17.04.2014 Aufrufe

Gender an der Mittelschule - PHBern

Gender an der Mittelschule - PHBern

Gender an der Mittelschule - PHBern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gen<strong>der</strong></strong> und Queer Studies<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> K<strong>an</strong>ti ¬ Flori<strong>an</strong> Vock<br />

tierung in ihrer g<strong>an</strong>zen B<strong>an</strong>dbreite <strong>an</strong>zutreffen sind – und eben<br />

nicht nur M<strong>an</strong>n o<strong>der</strong> Frau, M<strong>an</strong>n mit Frau. Damit werden implizit<br />

auch Möglichkeiten <strong>der</strong> Lebensidentität präsentiert, ohne<br />

eine wertende o<strong>der</strong> moralisierende Haltung gegenüber Schüler_innen<br />

einzunehmen. Diese Selbstverständlichkeit k<strong>an</strong>n<br />

allen Schüler_innen das nötige Selbstbewusstsein (im doppelten<br />

Sinne: sich seiner selbst bewusst sein und selbstbewusst<br />

sein) liefern, um dem Mitmenschen unabhängig von sexueller<br />

Orientierung und geschlechtlicher Identität respektvoll und <strong>an</strong>erkennend<br />

gegenüber zu treten, weil das Gegenüber d<strong>an</strong>n auch<br />

keine Bedrohung mehr für die eigene Identität sein muss.<br />

Flori<strong>an</strong> Vock studiert Soziologie und Philosophie <strong>an</strong> <strong>der</strong> Universität Basel.<br />

Er ist Präsident <strong>der</strong> JUSO Aargau und Chefredaktor des 'Milchbüechli –<br />

Zeitschrift für die falschsexuelle Jugend'.<br />

Auch eine Art Familie!<br />

› Anmelden unter www.a-m-v.ch<br />

1 Zur Schreibweise: Die Frage nach Geschlecht und<br />

Sexualität beginnt bei <strong>der</strong> Sprache. Sprache ist<br />

Sichtbarkeit. Darum sollte die Welt auch in <strong>der</strong><br />

Sprache sichtbar gemacht werden. Es ist ein Unterschied,<br />

ob Frauen nur mitgemeint werden o<strong>der</strong><br />

eben auch mitgesagt sind: Erst damit werden sie<br />

sichtbar. Darum sollten Lehrpersonen geschrieben<br />

wie auch gesprochen die Schüler_innen dazu bringen,<br />

mindestens die beiden binären Geschlechterformen<br />

M<strong>an</strong>n und Frau zu erwähnen. Ich würde<br />

sogar empfehlen, sich die Schreibweise des <strong>Gen<strong>der</strong></strong>_Gap<br />

<strong>an</strong>zugewöhnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!