17.04.2014 Aufrufe

Gemeindezeitung, Ausgabe 97 - Paunzhausen

Gemeindezeitung, Ausgabe 97 - Paunzhausen

Gemeindezeitung, Ausgabe 97 - Paunzhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GEMEINDE<br />

AKTUELL<br />

MITTEILUNGEN AUS DER GEMEINDE PAUNZHAUSEN<br />

Jahrgang 23 <strong>Ausgabe</strong> <strong>97</strong> Juni 2013<br />

Sensation beim Schützneverein<br />

Aufstieg in die 2. höchste Liga des Landkreises Freising<br />

Eine Sensation ist der 1. Mannschaft des Schützenvereins „Zur Linde“ <strong>Paunzhausen</strong> e.V. gelungen. Noch nie in der<br />

115 jährigen Vereinsgeschichte gab es einen Aufstieg in die Gau - Liga.<br />

Der 1. Mannschaft des Vereins ist es gelungen, in die 2. höchste Liga des Landkreises Freising aufzusteigen. Alle<br />

waren hochmotiviert und meisterten die Wettkämpfe professionell. Teamgeist und hoher Trainingseinsatz führten zu<br />

diesem Superergebnis. Beim 5. Rundenwettkampf gegen Niederhummel erzielte die Schützin Lohmeier Susanne<br />

die maximale Ringzahl von 100 Ringen bei 10 Schuss.<br />

v.l. Lohmeier Susanne , Lohmeier Martin , Lohmeier Stefan und Stadler Philipp<br />

Der Schützenverein wünscht der 1. Mannschaft viel Erfolg in dieser Saison, der 2. Gau - Liga des Lkr. Freising.<br />

Junge Paunzhauser sind jederzeit willkommen, um sich für den Schießsport begeistern zu lassen.


Seite 2 Gemeinde Aktuell Juni 2013<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Gemeinderatssitzung vom 21. Februar 2012<br />

Einführung des Digitalfunks für die Freiwillige Feuerwehr;<br />

Beratung und Beschlussfassung zur Beschaffung digitaler<br />

Endgeräte über einen Rahmenvertrag des ZRF Ingolstadt<br />

Aufgrund der Vorgabe des Bundes wird der Digitalfunk<br />

für die Polizei und die nicht-polizeiliche Behörden und<br />

Organisationen mit Sicherheitsaufgaben eingeführt. Für<br />

die Einführung des Digitalfunks hat das Land ein entsprechendes<br />

Netz aufgebaut. Aufgrund der geplanten<br />

Einführung wird ab 1.10.2013 ein entsprechender Probebetrieb<br />

durchgeführt. Nach dem 6-monatigen Testbetrieb<br />

soll ab 1. April 2014 der Wirkbetrieb beginnen.<br />

Im Rahmen der Einführung des Digitalfunks übernimmt<br />

das Land die Kosten für die Netzabdeckung. Die Beschaffung<br />

der digitalen Endgeräte für den Betrieb liegt<br />

in der Verantwortung des Trägers der jeweiligen Hilfsorganisation.<br />

Die Projektgruppe Digitalfunk des ZRF Erding hat sich<br />

in den vergangenen Monaten unter anderem ausgiebig<br />

mit der Thematik der Beschaffung digitaler Endgeräte<br />

beschäftigt.<br />

Der Geschäftsführer des ZRF Ingolstadt, Herr Günther<br />

Griesche, hat im Rahmen einer Besprechung bei der<br />

Regierung von Oberbayern angekündigt, dass der ZRF<br />

Ingolstadt einen Rahmenvertrag über die Beschaffung<br />

digitaler Endgeräte ausschreibt. Den Kommunen der<br />

ZRF Erding und Fürstenfeldbruck wurde angeboten, in<br />

diesen Rahmenvertrag als Bezugsberechtigter mit aufgenommen<br />

zu werden.<br />

Eine Beteiligung am Rahmenvertrag des ZRF Ingolstadt<br />

hätte aus Sicht des Projektes Digitalfunk wesentliche<br />

Vorteile.<br />

Das Projekt Digitalfunk des ZRF Erding und die beteiligten<br />

Kreisbrandinspektionen empfehlen hinsichtlich<br />

der Anzahl der zu beschaffenden Endgeräte sich am<br />

Sonderförderprogramm Digitalfunk zu orientieren. Die<br />

Förderrichtlinie ist Fahrzeug- und Funktionsbezogen.<br />

Sie gibt die maximale Anzahl der geförderten Endgeräte<br />

je Fahrzeug und Funktion vor. Die sich hieraus für die<br />

Gemeinde ergebende Anzahl an Endgeräte soll als Mindestbeschaffungsmenge<br />

für die Erstbeschaffung angenommen<br />

werden.<br />

Nach der Mengenermittlung ergibt sich folgende Kostenschätzung:<br />

Kosten<br />

ohne First Responder mit First Responder<br />

Gesamtkosten 12.708,75 € 16.287,50 €<br />

Gesamtkosten abzügl. staatliche Förderung<br />

7.634,75 € 9.456,50 €<br />

Vorgeschlagen wird die Gerätebeschaffung einschließlich<br />

der Ausrüstung für das First-Responder-Fahrzeug.<br />

Die Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> beteiligt sich am Rahmenvertrag<br />

des ZRF Ingolstadt und bedient sich bei der Beschaffung<br />

digitaler Endgeräte über den Rahmenvertrag<br />

des ZRF Ingolstadt.<br />

Als Mindestabnahmemenge an digitalen Endgeräten<br />

wird die errechnete Anzahl anhand der vorhandenen<br />

Fahrzeuge und Funktionen in der Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong><br />

