03.04.2014 Aufrufe

Trendstudie 2008 - bei dbc-consult

Trendstudie 2008 - bei dbc-consult

Trendstudie 2008 - bei dbc-consult

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCIL-Ar<strong>bei</strong>tsbericht Nr. 16<br />

Bildungsmassnahmen transferförderlich gestalten<br />

1.24<br />

Formen der informellen Kompetenzentwicklung<br />

fördern<br />

1.45<br />

Vermehrt Selbstlernkompetenzen fördern<br />

1.51<br />

Vermehrt Sozialkompetenzen fördern<br />

1.61<br />

Didaktische Qualität der Bildungsangebote<br />

verbessern<br />

Pilotprojekte für innovatives Learning-Design<br />

initiieren<br />

1.87<br />

2.07<br />

Neue Formen des Assessments einsetzen<br />

2.36<br />

0 0.5 1 1.5 2 2.5<br />

Abbildung 11: Bedeutsamkeit der didaktischen Themen<br />

4.3.2. Transferförderung<br />

Die transferförderliche Gestaltung von Bildungsmaßnahmen war bereits in der Studie aus<br />

dem Jahr 2005 das Top-Thema. 81 % der Experten stuften es damals als hoch bedeutsam<br />

ein. 22 % hatten es zu diesem Zeitpunkt umgesetzt, 55 % planten die Realisierung bis 2007.<br />

Die aktuelle Untersuchung unter den Experten zeigt nun, dass das Thema Transfer weiterhin<br />

zu den Herausforderungen des Bildungsmanagements in Unternehmen zählt – es steht<br />

wiederum an Nummer 1 der Bedeutsamkeitsskala über die gesamte Studie hinweg. Knapp<br />

79 % der Befragten schätzen es konkret als hoch bedeutsam ein. Weitere 19 % sagen, es<br />

sei mittel bedeutsam. Lediglich zwei Experten beurteilen es als gering bedeutsam und keiner<br />

als unwichtig.<br />

Diese hohe Bedeutsamkeit spiegelt sich auch in der Beantwortung der offenen Frage zu den<br />

größten Herausforderungen für das Bildungsmanagement im Bereich Didaktik wider. Dort<br />

wird die Transferförderung mit Abstand am häufigsten genannt. In der Auseinandersetzung<br />

mit dem Thema Transfer im Rahmen der aktuellen <strong>Trendstudie</strong> fällt allerdings auf, dass sich<br />

die Diskussion häufig nicht mehr unter dem Schlagwort "Transfer" stattfindet, sondern<br />

zunehmend unter die Begrifflichkeit "Nachhaltigkeit" gefasst wird.<br />

Bezogen auf den Realisierungsgrad hat sich entsprechend seit 2005 eine Veränderung<br />

ergeben. Inzwischen haben 48 % der Experten die Transferförderung aus ihrer Sicht bereits<br />

ausreichend im Blick, mehr als 36 % haben sie auf ihrer Agenda für die kommenden <strong>bei</strong>den<br />

Jahre. Da<strong>bei</strong> sehen es die Experten u. a. als große Herausforderung an, die Transfersicherung<br />

in Zusammenar<strong>bei</strong>t mit den Führungskräften zu bewerkstelligen, neue Lernformen wie<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!