14.04.2014 Aufrufe

alla breve - Wintersemester 2012-2013

Magazin der Hochschule für Musik Saar

Magazin der Hochschule für Musik Saar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus den Klassen<br />

Klavierklasse<br />

Prof. Duis, Prof. Antonicelli<br />

Kontrabassklasse<br />

Prof. Wolfgang Harrer<br />

Blockflötenklasse<br />

Thomas Kügler<br />

Kammermusikklasse<br />

Prof. Peter Leiner<br />

Flötenklasse<br />

Prof. Gaby Pas-Van Riet<br />

Jung Song-Wook hat gleich<br />

bei zwei Wettbewerben<br />

in Italien einen 1. Preis<br />

gewonnen. Sowohl beim<br />

Internationalen Wettbewerb<br />

»Magnificat Lupiae«<br />

von Lecce als auch beim<br />

»3. Concorso Internazionale<br />

Giovani Musicisti« in<br />

Legnago belegte er unter<br />

Mitbewerbern aus aller<br />

Welt den vordersten Rang.<br />

Kompositionsklasse<br />

Prof. Theo Brandmüller<br />

Die HfM-Kompositionsstudentin<br />

Kathrin Denner<br />

ist mit einem Künstler-<br />

Förderstipendium der Stadt<br />

Saarbrücken ausgezeichnet<br />

worden. Der Preis, der<br />

jährlich vergeben wird,<br />

ist mit 4 .000 Euro dotiert.<br />

»Die Komponistin findet<br />

mit ihrer Musik zu einer<br />

gleichzeitig neuen, dem<br />

Experiment zugewandten,<br />

wie auch einer sehr<br />

sinnlichen Sprache«, heißt<br />

es unter anderem in<br />

der Begründung der Jury.<br />

Klarinettenklasse<br />

Prof. Johannes<br />

M. Gmeinder<br />

Die Studentin Nathalie<br />

Ludwig ist seit <strong>2012</strong><br />

Mitglied in der<br />

Jungen Deutschen<br />

Philharmonie und dort<br />

Gruppensprecherin.<br />

Xu-Xiang Guo erhielt<br />

eine Praktikantenstelle im<br />

Philharmonischen Orchester<br />

der Stadt Heidelberg<br />

und ist als Stipendiat der<br />

hochschuleigenen Bruno<br />

und Elisabeth-Meindl-<br />

Stiftung ausgezeichnet<br />

worden. Der Absolvent<br />

der Kontrabassklasse<br />

Patricio Banda hat eine<br />

Praktikantenstelle bei den<br />

Essener Philharmonikern<br />

erhalten.<br />

Gitarrenklasse<br />

Stefan Jenzer<br />

Beim diesjährigen<br />

Bundeswettbewerb »Jugend<br />

musiziert« haben Schüler<br />

der HfM-Gitarrenklasse<br />

große Erfolge erzielt.<br />

In der Wertung »Gitarre<br />

solo« erhielt der Jungstudent<br />

Pierre Hubertus in<br />

der Altersgruppe 5 den<br />

2. Preis. In der Altersgruppe<br />

4 gewannen Andreas<br />

Walle und Pierre Hubertus<br />

jeweils den 2. Preis.<br />

Schließlich gewann die<br />

von Stefan Jenzer betreute<br />

Jolina Beuren mit der<br />

Höchst punktzahl von<br />

25 Punkten den 1. Preis.<br />

Insgesamt waren in<br />

Stuttgart 150 Gitarristen<br />

am Start.<br />

Die HfM-Blockfötenklasse<br />

konnte national<br />

und international große<br />

Erfolge erzielen. Lea Sobbe,<br />

Jung studentin der<br />

Klasse Kügler, hat beim<br />

Bundeswettbewerb »Jugend<br />

musiziert« in Stuttgart<br />

maximale 25 Punkte und<br />

somit einen ersten Preis<br />

gewonnen. Beim<br />

inter nationalen Blockflötenwettbewerb<br />

»Mieke van<br />

Weddingen« in Mechelen/<br />

Belgien haben des Weiteren<br />

Maxi Kaun und Anne<br />

Clement (Jungstudentin)<br />

in ihrer Kategorie jeweils<br />

einen 2. Preis gewonnen.<br />

Violaklasse<br />

Prof. Jone Kaliunaite<br />

Ji-Soo Park hat einen<br />

Aushilfsvertrag am Theater<br />

Freiburg erhalten.<br />

Trompetenklasse<br />

Prof. Robert Hofmann<br />

