03.04.2014 Aufrufe

Trendstudie 2008 - bei dbc-consult

Trendstudie 2008 - bei dbc-consult

Trendstudie 2008 - bei dbc-consult

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCIL-Ar<strong>bei</strong>tsbericht Nr. 16<br />

Geschäftsführer/Vorstand 6 %<br />

Personalleiter/in 1 %<br />

Leiter/in Personalentwicklung 30 %<br />

Personalentwickler/in 24 %<br />

Sonstige Funktion 39 %<br />

Tabelle 3: Positionen der befragten Experten<br />

4.2. Strategie<br />

4.2.1. Die Ergebnisse im Überblick<br />

Im Bereich der Strategie bildet die Ausrichtung des Bildungsmanagements an der Unternehmensstrategie<br />

(Personalentwicklung i.e.S.) die zentrale Herausforderung. Über 75 % der<br />

befragten Experten erachten dieses Thema als hoch bedeutsam. Dementgegen nimmt die<br />

Berücksichtigung der Bildungsansprüche der Mitar<strong>bei</strong>tenden (Persönlichkeitsentwicklung)<br />

eine nachrangige Bedeutung ein.<br />

In diesem Zusammenhang wird auch die Erhöhung der Einflussnahme des Bildungsmanagements<br />

auf die Strategieentwicklung und -implementierung als wichtige zukünftige Aufgabe<br />

angesehen. Die Beteiligung an der Strategieumsetzung wird da<strong>bei</strong> als wesentliche Herausforderung<br />

genannt, vorrangig vor der Beteiligung <strong>bei</strong> der Strategieentwicklung.<br />

Da<strong>bei</strong> kommt der zukünftige Rollenwechsel des Bildungsmanagements deutlich zum Ausdruck.<br />

Knapp 31 % der Befragten sehen sich zukünftig in der Rolle des Business-Partners.<br />

Daneben sind aber auch die Rollen des Change Agents/Begleiters <strong>bei</strong> Veränderungsprozessen,<br />

des Service- und Dienstleisters nach Bedarf und des Impuls- und Ideengebers von<br />

Bedeutung.<br />

Darüber hinaus ist die Formulierung von Leitbildern speziell für das Bildungs-/Personalmanagement<br />

von sehr hoher Bedeutsamkeit für die befragten Bildungsexperten. Ebenso<br />

wesentlich ist die Berücksichtigung der Konsequenzen des demografischen Wandels in den<br />

Aktivitäten des Bildungsmanagements. Von verhältnismäßig geringer Bedeutsamkeit hingegen<br />

ist das Thema Bologna und die Frage, wie die Konsequenzen dieses Prozesses in<br />

das Bildungsmanagement integriert werden können.<br />

Im Überblick ergibt sich die Einschätzung der Bedeutsamkeit wie folgt:<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!