30.10.2012 Aufrufe

Berichte über Landwirtschaft - Bundesministerium für Ernährung ...

Berichte über Landwirtschaft - Bundesministerium für Ernährung ...

Berichte über Landwirtschaft - Bundesministerium für Ernährung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

384 Birthe Lassen<br />

n=1564). Die ausgewählten Betriebe werden anschließend in zwei Gruppen unterteilt,<br />

um den Herdengrößeneffekt weiter zu reduzieren:<br />

● inBetriebe mit weniger als 30 Milchkühen<br />

● und in Betriebe mit 30 bis 75 Milchkühen.<br />

Die Analysen zeigen einen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen der Erwerbsform<br />

eines Betriebes und dem Melksystem sowohl in 2011 wie auch in 2016:<br />

● Kleinere NE melken häufiger in Rohrmelkanlagen als HE,<br />

● NEmelken in 2011nicht in SbS-Melkständen. Auch in Zukunft planen nur sehr wenige<br />

NE in SbS zu investieren.<br />

4.1.3 Lohnniveau<br />

Da mit den unterschiedlichen Melktechniken ein unterschiedlicher Zeitbedarf <strong>für</strong> den<br />

Melkprozess einher geht, ist zu erwarten, dass es einen Zusammenhang zwischen gewählter<br />

Melktechnik und dem Lohnniveau gibt. Es ist davon auszugehen,dass das Lohnniveau<br />

nicht nur <strong>für</strong> Lohnarbeitsbetriebe relevant ist, sondern auch <strong>für</strong> Familienbetriebe,indenen<br />

sich die Opportunitätskosten der Arbeit am Lohnniveau der Region orientieren. Analysen<br />

bestätigen dar<strong>über</strong> hinaus, dass die Arbeitsverfassung der teilnehmenden Betriebe keinen<br />

Einfluss auf die Wahl einer Melktechnik hat, sodass <strong>für</strong> die folgenden Analysen sowohl<br />

Familien- als auch Lohnarbeitsbetriebe berücksichtigt werden.<br />

Als Lohnniveau werden die Lohnsätze aus dem Produktionskostenvergleich der European<br />

Dairy Farmers angenommen. Dabei handelt es sich um den Bruttostundenlohn, den<br />

ein Betrieb zahlen müsste, wenn die Arbeitskraft der unbezahlten Familienmitglieder<br />

durch Fremdarbeitskräfte ersetzt werden müsste (8).<br />

Tabelle 6. Zusammenhang zwischen Herdengröße, Landes-Lohnniveau<br />

und dem gewählten Melksystem<br />

��������<br />

������������<br />

�� ����<br />

������ ����� �� ��� ��� ��� ��� ��� ���<br />

��������<br />

�������<br />

���� ����<br />

�� �������<br />

��� ����<br />

��� ����<br />

�����������<br />

������<br />

���<br />

����������� ��<br />

��� ��������� ��� ������ ���������<br />

������<br />

��� �� � � � � ��<br />

�� ��� ��� �� � � � �� �<br />

�� ��� ��� �� � � � �� �<br />

�� �� �� � � �� �� ��<br />

��� �� �� � � �� �<br />

�� ��� ��� �� �� �� � � �<br />

�� ��� ��� �� �� �� � � �<br />

�� �� �� � � �� � �<br />

1) Betriebe, die in zwei unterschiedlichen oder „sonstigen“ Systemen melken, werden nicht<br />

angezeigt.<br />

Chi-Quadrat-Test nach pearsOn: X 2 =0,000<br />

Quelle: eigene Berechnungen nach EDF-agri benchmark Snapshot (2011)<br />

Zwischen dem Lohnniveau imLand und der gewählten Melkstandform des Betriebes<br />

lässt sich sowohl <strong>für</strong> 2011 als auch <strong>für</strong> 2016 innerhalb der jeweiligen Herdengrößenklassen<br />

ein statistischer Zusammenhang feststellen. Tabelle 6zeigt die Zusammenhänge <strong>für</strong><br />

die beiden Herdengrößenklassen:<br />

Buel_3_11.indb 384 17.11.2011 08:13:11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!