(einschließlich Fahrzeug First Responder) hinsichtlich<br />

des Sonderförderprogramms Digitalfunk des Bayerischen<br />

Staatsministeriums des Innern definiert.<br />

Abstimmungsergebnis: 12 : 0<br />

Feststellung der Rechnung für das Haushaltsjahr<br />

2011<br />

Am 11.10.2012 wurde die örtliche Prüfung der Jahresrechnung<br />

2011 vorgenommen. Unstimmigkeiten oder<br />

Beanstandungen wurden dabei nicht festgestellt.<br />

Gemäß Art. 102 Abs. 3 GO wird daher die Jahresrechnung<br />

2011 wie folgt festgestellt:<br />

Bereinigtes Ergebnis nach § 41 KommHV<br />

Verwaltungshaushalt<br />

EUR Vermögenshaushalt<br />

EUR Gesamtergebnis<br />

EUR<br />

Summe bereinigte<br />

Soll-Einnahmen<br />

1.728.549,07 EUR<br />

9<strong>97</strong>.755,59 EUR<br />

2.726.304,66 EUR<br />

Summe bereinigte<br />

Soll-<strong>Ausgabe</strong>n<br />

1.728.549,07 EUR<br />

9<strong>97</strong>.755,59 EUR<br />

2.726.304,66 EUR<br />

Etwaiger Unter-schied<br />

(Fehlbetrag)<br />

-------------------<br />

Kassen-Einnahmereste<br />

192.207,23<br />

EUR<br />

Haushaltseinnahmereste<br />

-----------------<br />

EUR<br />

Kassen-<strong>Ausgabe</strong>reste<br />

- 36,00<br />

EUR<br />

Haushaltsausgabereste<br />

-----------------<br />

EUR<br />

Abstimmungsergebnis: 12 : 0


Juni 2013 Gemeinde Aktuell Seite 3<br />

Entlastung der Rechnung für das Haushaltsjahr<br />

2011<br />

Gemäß Art. 102 Abs. 3 Halbsatz 2 GO wird für die Jahresrechnung<br />

2011 die Entlastung ausgesprochen.<br />

1. Bürgermeister Daniel war nach Art. 49 Abs. 1 GO<br />

von der Abstimmung ausgeschlossen. Den Vorsitz führte<br />

2. Bürgermeister Holzer.<br />

Abstimmungsergebnis: 11 : 0<br />

Herr Offenberger brachte das Thema "Anschaffung eines<br />

Mehrzweckfahrzeugs für die Feuerwehr" zur Sprache.<br />

Dazu war auch Kommandant Weber anwesend, der<br />

auch entsprechende Unterlagen/Angebote dabei hatte.<br />

Die Anschaffung eines Neu-Fahrzeugs (Mercedes<br />

Sprinter) mit Komplettausstattung wird bei 45.000,00<br />

bis 50.000,00 € liegen. Dazu geht noch der staatliche<br />

Zuschuss ab.<br />

Man war durchaus geteilter Meinung, ob nicht auch die<br />

Anschaffung eines Gebraucht-Fahrzeuges, das evtl. eine<br />

andere Feuerwehr abgibt in Betracht kommt. Alternativ<br />

wäre auch der Kauf eines Vorführ- oder Gebrauchtfahrzeugs<br />

zu überlegen und der Einbau könnte dann ggf. in<br />

Auftrag gegeben werden oder Eigenleistung erfolgen.<br />

Man kam überein, dass zunächst einmal durch die Verwaltung<br />

ein Zuschussantrag und der Antrag auf vorzeitige<br />

Beschaffung bei der Regierung von Oberbayern gestellt<br />

werden soll.<br />

Die Feuerwehr hat weitere Erkundigungen und Angebote<br />

sowohl für Neu- als auch für Gebrauchtfahrzeuge<br />

einzuholen.<br />

Herr Offenberger erinnerte den Bürgermeister an die<br />

Behandlung des Schreibens der Autobahndirektion in<br />

Sachen Lärmschutz.<br />

Sterbefälle:<br />

Standesamt<br />

Frau Ursula Katzl aus Schernbuch<br />

am 09.03.2013 im Alter von 85 Jahren<br />

Herr Wilfried Schmeiser aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

am 13.03.2013 im Alter von 72 Jahren<br />

Herr Helmut Herrmann aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

am 19.03.2013 im Alter von 81 Jahren<br />

Frau Irene Kastner aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

am 29.03.2013 im Alter von 48 Jahren<br />

Information<br />

Wertstoffhof<br />

Ab sofort kann Bauschutt<br />

im Wertstoffhof Eimerweise<br />

abgegeben werden,<br />

- nur Kleinmengen -.<br />

Kosten: je Eimer bis max. 20 ltr.<br />

1,--€<br />

Grüngut - Abfälle<br />

Ab sofort können<br />

Garten– Strauchschnitte<br />

bei Fa. Federl in Hohenbuch<br />

abgegeben werden.<br />

Kosten.: 5,--€ je angefangenen cbm.<br />

Strauchschnitte<br />

ab 10cm Durchmesser<br />

ist kostenlos.<br />

Die Anlieferung ist werktags täglich<br />

möglich.<br />

Lackierte Bretter, Möbelholz und sonstige<br />

Holzwaren bitte weiterhin im Wertstoffhof,<br />

bei Sperrmüll entsorgen, bzw.<br />

im Holzcontainer.<br />

Die nächste <strong>Ausgabe</strong><br />

der „Gemeinde Aktuell“<br />

erscheint im September 2013<br />

Redaktionsschluss ist am<br />

01. August 2013


Seite 4 Gemeinde Aktuell Juni 2013<br />

Walterskirchen<br />

Walterskirchener Osterfeuer –<br />

es brannte gleich zweimal<br />

(SB) Unbekannte wollten uns den Spaß verderben und<br />

fackelten bereits am Freitagabend den gesammelten<br />

Holzhaufen ab. Durch Spontanität, Arbeitseinsatz und<br />

Einfallsreichtum einiger Dorfbewohner und Freunde des<br />

Dorfes wurde das Osterfeuer am Samstag wie geplant<br />

durchgeführt.<br />

Da kann man sich nun überlegen, wer wem einen Strich<br />

durch die Rechnung gemacht hatte. Denn am Karfreitag<br />

setzten Fremde mit Brandbeschleuniger den Holzstoß in<br />

Brand und verschwanden. Dass sich die Walterskirchener<br />

dadurch nicht beirren ließen, damit hatten sie wohl<br />

nicht gerechnet. So wurde am Samstag erneut Brennmaterial<br />

herangeschafft und zu einem großen Holzstoß zusammengetragen.<br />

Dieser wurde dann am Ostersamstag<br />