und Prof. Peter Leiner<br />

Der 15-jährige Jungstudent<br />

Sandro Hirsch hat beim<br />

Bundeswettbewerb »Jugend<br />

musiziert« den einzigen<br />

1. Preis seiner Altersgruppe<br />

mit der Höchstpunktzahl<br />

25 errungen. Aufgrund<br />

seiner außergewöhnlichen<br />

künstlerischen Leistungen<br />

wurde er als Solisten-Stipendiat<br />

in die renommierte<br />

Jürgen-Ponto-Stiftung<br />

aufgenommen. Des<br />

Weiteren bekam er einen<br />

der begehrten Plätze im<br />

Bundesjugendorchester.<br />

Felix Schauren hat<br />

eine Einladung zur Sommer ­<br />

arbeitsphase mit anschließenderEuropa-Tournee<br />

der Jungen Deutschen<br />

Philharmonie erhalten.<br />

Das mehrfach preisgekrönte<br />

Blechbläserquintett<br />

LJO-Brass, das seit seiner<br />

Gründung 2007 in der<br />

HfM-Kammermusik-Klasse<br />

von Prof. Peter Leiner<br />

eine intensive Betreuung<br />

genießt, darf auf eine neue<br />

Stufe in der »Karriere leiter«<br />

stolz sein: Das Ensemble<br />

wurde im April <strong>2012</strong><br />

Stipendiatenensemble der<br />

renommierten rheinlandpfälzischen<br />

Landesstiftung<br />

»Villa musica«.<br />

Außerdem produzierte<br />

das Quintett im April <strong>2012</strong><br />

eine CD-Aufnahme beim<br />

Bayerischen Rundfunk in<br />

München. Johannes Leiner<br />

und Bruno Wipfler, beide<br />

Mitglieder des Ensembles,<br />

errangen im Mai <strong>2012</strong><br />

jeweils einen 1. Bundespreis<br />

bei »Jugend musiziert« in<br />

der Solowertung.<br />

Kammermusikklasse<br />

Prof. Tatevik Mokatsian<br />

Das Et Arsis-Quartett<br />

ist für die Konzertreihe<br />

»Clavier-Salon« (Göttingen)<br />

in der Konzertsaison<br />

<strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> als Ensemble<br />

in residence verpflichtet<br />

worden. Außerdem geht<br />

das Quartett im Dezember<br />

<strong>2012</strong> auf Spanien-Tournee<br />

mit vier Konzerten<br />

unter anderem in Madrid,<br />

V<strong>alla</strong>dolid und Bilbao.<br />

Die Mitglieder des<br />

Ensembles sind: Hristina<br />

Taneva (Klavier), Velislava<br />

Taneva (Violine), Ainis<br />

Kasperavi ius (Viola) und<br />

Diego Hernández Suárez<br />

(Violoncello).<br />

Elisabeth Hartschuh<br />

hat beim diesjährigen<br />

Wettbewerb der deutschen<br />

Musikhochschulen in<br />

Düsseldorf die Finalrunde<br />

erreicht.<br />

Myriam Ghani hat<br />

beim IV. Internationalen<br />

Oberstdorfer Flötenwettbewerb<br />

den Förderpreis<br />

der Jury gewonnen. Verbunden<br />

mit der Auszeichnung<br />

war die Teilnahme am<br />

Preisträgerkonzert.<br />

Violoncelloklasse<br />

Prof. Gustav Rivinius<br />

Peter Somodari, ehemaliger<br />

Student in der Cello-Klasse<br />

von Prof. Gustav Rivinius,<br />

wurde zum 1. Solocellisten<br />

der Wiener Philharmoniker<br />

ernannt. Nach seinem<br />

Studium in Saarbrücken<br />

war Peter Somodari einige<br />

Jahre Cellist des Keller-<br />

Quartetts, anschließend<br />

1. Solocellist des Opernhauses<br />

Luzern.<br />

Flötenklasse<br />

Tatjana Ruhland<br />

Myriam Ghani, frühere<br />

Studentin der Flötenklasse<br />

von Tatjan Ruhland, hat<br />

ein Bayreuth-Stipendium<br />

des saarländischen<br />

Richard-Wagner-Verbandes<br />

erhalten.<br />

42 Campus<br />

<strong>alla</strong> <strong>breve</strong> <strong>Wintersemester</strong> <strong>2012</strong> / 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!