17.04.2014 Aufrufe

Gender an der Mittelschule - PHBern

Gender an der Mittelschule - PHBern

Gender an der Mittelschule - PHBern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb.<br />

Sabina Baum<strong>an</strong>n<br />

Ohne Titel, 2007<br />

Ungebr<strong>an</strong>nter Ton, Zweig,<br />

Acrylfarbe und Lack<br />

27 × 22 × 13 cm<br />

An Universitäten und Fachhochschulen sind <strong>Gen<strong>der</strong></strong> Studies<br />

heute quer durch viele Fachbereiche etabliert.5 Wenn es um<br />

<strong>Gen<strong>der</strong></strong>fragen am Gymnasium geht, d<strong>an</strong>n meist im Zusammenh<strong>an</strong>g<br />

mit <strong>der</strong> Studienfach- und Berufswahl junger Frauen. Eine<br />

Reihe bisher empirisch kaum überprüer Hypothesen über die<br />

Ursachen <strong>der</strong> Geschlechterunterschiede lösen bildungspolitische<br />

Kontroversen aus und zahlreiche Forschungsprojekte<br />

gehen <strong>der</strong> Frage nach, weshalb junge Männer <strong>an</strong>geblich die Lust<br />

am Lernen (und Lesen) verloren haben.6 Diese Forschungen<br />

sind in breitere Untersuchungen <strong>der</strong> kritischen Männerforschung<br />

eingebettet, die sich unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em mit <strong>der</strong> Konstruktion<br />

von Männlichkeit beschäigen.7<br />

Neue interdisziplinäre Fragestellungen unter Einbezug von<br />

<strong>Gen<strong>der</strong></strong>aspekten haben in den Natur-, Technik- und Sozialwissenschaen<br />

gleichermassen fruchtbare Ergebnisse geliefert.<br />

Differenz vs. Gleichheit<br />

Noch heute stehen sich in <strong>der</strong> <strong>Gen<strong>der</strong></strong>diskussion Differenz- und<br />

Gleichheitsdiskurs gegenüber. Letzterer kommt im Berliner<br />

<strong>Gen<strong>der</strong></strong>m<strong>an</strong>ifest zum Ausdruck, einem ‹Plädoyer für eine kritisch<br />

reflektierende Praxis in <strong>der</strong> gen<strong>der</strong>orientierten Bildung<br />

und Beratung› wenn es heisst: ‹Unseres Erachtens geht es nicht<br />

darum, identifizierte Geschlechtsunterschiede zu m<strong>an</strong>agen,<br />

son<strong>der</strong>n die unserer Wahrnehmung imm<strong>an</strong>enten Geschlechtsunterscheidungen<br />

zu identifizieren. Dies bedeutet, die Herstellung<br />

dieser Unterschiede als Normalisierungsprozess zu erkennen,<br />

<strong>der</strong> gesellschalich hergestellte Ungleichheiten als «natürliche»<br />

objektiviert und sie als körperlich o<strong>der</strong> psychisch ver<strong>an</strong>lagt<br />

präsentiert.›8<br />

Demgegenüber stehen Differenzvertreterinnen wie Lotte<br />

Rose, die sagt: ‹In dem Moment, in dem ich sage «Ich k<strong>an</strong>n mit<br />

Mädchen und Jungen gleich gut umgehen, ich mache keine Unterschiede»,<br />

verschwindet das Geschlechterthema. Gerade das<br />

Bewusstsein von Unterschieden und damit auch das Bewusstsein,<br />

selbst Unterschiede zu machen, ist Merkmal von Professionalität<br />

geschlechterbewusster Pädagogik, nicht aber die ‚Fähigkeit‘,<br />

keine Unterschiede zu machen.› 9<br />

Ein Highlight in diesem He bilden die Illustrationen <strong>der</strong><br />

Künstlerin Sabina Baum<strong>an</strong>n. Auf eigenwillige Art entlarvt sie<br />