wie geplant angezündet und abgebrannt. Und so hatten<br />

alle anwesenden Walterskirchener ihren Spaß mit dem<br />

großen Feuer, dem gemütlichen Beisammensein und der<br />

Geselligkeit sowie der Wärme des Feuers.<br />

Schön, dass durch den spontanen Einsatz die Veranstaltung<br />

Osterfeuer stattfinden konnte!<br />

Jahreshauptversammlung<br />

der Dorfgemeinschaft Walterskirchen<br />

(SB) Am 20. April fand beim Wirt die diesjährige<br />

Hauptversammlung statt. Der Einladung folgten 26 Mitglieder.<br />

Nach der Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden,<br />

Johannes Bauer, gab dieser einen Rückblick über das<br />

vergangene Vereinsjahr. Es gab allerhand Veranstaltungen,<br />

über die bereits im Gemeindebrief zu lesen war.<br />

Der Vorsitzende dankte allen aktiven Helfern. Nachdem<br />

der Kassier Georg Huber seinen Bericht über die Finanzen<br />

erstattete, gab der Vorsitzende einen Überblick über<br />

die aktuelle Einwohnerzahl in Walterskirchen.<br />

So zählt Walterskirchen momentan 114 Einwohner, davon<br />

58 männliche und 56 weibliche. 27 Bewohner sind<br />

unter 18 Jahre, 16 in Walterskirchen über 65 Jahre. Ein<br />

Todesfall war zu beklagen, über zwei Geburten konnten<br />

wir uns freuen.<br />

Außerdem merkte der Vorsitzende an, dass im Vergleich<br />

mit den anderen Vereinen im Gemeindebereich<br />

die Dorfgemeinschaft derjenige mit den meisten Terminen<br />

und Veranstaltungen ist. Und so gab es einen Überblick<br />

über die nächsten Unternehmungen, wobei hier<br />

nur zu erwähnen ist, dass der Dorfausflug in diesem<br />

Jahr an den Königssee gehen wird und am 14. September<br />

2013 stattfindet. Das Kaffeekränzchen im Jahr 2014<br />

ist auf Januar verlegt. Alle Termine sind an der Anschlagtafel<br />

in Walterskirchen ausgehängt.<br />

Und so konnte nach gut 30 Minuten die Versammlung<br />

beendet werden. Anschließend wurde über allerhand<br />

mögliche Veränderungen bezüglich des „Eisstadiums/<br />

Schwimmbades“ diskutiert, wobei der Ideenreichtum<br />

keine Grenzen kannte.


Juni 2013 Gemeinde Aktuell Seite 5<br />

Maibaum<br />

Hau ruck - da neie Baam stehd !<br />

(FB) In Bayern ist das Aufstellen eines Maibaums fest im Brauchtum und dessen Pflege verankert. Die Wurzeln des<br />

Brauchtums dieses "Fruchtbarkeitssymbols" reichen Jahrhunderte zurück. Diese Tradition wird - wie in so vielen<br />

bayerischen Orten - auch jedes Jahr am 1. Mai in <strong>Paunzhausen</strong> gepflegt.<br />

Natürlich bedarf es bei einem Maibaumfest einer intensiven Planung und Vorbereitung, so wurde bereits Tage zuvor<br />

der von Manfred Kiefer, Helmut Grünberger und Manfred Daniel geeignete Baum im Wald ausgesucht, der dann<br />

später von Thomas Liebhardt gekonnt zu Fall gebracht wurde.<br />

Wie auch schon seit vielen Jahren zuvor, wurden auch heuer wieder die Maibaumfiguren fachmännisch und liebevoll<br />

von Lorenz Grünberger und freiwilligen Helfern aus dem Jugend-und Seniorenbereich der Fußballer vom TSV<br />

<strong>Paunzhausen</strong> restauriert und bemalt.<br />

Und so ging es wieder bereits um 6.00 Uhr morgens am 1. Mai mit vielen freiwilligen und der Begleitung von zwei<br />

Traktoren in den Wald, wo der Paunzhauser Maibaum dann sicher in den Ort transportiert wurde.<br />

Gut gestärkt nach einem verdienten Weißwurstfrühstück im Gasthaus Liebhardt ging es dann an die Arbeit.<br />

Jung und alt gemeinsam, aus der Gemeinde richteten den Maibaum zurecht, die Figuren wurden angeschraubt, der<br />

„Zopf“ der Fichte zurechtgeschnitten und die Fahnen, Kränze und Taferl angebracht. Das nötige Hilfsmittel, die<br />

„Schwalben und Katzen“ wurden wie jedes Jahr vom Hans Lohmeier geprüft und vorbereitet.<br />

Pünktlich gegen 13.00 Uhr zum Aufstellen, wie bestellt, kam nun auch die Sonne, am bis dahin bedeckten Himmel,<br />

zum Vorschein.<br />

Die Freiwillige Feuerwehr von <strong>Paunzhausen</strong> sperrte den Straßenverkehr im Gefahrenbereich und leitete den Verkehr<br />

sicher um, und so konnten die rund 70 Männer und Burschen aus der Gemeinde den erfahrenen Kommandos von<br />

Manfred Daniel folgen, die dann mit viel Kraft und Schweiß den ca. 34m hohen Maibaum am Rathaus wieder genau<br />

in die Senkrechte platzierten. Die vielen Besucher bedankten sich mit einem großartigen Applaus dafür.<br />

Viele Freiwillige unter der Leitung von Marianne Blassl, waren wieder mit Freude für das leibliche Wohl im Einsatz<br />

und so wurde am Dorfplatz bis in den frühen Abend weiter geratscht und noch ein wenig gefeiert.


Seite 6 Gemeinde Aktuell Juni 2013<br />

Starkbierfest 2013<br />

(FB) Zur Bayerns fünften Jahreszeit, der Starkbierzeit präsentierte unsere Theatergruppe den Dreiakter „Breznknödl<br />

-Deschawü“ unter der Regie von Patricia Herberich und Axel Steffens. Beim 17. Starkbierfest in <strong>Paunzhausen</strong> in<br />

diesem Jahr am 15. und 16. Februar waren wieder an den beiden Abendvorstellungen und am Familiennachmittag<br />

viele Besucher aus nah und fern nach <strong>Paunzhausen</strong> in die Schulturnhalle zu Gast.<br />

Bild: Lukas Kreidenweis, Birgit Daniel, Julia Vogt, Patricia Herberich, Alfred Bauer, Monika Schneider, Reinhard<br />

