30.10.2012 Aufrufe

Berichte über Landwirtschaft - Bundesministerium für Ernährung ...

Berichte über Landwirtschaft - Bundesministerium für Ernährung ...

Berichte über Landwirtschaft - Bundesministerium für Ernährung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

392 Birthe Lassen<br />

Tabelle 10. Durchschnittliche Arbeitsproduktivität in den unterschiedlichen<br />

Melksystemen gemessen in ermolkene kg Milch je Akh (bei 340 Tagen in Milch)<br />

Annahme: P≤0,001: hoch signifikant***, P≤0,01: signifikant**, P≤0,05: schwach signifikant*<br />

Quelle: eigene Berechnungen nach EDF-agri benchmark Snapshot (2011)<br />

5.1.2 Ermolkene Milch je Arbeitskraftstunde<br />

Um die Arbeitsproduktivität in den unterschiedlichen Melkstandformen abschließend<br />

gegen<strong>über</strong> zu stellen, ist ein Vergleich der ermolkenen kg Milch je Akh interessant. Zur<br />

Berechnung dieser Kennzahl wird angenommen, dass die Kühe in den Betrieben durchschnittlich<br />

340 Tage im Jahr gemolken werden (8).<br />

In der Beratungspraxis wird eine Arbeitsproduktivität von 1000 kg je Akh angestrebt<br />

(25). Dies wird in den Betrieben mit unterschiedlichen Melksystemen durchschnittlich<br />

nicht erreicht. Lediglich Betriebe mit einem Melkkarussell erreichen mit 1009 kg Milch<br />

je Akh diese Zielsetzung (vgl. Tab. 10).<br />

Den größten Einfluss auf die Arbeitsproduktivität im Gruppenmelkstand hat, den Analysen<br />

zufolge, die Personaldichte: Je mehr Melkzeuge ein Melker bedient, desto höher<br />

die ermolkene Milchmenge je Akh. Mit einem Erklärungsanteil von etwa 25 %hat die<br />

Personaldichte einen stärkeren Einfluss auf die durchschnittliche Arbeitsproduktivität als<br />

die Wahl des jeweiligen Melksystems. Für die Praxis bedeutet dies, dass in allen Gruppenmelkstandformen<br />

die Arbeitsproduktivität erhöht werden kann, indem die Personaldichte<br />

reduziert wird.<br />

Regionale Unterschiede in der Arbeitsproduktivität von Gruppenmelkständen sind<br />

schwer zu interpretieren. Das Lohnniveau hat als wichtiger Standortfaktor zwar einen<br />

Einfluss auf die Personaldichte im Melkstand, ein Einfluss des Lohnniveaus auf die<br />

Arbeitsproduktivität gemessen in kg je Akh kann jedoch nicht nachgewiesen werden. Da<br />

weitere länderspezifische Standortfaktoren im Rahmen der Befragung nicht erfasst wurden,<br />

besteht hier weiterer Forschungsbedarf.<br />

5.2 Produktivität der Betriebe mit AMS<br />

Da in Betrieben mit AMS keine Melker eingesetzt werden, sind hier andere Indikatoren<br />

zu verwenden, um die Produktivität der Technik zu messen. In der vorliegenden Studie<br />

werden folgende Kriterien <strong>für</strong> den Betriebsvergleich herangezogen:<br />

● Anzahl Melkungen je Kuh und Tag,<br />

● ermolkene Milchmenge je AMS-Box.<br />

Buel_3_11.indb 392 17.11.2011 08:13:13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!