14.04.2014 Aufrufe

alla breve - Wintersemester 2012-2013

Magazin der Hochschule für Musik Saar

Magazin der Hochschule für Musik Saar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Publikationen<br />

»Neues hören und sehen …<br />

und vermitteln«<br />

CD »Initium« der HfM-Formation<br />

»Konzentrat«<br />

Pädagogische Modelle<br />

und Reflexionen zur Neuen Musik<br />

Den Auftrag der Kulturvermittlung vergessen wir<br />

Musikerinnen und Musiker leider allzu oft über<br />

die eigenen Strapazen im Bewältigen technischer<br />

und musikalischer Probleme unseres Berufs.<br />

Dass wir allerdings auf ein Publikum angewiesen<br />

sind, welches unsere Sprache versteht, berührt<br />

die Grundfeste der Musikvermittlung. Insbesondere<br />

im Bereich der Neuen Musik gilt es – nach<br />

dem Wegbrechen des ehemaligen Bildungsbürgertums<br />

– den Vermittlungsauftrag mit pädagogischen<br />

Strategien umzusetzen, damit wir diese<br />

spezielle Musikrichtung nicht vor tauben Ohren<br />

musizieren.<br />

Die vorliegende Publikation, aus der Reihe<br />

»strukturwandel« von Netzwerk Musik Saar hervorgegangen,<br />

leistet dazu wichtige Informationshilfe.<br />

In den einundzwanzig Beiträgen werden<br />

verschiedene Strategien und Handreichungen zur<br />

Vermittlung Neuer Musik dargestellt, darunter<br />

sehr praxisorientierte, wie etwa der Beitrag von<br />

Schneider/Sigmund über die Vermittlung von<br />

»Musik als Kunst«, oder der projektorientierte<br />

Beitrag von Dartsch/Schäfer/ Stiller über »Avantgarde<br />

im Kindergarten«. Dass sich daneben auch<br />

wissenschaftliche Beiträge zur Ontologie der Ver ­<br />

mitt lung von Neuer Musik in diesem Band<br />

be fin den, spricht für den universalen Charakter<br />

dieser Publikation. Das Ganze wird durch Interviews<br />

mit Komponisten und Projektbeschreibungen<br />

mit hohem Praxiswert vervollständigt.<br />

Fazit: Eine unbedingte Lese- und Kaufempfehlung<br />

an alle Musik-Schaffenden, die ihren Horizont<br />

in die sem wichtigen Bereich in Theorie und<br />

Praxis er weitern wollen.<br />

Prof. Dr. Jörg Abbing<br />

(red). Das Band-Projekt »Konzentrat« arbeitet im Dienst der Dekonstruktion:<br />

Grundlage der Arbeit bilden einige selten gespielte Originalkompositionen<br />

des American Songbook, die von den Bandmitgliedern individuell bearbeitet<br />

und arrangiert wurden. Kompositionen von Musikern wie Miles Davis, Wayne<br />

Shorter, Duke Ellington, Herbie Hancock, Steve Swallow und Thelonious<br />

Monk. Unter dem Titel »Initium« ist im Kölner Label JazzHausMusik nun<br />

die erste CD der jungen Musiker erschienen.<br />

Alle Band-Mitglieder sind Studierende der Jazz-Studiengänge der hfm<br />

Saar: Scarlett Seither, Petra Marcolin, Lukas Reidenbach, Luis Sales Cardoso<br />

und Dominik Rivinius.<br />

2<br />

1<br />

3<br />

4<br />

36 Panorama<br />

<strong>alla</strong> <strong>breve</strong> <strong>Wintersemester</strong> <strong>2012</strong> / 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!