Beck und Christian Liebhardt<br />

In dem Stück von Ralph Wallner ging es darum dass der Ignaz Igel (Christian Liebhardt) fast durchdreht, nachdem er<br />

in Gedanken an seine verstorbene Frau folgendes sagte: Ich dad mir so sehr wünschen, dass amoi oa Toag genauso<br />

ablafft, wia der Letzte. Und so passierte es,<br />

er kann bald keine Breznknödl mehr sehen,<br />

denn der mittellose Heimatromanschreiberling<br />

muss ein und denselben Tag immer<br />

wieder neu erleben. Er hängt offensichtlich<br />

fest in einer verrückten Zeitschleife. Täglich<br />

erscheinen die gleichen Personen vom<br />

Dorf, die täglich exakt dieselben Fragen<br />

stellen, und immer wieder gibt es<br />

Breznknödl, Breznknödl, Breznknödl. Und<br />

jeden Tag muss er erneut Nein sagen: zu<br />

den Heiratsplänen seiner zintigen Tochter<br />

Hanni ( Julia Vogt) und zu den Plänen des<br />

Dorfes, seine Himmelschlüsselwiese zu<br />

erstehen. Vielleicht bildet er es sich auch<br />

nur ein! Oder ist es doch wahr? Und so<br />

treibt man ihn gekonnt fast in den Wahnsinn.<br />

Der Wahnsinn hat Methode denn sei-


Juni 2013 Gemeinde Aktuell Seite 7<br />

ne Familie, sein bester Spezl der Fips ( Lukas<br />

Kreidenweis), der reiche Bürgermeister Hopfmoser<br />

( Alfred Bauer) und der Dorfstenz Flori ( Reinhard<br />

Beck) aber auch seine Hauserin und Schwägerin<br />

Emerenz ( Birgit Daniel) haben einen hinterlistigen<br />

Plan.<br />

Sie spielen dem Iganz immer wieder denselben<br />

Tagesablauf vor, um ihn zum Verkauf der Wiese<br />

zu treiben und manch einer nützt das Theaterspiel<br />

für seine Zwecke. Das Ganze droht völlig aus dem<br />

Ruder zu laufen. Und plötzlich stehen zwei Frauen,<br />

die Kirchenchorleiterin Gschaftlingerin<br />

(Patricia Herberich) und die kurzsichtige<br />

Dorfratschn Betbichlerin (Monika Schneider) in<br />

der Stube, die da gar nicht sein dürften<br />

Als Ignaz mit Hilfe der Gschaftlingerin hinter das<br />

Komplott kommt und der Poet nun endlich bereit ist, sich an seine verstorbene Frau „zu erinnern, und gleichzeitig<br />

nach vorne zu schauen“ ist seine Drohung „Jetzt geht das Theater erst richtig los“ ein Versprechen für einen furiosen<br />

dritten Akt. Nun kommt es auch noch bei dem<br />

Liebesverhältnis des verheirateten hochanständigen<br />

Bürgermeisters Hopfmooser mit der katholischen<br />

Jungfer Walburga Betbichler erst zu<br />

Eifersüchteleien später dann aber mit Hilfe eines<br />

dschungelroten Lippenstiftes zum Liebesschwur<br />

der beiden.<br />

Der Regieleitung Patricia Herberich und Axel<br />

Steffens und ihrer Paunzhauser Theatergruppe<br />

gelang mit dem Schwank von Ralph Wallner<br />

ein echter Volltreffer. Christian Liebhardt, der<br />

sich in der tragenden Rolle als Ignaz Igel vom<br />

leidenden Poeten über den scheinbaren Wahnsinn<br />

zum Racheengel aufschwingt, glänzte dabei<br />

wie das gesamte Ensemble mit einer großartigen<br />

Spielfreude, die das gesamte Publikum<br />

mitgerissen hatte.<br />

Ein großes Dankeschön für den Zeitaufwand der<br />

über viermonatigen Probenzeit, für das Engagement und der Leidenschaft die von der Regieleitung und der Schauspielerinnen<br />

und Schauspieler erbracht wurden und so zu einem gelungenen Starkbierfest beigetragen haben.<br />

Die Theaterbühne und das Bühnenbild das in unzähligen Stunden detailgetreu von Helmut und Lorenz Grünberger<br />

mit Unterstützung der Schreinerei Lorenz und Markus Aschauer, auch heuer wieder erschaffen wurde, für die sehr<br />

gelungene Verwandlung der Schauspieler (Maske: Rita Lutz, Friseur: Max Daniel, Dominik Schauer), der Souffleuse<br />

Tanja Fottner und die optimale Beleuchtung und Beschallung (Fa. Florian Federl, Maxi Kreidler, Andrea Motzke<br />

und Jonas Andre) ein herzliches Dankeschön. Danke auch an Helmut Müller, Uschi Högenauer und Günther Gerold<br />

für die Anfertigung und Aufzeichnung der Bilder in den Proben sowie im Festbetrieb. Viel Arbeit hatten auch heuer<br />

wieder Lukas Kreiden weis und Reinhard Beck beim Design und der Erstellung der Eintrittskarten, Speisekarten und<br />

des Festprogramms und auch<br />

Danke an das Küchenteam um Marianne Blassl, das wieder einmal bestens für das leibliche Wohl der Gäste sorgte,<br />

genauso dem fleißigen Personal an der Schänke, vom Spüldienst und bei den feschen Mädeln vom Service die auch<br />

heuer wieder von Renate Grünberger geleitet wurden.<br />

Unser neuer DJ Dogan (Dogan Orak), sorgte mit seiner guten Auswahl an Tanzmusik nach den Theateraufführungen<br />

dafür dass auch heuer wieder bis in die Morgenstunden das Tanzbein geschwungen wurde.<br />

Das Organisationsteam Bernhard Blassl, Helmut Lachermeier, Rene Parol, Manfred Kiefer, Stefan Geyer, Uschi Högenauer<br />

und Friedrich Boos bedankt sich recht herzlich bei allen Mitwirkenden, Helferinnen und Helfern, bei den<br />

Arbeitsdiensten sowie beim gesamten Personal im Festbetrieb, der Freiwilligen Feuerwehr von <strong>Paunzhausen</strong> und deren<br />

First-Responder-Truppe sowie der Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong>, dem Dorfladen <strong>Paunzhausen</strong>, der Schreinerei<br />

Aschauer, der Metzgerei Grebmair und der Fa. REWE für deren Unterstützung, der Leihgaben von Technik und Material<br />

und für die sehr gute Zusammenarbeit.


