14.04.2014 Aufrufe

alla breve - Wintersemester 2012-2013

Magazin der Hochschule für Musik Saar

Magazin der Hochschule für Musik Saar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzerte<br />

<strong>Wintersemester</strong><br />

<strong>2012</strong>—<strong>2013</strong><br />

1<br />

Opernklasse spielt Händels »Semele«<br />

(red). In der englischen Originalsprache wird die Opernklasse der HfM Saar<br />

zum Ende des <strong>Wintersemester</strong>s Georg Friedrich Händels Oratorium<br />

»Semele« szenisch aufführen. Premiere ist am 30. Januar <strong>2013</strong> im Mauritius-<br />

Studio der HfM. Weitere Vorstellungen gibt es am 1., 3. und 5. Feb <strong>2013</strong>.<br />

In der Inszenierung von Thomas Max Meyer übernimmt Lutz Gillmann<br />

die musikalische Leitung. Für die Ausstattung zeichnet Renée Günther<br />

verantwortlich. Ausführende sind die Opernklasse und das Barock orchester<br />

der Hochschule für Musik Saar. Karten für die Aufführungen zum Preis<br />

von 12 Euro /8 Euro gibt es an der Abendkasse.<br />

Semele soll auf Wunsch ihres Vaters Cadmus, König von Theben, dem<br />

Prinzen Athamas, Fürst von Böotien, die Hand zum ehelichen Bund reichen.<br />

Der Forderung des Vaters liegen zweifellos dynastische Vorstellungen<br />

zugrunde, indes ist Athamas – unabhängig von allem politischen Spiel –<br />

unsterblich in Semele verliebt, deren ungewöhnliche Schönheit einen<br />

weiteren Verliebten auf den Plan gelockt hat, von dessen mit ihm konkurrierender<br />

Existenz er noch nichts weiß, dessen Kraft er aber keineswegs<br />

gewachsen ist, denn es ist Jupiter, der Herrscher des Olymp …<br />

Semele (HWV 58), eigentlich The Story of Semele, ist das zweite<br />

dramatische Oratorium Händels auf ein weltliches Thema. Händel begann<br />

am 3. Juni 1 743 mit der Komposition des ersten Aktes und schloss ihn<br />

am 13. Juni ab. Der zweite Akt wurde sieben Tage später fertig. Mit der<br />

Komposition des dritten Aktes und dem Ausfüllen der Mittelstimmen<br />

stellte er das Werk am 4. Juli fertig. Die Uraufführung fand am 10. Februar<br />

1 744 im Theatre Royal in Covent Garden statt.<br />

Der Gattungstyp der Story of Semele ist in der Forschung umstritten.<br />

Händel selbst kündigte das Werk mit dem Hinweis »After the Manner<br />

of an Oratorio« an, distanzierte sich also etwas von dem Begriff Oratorium,<br />

den er ansonsten verwendete. Von den anderen Oratorien außer Hercules<br />

unterscheidet dieses sich, indem es einen weltlichen, mythologischen<br />

Stoff verwendet. Auch hat der Chor einen verhältnismäßig kleinen<br />

Anteil und wirkt nur kommentierend, ohne in die Handlung einzugreifen.<br />

Händel führte Semele trotz im Libretto vorhandener Szenenanweisungen<br />

immer konzertant auf. Trotzdem hat man sie oft als Oper bezeichnet,<br />

womit sie, nach Henry Purcells Dido und Aeneas, eine der ersten echten<br />

englisch sprachigen Opern wäre. Im 20. Jahrhundert wurde sie mehrmals<br />

(zuerst 1925 in Cambridge) erfolgreich szenisch aufgeführt.<br />

16 Konzerte<br />

<strong>alla</strong> <strong>breve</strong> <strong>Wintersemester</strong> <strong>2012</strong> / 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!