Kommentar von 30 Experten<br />

Phase IV:<br />

Aufbereitung von<br />

Fallstudien<br />

• Auswertung Interviews und Fallstudienentwicklung,<br />

• Ergänzung der Fallstudien durch weitere<br />

Quellen<br />

Abbildung 2: Aufbau der Untersuchung<br />

Phase 1: Entwicklung Fragebogen, Pre-Test<br />

Als Erhebungsinstrument wurde ein Fragebogen entwickelt, der Raum für offene Kommentare<br />

lässt: die Operationalisierung der Items erfolgte auf der Grundlage des theoretischen<br />

Bezugsrahmens zu den Gestaltungsfeldern eines innovationsorientierten Bildungsmanagements<br />

(s. Kapitel 2.1). Die Vielfalt der Fragestellungen sollte durch eine begrenzte Zahl von<br />

Fragetypen erfasst werden, ohne den Informationsgehalt der Expertenaussagen wesentlich<br />

zu reduzieren. Grundsätzlich wurden keine Ja-/Nein-Fragen für die Befragung von Experten<br />

bezüglich ihrer fachlichen Einschätzung und Prognosen für sinnvoll erachtet. Als Fragetypen<br />

wurden zur Einschätzung der Bedeutung eine Skala von hoch bis unwichtig sowie eine<br />

Auswahl einer oder mehrerer Antwortalternativen eingesetzt. Der Fragebogen war so<br />

aufgebaut, dass die Experten eine Einschätzung zu den einzelnen Gestaltungsfeldern<br />

Strategie, Didaktik, Bildungsökonomie, Organisation, Kultur und Technologie hinsichtlich<br />

folgender Aspekte abzugeben hatten:<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!