Seite 8 Gemeinde Aktuell Juni 2013<br />

Schützenverein Zur Linde <strong>Paunzhausen</strong><br />

(HL) Am Donnerstag; den 11.04.2013 ging unsere<br />

Schießsaison 2012/13 zu Ende. Höhepunkte der Saison<br />

waren wieder die Vereinsmeisterschaften am 24. Januar<br />

und das Königschießen am 7. März.<br />

Schützenverein<br />

Die Siegerin bei der Vereinsmeisterschaft in der Disziplin<br />

Gewehr war Susanne Lohmeier.<br />

Bei der Jugend übernahm Trinkner Philipp das Königsamt<br />

für 2013.<br />

In der Jugendklasse bis 18 Jahre gewann Annika Gasteiger.<br />

In der Pistolenwertung, die heuer eine neue Disziplin<br />

ist, gewann Herbert Lohmeier.<br />

Beim Königschießen am 7. März übernahm Hubert<br />

Mayerhofer von Martin Lohmeier die Königswürde für<br />

das Jahr 2013.<br />

Beim Jahresabschluss am 11.April gewann Philipp<br />

Stadler die Endscheibe, die von Anna Lohmeier gespendet<br />

wurde.<br />

.Bei der Punktrunde 2012/2013 erreichte unsere 1.<br />

Schützenmannschaft mit den Schützen Susanne Lohmeier,<br />

Philipp Stadler, Stefan Lohmeier und<br />

dem Mannschaftsführer Martin Lohmeier die Meisterschaft<br />

in der A –Klasse Gau Freising mit 18 -2 Punkten.<br />

Sie steigen damit in die Gauliga des Schützengaus<br />

Freising auf.<br />

Zugleich wurde Susanne Lohmeier in der A Klasse die<br />

Beste der Schützen mit einem Wettkampfdurchschnitt<br />

mit 383 Ringen.


Juni 2013 Gemeinde Aktuell Seite 9<br />

FFW<br />

Jahreshauptversammlung der<br />

FFW - <strong>Paunzhausen</strong><br />

Rückblick auf das Jahr 2012<br />

Personalstand der FFW am 31.12.2012<br />

83 Personen, incl. Jugend und First Responder<br />

Zu unseren aktiven Feuerwehrmännern gehören jetzt<br />

auch:<br />

Jonas Andre, Maximilian Kreidler , Roland Mayer<br />

Unser Dorffest findet heuer am 23. Juni in <strong>Paunzhausen</strong><br />

statt. Wir würden uns sehr über einen zahlreichen Besuch<br />

der Bürgerinnen und Bürger freuen.<br />

Wir bieten ab Mittag verschiedene bayrische Schmankerl<br />

an, nachmittags Kaffee und Kuchen und ab 16 Uhr<br />

Steckerlfisch. Abends Live Musik<br />

mit den Kammerjägern Hans und Werner. Für die Kinder<br />

wird wie immer eine Hüpfburg aufgebaut.<br />

Jugendtheater <strong>Paunzhausen</strong><br />

Im April kam ein neues Mitglied zum Jugendtheater<br />

<strong>Paunzhausen</strong>:<br />

(ACE) Magdalena Lukas, deren Interesse für das Theater<br />

durch das Ensemble-Mitglied Vitus Federl geweckt<br />

wurde. Sie lernt schon eifrig an ihrer Rolle, um die das<br />

diesjährige Theaterstück "Erstens kommt es anders ..."<br />

natürlich umgehend erweitert wurde. Das Foto zeigt die<br />

beiden Darsteller bei der Probe.<br />

Aktueller Stand der Jugendfeuerwehr 2012<br />

15 Jugendfeuerwehrler, davon 2 junge Frauen<br />

Einsätze und Arbeitsstunden<br />

Im Jahr 2012 wurden insgesamt 20 Feuerwehreinsätze<br />

gefahren, darunter waren 6 Brandeinsätze, 13 THL-<br />

Einsätze und 1 Fehlalarm.<br />

Geleistete Stunden:<br />

Feuerwehr:<br />

First Responder<br />

3567 Std.<br />

6 Brandeinsätze 183 Std.<br />

13 Technische Hilfeleistungen 287 Std.<br />

1 Fehlalarm 3 Std.<br />

81 Alarme 121 Std.<br />

Arbeits-und Ausbildungsstunden<br />

20 Übungsstunden aktiver FW 210 Std.<br />

Jugend-Übungsstunden, Ausbildung 660 Std.<br />

Willst du den Charakter<br />

eines Menschen erkennen,<br />

so gib ihm Macht.<br />

Abraham Lincoln (1809-1865)


Seite 10 Gemeinde Aktuell Juni 2013<br />

Brauchtumsfeuer<br />

Merkblatt für Brauchtumsfeuer<br />

(Johannisfeuer, Osterfeuer, Sonnwendfeuer)<br />

Brauchtumsfeuer sind eine Woche vorher bei der Gemeindeverwaltung anzuzeigen.<br />

Bei aktueller Waldbrandgefahr ist das Durchführen von bereits angezeigten Brauchtumsfeuern untersagt.<br />

Was sollen Sie bei offenen Feuern beachten:<br />

Ganz allgemein gilt:<br />

Für die Umgebung dürfen keine Brandgefahren entstehen können.<br />

Offene Feuerstellen sind erlaubnisfrei, wenn folgende Entfernungen eingehalten werden:<br />

mindestens 100 Meter von einem Wald<br />

mindestens 100 Meter von leicht entzündbaren Stoffen<br />

mindestens 5 Meter von Gebäuden aus brennbaren Stoffen, vom Dachvorsprung ab gemessen.<br />

mindestens 5 Meter von sonstigen brennbaren Stoffen<br />

Bei geringeren Entfernungen von einem Wald ist eine Erlaubnis der Kreisverwaltungsbehörde,<br />

bei geringeren Entfernungen von leicht entzündbaren Stoffen, Gebäuden<br />

aus brennbaren Stoffen und sonstigen brennbaren Stoffen eine Ausnahme der Gemeinde<br />

erforderlich.<br />

Auch bei erlaubten Feuerstellen sollten folgende Bestimmungen beachtet werden:<br />

als Brennstoff darf nur naturbelassenes Holz -<br />

keine imprägnierten oder behandelten Hölzer (z.B. alte Fenster und Türen), Spannplatten, Möbel, Alt öle,<br />

Altreifen oder Kunststoffe verwendet werden<br />

zum Anzünden empfiehlt sich Stroh oder trockner Reisig.<br />

das Feuer ist ständig unter Aufsicht zu halten. Für unverwahrtes Lagerfeuer im Freien bei Nacht ist<br />

eine Ausnahme bei der Gemeinde erforderlich.<br />

bei starkem Wind ist das Feuer zu löschen.<br />

beim Verlassen müssen Feuer und Glut erloschen sein.<br />

übrig gebliebenes Brennmaterial ist - wie sonstige anfallende Abfälle - wieder mitzunehmen und<br />

ordnungsgemäß zu beseitigen.