Rollenzuweisungen und nimmt ironisch Stellung zum Geschlechterdiskurs:<br />

‹Personen mit XX Chromosomensatz haben<br />

keine genetisch geprägte Präferenz für die Farbe Rosa, high<br />

Heels o<strong>der</strong> Burkas, die Erde wurde nicht in 7 Tagen erschaffen<br />

und Nationen und Geld sind verh<strong>an</strong>delbare Abmachungen.›<br />

Wir wünschen Ihnen <strong>an</strong>regende Lektüre und ergiebige Diskussionen<br />

im Kollegium. Und obwohl es nicht in den neuen Lehrplänen<br />

steht, scheint es uns ein wichtiges Ziel, dass unsere Aargauer<br />

K<strong>an</strong>tonsschülerinnen und Schüler als gen<strong>der</strong>sensible und<br />

gen<strong>der</strong>kompetente junge Menschen unsere Schulen verlassen.<br />

Britta Holden, Redaktion<br />

48 Wieso sind junge Männer<br />

<strong>an</strong> den Gymnasien untervertreten?<br />

Caterina Savi<br />

53 Faule Jungen, strebsame Mädchen?<br />

Elisabeth Grünewald-Huber<br />

57 Bedrohliche Erfolge?<br />

Rudolf Künzli<br />

59 Weichenstellungen auf dem Weg<br />

zum MINT-Beruf<br />

Silvia Grossenbacher<br />

65 Ich will Ingenieurin werden –<br />

ich will Lehrer werden<br />

Christine Bieri Buschor, Simone Berweger,<br />

Andrea Keck Frei und Christa Kappler<br />

68 Räumliches Vorstellungsvermögen –<br />

von Natur aus Männersache?<br />

Kerstin Palm<br />

76 Blick durch die <strong>Gen<strong>der</strong></strong>brille<br />

Britta Holden<br />

78 November bis März im Blätterwald<br />

Michael Bouvard<br />

80 Exp<strong>an</strong>sion <strong>der</strong> Maturitäten<br />

Lucien Criblez und Flavi<strong>an</strong> Imlig<br />

85 Gegen Interpretation<br />

Sabina Baum<strong>an</strong>n<br />

1 zeit.de/2012/34/C-Schule-Kin<strong>der</strong>garten-Schwede (30.12.12)<br />

2 weltbild.ch/3/16162163-1/buch/warum-maenner-nichtzuhoeren-und-frauen-schlecht-einparken.html<br />

3 zit. nach Fr<strong>an</strong>k H<strong>an</strong>sjörg, Das bringt kein Brod ins Haus.<br />

Die Erziehungslehre Augustin Kellers am Aargauischen<br />

Lehrerseminar 1841 bis 1842, Baden 1997, S. 84 f.<br />

4 uni-potsdam.de/fileadmin/projects/gleichstellung/assets/<br />

OEffentlichkeitsarbeit/Publikationen/Leitfaden_2013.pdf<br />

5 zum Beispiel <strong>an</strong> <strong>der</strong> Uni Basel:<br />

gen<strong>der</strong>studies.unibas.ch/fileadmin/gen<strong>der</strong>studies/user_<br />

upload/redaktion/pdf/Semesterunterlagen/<br />

Themenfel<strong>der</strong>_LVA_FS2012.pdf (30.12.12)<br />

6 faulejungs.ch/publikationen.html<br />

7 wikis.hawk-hhg.de/wikis/fields/Maennliche_<br />

Sozialisation/uploads/Materialien/King_Flaake_M%e4nnl<br />

Adoleszenz_Schule_Budde_Faulstich-Wieg<strong>an</strong>d.pdf<br />

8 gen<strong>der</strong>.de/mainstreaming/<strong>Gen<strong>der</strong></strong>M<strong>an</strong>ifest01_2006.pdf (30.12.12)<br />

9 Rose, Lotte (2011): Geschlechtsspezifische Kin<strong>der</strong>- und<br />

Jugendarbeit. In: Fachlexikon <strong>der</strong> sozialen Arbeit (Deutscher<br />

Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.),<br />

Nomos: Baden-Baden 2011, S. 354 – 35.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!