Juni 2013 Gemeinde Aktuell Seite 11<br />

Vhs<br />

Volkshochschule Allershausen e.V.<br />

Joh.-Boos-Platz 6<br />

85391 Allershausen<br />

Tel. 08166-3299<br />

Fax 08166-582223<br />

E-Mail: vhs-allershausen@gmx.de<br />

Internet: www.vhs-allershausen.de<br />

Vorstandsvorsitzender:<br />

Konrad Ranhart<br />

Leitung: Angelika Muth<br />

Wir sind für Sie da:<br />

Montag und Mittwoch<br />

16.00 – 18.30 Uhr<br />

Für folgende Kurse, die im Juni/Juli beginnen, waren<br />

zum Redaktionsschluss (01.05.) noch Plätze frei:<br />

Gesellschaft<br />

Poetischer Altstadtspaziergang in Dachau (A1410)<br />

literarischen Streifzug durch die unterschiedlichen Epochen<br />

Dachauer Geschichte am Sa. 8.6. von 10-12 Uhr<br />

Knigge, Etikette und Stil aktuell (A1333)<br />

Situationsgerechte Umgangsformen sind "IN". Aktualisieren<br />

Sie Ihr Wissen am Mo. 24.6. und Mi. 26.6. von<br />

18-22 Uhr<br />

Kunst und Kultur<br />

Entspannen und Malen (A2203)<br />

Workshop am Sa. 22.6. von 14-18 Uhr<br />

Stadtmaler - Unterwegs in Allershausen (A2207)<br />

Den Vormittag verbringen wir mit Skizzieren in Allershausen,<br />

am Nachmittag setzen Sie Ihre Eindrücke zu<br />

Bildern um. Workshop am Sa. 29.6. von 11-17 Uhr<br />

Gesundheit und Fitness<br />

Zumba®-Fitness am Vormittag (A3510V)<br />

8 Vorm. ab Mo. 3.6. von 9-10 Uhr<br />

Zumba®-Gold am Vormittag (A3512V)<br />

8 Vorm. ab Mo. 3.6. von 10:15-11:15 Uhr<br />

Zumba®-Gold am Abend (A3513V)<br />

8 Abende ab Di. 4.6. von 18:45-19:45 Uhr<br />

Zumba®-Fitness am Abend (A3511V)<br />

8 Abende ab Di. 4.6. von 20-21 Uhr<br />

Sportliches Wandern - Fitness und Spaß für Körper,<br />

Geist und Seele (A3404)<br />

Wanderung mit Nordic Walking Technik in Oberschleißheim<br />

- Klausenweg Wilhelm V., Berglwald und<br />

Schlossanlage am Sa. 8.6. von 9-13:30 Uhr<br />

Autogenes Training (A3209)<br />

3 Vorm., Sa. 8./15./22.6. von 10-14 Uhr<br />

Wie kann ich mich am besten entspannen? (E3217)<br />

Verschiedene Entspannungstechniken am Sa. 8.6. von<br />

14-17:30 Uhr<br />

Kanadierkurs auf der Isar (A3401)<br />

Wanderfahrt mit dem Kanu für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

(ab 10 Jahre) am So. 9.6. von 10-16 Uhr<br />

Sportliches Wandern - Fitness und Spaß für Körper,<br />

Geist und Seele (A3405)<br />

Wanderung mit Nordic Walking Technik im<br />

Dachauer Hinterland - Auf Ludwig Thoma´s Spuren am<br />

Sa. 6.7. von 9-14 Uhr<br />

Kochkulturen<br />

Schnelle Küche für den Alltag (A3951)<br />

1 Abend am Mo. 10.6. von 18:30-21:30 Uhr<br />

Asiatische Küche (A3952)<br />

1 Abend am Fr. 14.6. von 18:30-21:30 Uhr<br />

International Dinner Club: Cajun Cooking in English<br />

language (A3961)<br />

1 Abend am Mo. 1.7. von 18:30-21:30 Uhr<br />

Beruf und Karriere<br />

Informationen zusammentragen, bearbeiten und ordnen<br />

- ganz einfach mit dem Microsoft Office Programm<br />

OneNote (A5651)<br />

1 Abend am Mi. 26.6. von 18-21 Uhr<br />

Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl & Selbstvertrauen<br />

(A5002)<br />

Erfahren Sie effektive Möglichkeiten zum Trainieren<br />

von mehr Selbstbewusstsein am Di. 16.7. von 19-21<br />

Uhr.<br />

Familie und junge vhs<br />

Mit dem Koffer auf Entdeckungsreise in der Münchner<br />

Altstadt (A6144)<br />

Familienführung für Eltern und Kinder von 6 - 10 Jahren<br />

am Sa. 15.6. von 10:30-12 Uhr<br />

Zauberhaftes Königsschloss (A6142)<br />

Ein Residenzbesuch in München mit den Allerkleinsten<br />

von 4 - 6 Jahren und Eltern/Großeltern am Sa. 13.7.<br />

von 9:30-11 Uhr<br />

München auf Bairisch - Endlich sind Ferien! (A6143)<br />

Führung für Familien mit Kindern ab 6 Jahren in bairischer<br />

Sprache am Mi. 31.7. von 16-17:30 Uhr<br />

Gehen Sie nicht ohne Anmeldung in einen unserer Kurse,<br />

da sich seit Redaktionsschluss bereits wieder einiges<br />

geändert haben kann und wir Sie darüber nur verständigen<br />

können, wenn Sie bei uns angemeldet sind.


Seite 12 Gemeinde Aktuell Juni 2013<br />

Liebe Gemeindebürger,<br />

Historie<br />

zur Vervollständigung der Namen auf den Klassenfotos aus den Jahren 1933 und 1935<br />

würden wir uns freuen, wenn Ihr uns unterstützt.<br />

Bitte meldet euch unter: Archiv.paunzhausen@googlemail.de<br />

oder sprecht einen aus unserer Archivgruppe an.. Danke, Ihr Josef Nadler


Juni 2013 Gemeinde Aktuell Seite 13<br />

Wieder einen Burschenverein in <strong>Paunzhausen</strong><br />

(TV) Wie es in der Chronik von <strong>Paunzhausen</strong> zu lesen ist, gab es bereits 1930 einen Burschenverein in unserer Gemeinde,<br />

bei der 1933 die Fahnenweihe stattfand. Mitte der dreißiger Jahre kam das Vereinsleben zum Erliegen, da<br />

diese Burschenvereine von den Nationalsozialisten unerwünscht waren. Nach dem zweiten Weltkrieg entfaltete der<br />

Verein neues Leben, das jedoch nach 1960 mehr und mehr erlosch.<br />

Jetzt Jahrzehnte später, am 28. April 2013 wurde der Burschenverein <strong>Paunzhausen</strong> im Gasthaus Liebhardt wieder<br />

gegründet.<br />

Die Gründungsmitglieder wählten die Vorstandschaft, die sich wie folgt für die kommenden zwei Jahre zusammensetzt:<br />

1.Vorstand: Tobias Vogt; 2.Vorstand: Tobias Diermeier; Kassier: Florian Aschauer; Schriftführer: Maximilian<br />

Boos;<br />

Gründungsmitglieder:<br />

Burschenverein<br />

Reihe stehend: Maximilian Boos, Alexander Grimm, Andreas Herberich, Christoph Promoli, Michael Dreischl,<br />

Markus Thalhammer;<br />

Reihe sitzend: Markus Junkmann, Tobias Vogt, Florian Aschauer, Bernhard Blassl, Thomas Aschauer;<br />

( nicht auf dem Bild: Tobias Diermeier und Maximilian Strobl)<br />

Wer Interesse hat und Mitglied im Burschenverein <strong>Paunzhausen</strong> werden will,<br />

kann sich bei der Vorstandschaft informieren und anmelden.<br />

Vorstand Tobias Vogt Tel: 0152-53446005<br />

Vorstand Tobias Diermeier Tel: 0173-8648294


Seite 14 Gemeinde Aktuell Juni 2013<br />

VdK<br />

Jahreshauptversammlung<br />

(RU) Der 23. März war der Tag unserer Jahreshauptversammlung.<br />

Wie die letzten Jahre auch, waren wir wieder<br />

im V-Heim Schweitenkirchen zu Gast. Mit 40 Mitgliedern<br />

und 4 Gästen war die Versammlung recht gut<br />

besucht. In diesem Jahr standen Neuwahlen der Vorstandschaft<br />

an. Nach der Begrüßung der Ehrengäste<br />

und Mitglieder durch unseren ersten Vorstand Christoph<br />

Seidl, hielten wir eine Minute inne, zum Gedenken an<br />

die 11 verstorbenen Mitglieder des letzten Jahres. Danach<br />

wurden noch einmal die Aktivitäten des Ortverbandes<br />

aus dem vergangenen Jahr Revue passiert. Es<br />

war wie folgt: die fünf Tagesfahrt nach Ungarn, dem<br />

sehr erfolgreichen Sommerfest im V-Heim, der Tages -<br />

Ausflug in den Bayerischenwald zum Baumwipfelweg<br />

und wie immer zum Jahresende unsere Weihnachtsfeier<br />

in Güntersdorf im Gasthof Hartmeier.<br />

Danach war der Kassenbericht der aus unserer Vorstandschaft<br />

ausscheidender Kassiererin Erika Scheucher<br />

dran. Über die sehr gute Mitglieder Entwicklung, (36<br />

neu Aufnahmen im letzten Jahr) berichtete unser<br />

Schriftführer Roland Usler.<br />

Dann war es Zeit für die Neuwahlen. 3 Vorstandsmitglieder<br />

scheiden aus der Vorstandschaft aus. Es sind wie<br />

folgt die Kassiererin Erika Scheucher, die Beisitzer<br />

Christine Frank und ebenfalls Beisitzer Xaver Obermeier.<br />

Allen ausscheidenden Vorstandsmitgliedern von hier<br />

noch mal ein großes Danke für ihre geleistete Arbeit.<br />

Die anschließende Neuwahl leitete Regionalgeschäftsführer<br />

Manfred Klusch. Per Akklamation wurde in ihren<br />

Ämtern der 1.VS Christoph Seidl, die zwei 2. Vorstände<br />

Johann Maslowski, Stefan Scheucher, der Schriftführer<br />

Roland Usler und die beiden Beisitzer Heike Hering und<br />

Josef Roth bestätigt. Neu als Beisitzer in die Vorstandschaft<br />

wurden Rosina Graßl und Georg Hof gewählt.<br />

Das Amt des Kassierers/in konnte noch nicht besetzt<br />

werden, da noch kein Mitglied gefunden wurde, der das<br />

Amt betreuen will.<br />

Die neue Vorstandschaft<br />

Herr Manfred Klusch hielt nach den Neuwahlen noch<br />

einen Vortrag zu den aktuellen Themen der Renten und<br />

der Sozialpolitik in Deutschland. Anschließend ließ man<br />

es gemütlich ausklingen.<br />

Bis zu nächsten <strong>Ausgabe</strong> der Gemeinde Aktuell allen<br />

Lesern und Mitgliedern eine schöne Zeit.<br />

Zum Schluss noch eine wichtige Ortsänderung.<br />

Das Sommerfest am 13. Juli findet nicht im V-Heim<br />

Schweitenkirchen statt, sondern in <strong>Paunzhausen</strong> im<br />

Gasthof Liebhadt. Beginn: 15:00 Uhr.<br />

Die VdK Vorstandschaft<br />

Wenn du das Leiden ignorierst<br />

und dich auf das Schöne,<br />

was du dir wünscht,<br />

konzentrierst,<br />

ändert sich alles.<br />

Dankeschön an Xaver Obermeier<br />

Indianische Weisheit


Juni 2013 Gemeinde Aktuell Seite 15<br />

Django Asül<br />

Kartenvorverkauf für „Django Asül“<br />

beginnt am 28. März<br />

Am Samstag, den 16. November 2013 um 20:00 Uhr wird der bekannte<br />

und beliebte Kabarettist Django Asül in der neuen Reichertshausener<br />

Ilmtal-Halle sein aktuelles Programm „Paradigma“ zum Besten geben.<br />

Informationen über den Künstler und über das Programm können auf der<br />

Homepage des Künstlers unter www.django-asuel.de abgerufen werden.<br />

Ein exklusiver Vorverkauf für die Reichertshausener Bürgerinnen<br />

und Bürger startet am Donnerstag, den 28. März 2013.<br />

Der allgemeine Vorverkauf beginnt dann am<br />

Montag, den 08. April 2013.<br />

Der Eintrittspreis ist wie folgt gestaffelt:<br />

Normalpreis Sitzplatz (freie Platzwahl), Vorverkauf 19,- €<br />

(zzgl. VVK-Gebühr)<br />

Sitzplatz ermäßigt für Jugendliche bis einschließlich 14 Jahre,<br />

Behinderte und Inhaber der Ehrenamtskarte, Vorverkauf 17,- € (zzgl. VVK-Gebühr)<br />

<strong>Paunzhausen</strong>er Bürgerinnen und Bürger können exklusiv<br />

ab 2. Mai 2013<br />

im Rathaus der Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> die Eintrittskarten<br />

zu den üblichen Öffnungszeiten vorab beziehen:<br />

Online im Internet:<br />

München Ticket GmbH (nur Normalpreis)<br />

Postfach 20 14 13,<br />

80014 München<br />

Tel: 089 / 54 81 81 87<br />

Email: support@muenchenticket.de<br />

Internet: www.muenchenticket.de<br />

Vorschau auf weitere Veranstaltungen in der Ilmtalhalle:<br />

Am Mittwoch, den 18. Dezember 2013 wird Enrico de Paruta die „Heilige Nacht“ von Ludwig Thoma<br />

mit großem Ensemble (ca. 30 Mitwirkende!) zur Aufführung bringen.<br />

Am Samstag, den 8. Februar 2014 kommt die Kultband „Spider-Murphy-Gang“ mit ihrer „Akustiktour“<br />

nach Reichertshausen.<br />

Am Freitag, den 21. März 2014 tritt der Kabarettist „Helmut Schleich“, der vor kurzem den Deutschen Kleinkunstpries<br />

2013 erhalten hat, mit seinem aktuellen Programm „Nicht mit mir“ in der Ilmtalhalle auf.<br />

Der bevorzugte Vorverkauf für die Bürgerinnen und Bürger aus der Gemeinde Reichertshausen wird jeweils rechtzeitig<br />

vorher im „BLICKPUNKT“ bekanntgegeben.<br />

Aktuelle Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen können jederzeit auf der Homepage der Gemeinde<br />

Reichertshausen unter: www.reichertshausen.de abgerufen werden.


Seite 16 Gemeinde Aktuell Juni 2013<br />

Jugend<br />

Kommunale Jugendarbeit<br />

(Güst) Der Landkreis Freising schreibt die Jugendhilfeplanung<br />

für den Bereich Jugendarbeit und Schule fort.<br />

Dafür wurde eine Arbeitsgruppe gegründet. Als Mitglied<br />

dieser Arbeitsgruppe ist aus dem AK KoJa der<br />

Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> Günter Steiner vertreten. In den<br />

letzten Jahren haben sich in der Lebenswelt der Kinder<br />

und Jugendlichen viele Veränderungen ergeben, die<br />

zum Teil im Zusammenhang mit den aktuellen Entwicklungen<br />

im Bereich der Schulen ( Ganztagsschulen<br />

in den Mittelschulverbünden, G8 und R6 ) sind. Die frei<br />

verfügbare Zeit der Schüler und Jugendlichen wird dadurch<br />

erheblich eingeschränkt.<br />

Da die Veränderungen die Jugendverbände, Jugendeinrichtungen<br />

und ggf. auch Sportvereine betreffen, wurde<br />

vom KJR ein Fragebogen entwickelt, in den bereits laufende<br />

Projekte in der Zusammenarbeit mit Schulen, die<br />

Rahmenbedingungen und Personalaufwand abgefragt.<br />

Im März 2012 fand ein Workshop mit allen Akteuren<br />

aus dem Bereich Jugendarbeit und Schulen, Jungendzentren,<br />

Jugendverbände und Schulsozialarbeit statt, wo<br />

es auch ein Wiedersehen mit unserm ehem. Schulleiter<br />

Bernhard Kindler gab. Im März 2013 gingen weitere<br />

2500 Fragebogen an ausgewählte Schulen im Landkreis<br />

Freising die bis Ende April durch das Institut SAGS<br />

ausgewertet werden. Zielsetzung der aktuellen Jugendhilfeplanung<br />

ist es die Erarbeitung von Möglichkeiten<br />

und Wegen, um die Kooperation zwischen Schule und<br />

Jugendarbeit im Rahmen von ganztägigen Schulkonzepten<br />

zu entwickeln.<br />

Aktion Saubere Landschaft<br />

Der Bürgermeister, Gemeinderat und viele Kinder beteiligten<br />

sich an der Säuberungsaktion am 23. März.<br />

Wie jedes Jahr füllten die fleißigen Sammler unzählige<br />

Müllsäcke, die von der Fa. Heinz unentgeltlich zur Verfügung<br />

gestellt worden sind. Bei allen Beteiligten , vor<br />

allem bei den Kindern, bedankt sich Bürgermeister Daniel<br />

für ihren Einsatz in der Natur.<br />

<strong>Paunzhausen</strong> feiert Fasching<br />

Nun schon zum 5. Mal in Folge hat die Paunzhauser<br />

Jugend einen Faschingswagen auf die Beine gestellt und<br />

war bei vier gut besuchten Umzügen im Umkreis vertreten.<br />

Im Jahr 2009 gaben wir unser kleines Debüt, doch<br />

von Jahr zu Jahr werden es mehr Faschingsverrückte,<br />

die uns auf den Umzügen begleiten.<br />

Wie schon die Jahre zuvor, war am Samstag Vierkirchen,<br />

am Sonntag Markt Indersdorf, am Rosenmontag<br />

der Nachtumzug in Gammelsdorf und am Faschingsdienstag<br />

der Umzug in Weichs das Ziel. Das Motto heuer<br />

war, in Anlehnung an den prophezeiten Weltuntergang<br />

am 21.12.2012, die „Paunzhauser Arche“. Die vielen<br />

verschiedenen Tiere, die auf der Arche Platz fanden,<br />

machten immer eine super Stimmung und wollten so gar<br />

nichts vom Weltuntergang wissen. Und bei den eisigen<br />

Temperaturen, hatten die Tierkostüme auch noch einen<br />

wärmenden Nebeneffekt - oder war`s der Glühwein?<br />

Auf jeden Fall war das Projekt wieder ein großer Erfolg<br />

und einfach eine Riesengaudi!<br />

Wir möchten uns auf diesem Weg bei allen bedanken,<br />

die uns jährlich bei unserem Projekt unterstützen.<br />

Vielen Dank an die Schreinerei Aschauer, an Elektro<br />

Diermeier, an Garten- und Landschaftsbau Bauer in<br />

Walterskirchen und dem Sägewerk Dottl in Schernbuch.<br />

Auch dem Busunternehmen Obermayr aus Nörting<br />

möchten wir für die lustigen Hin- und Rückfahrten<br />

Danke sagen.<br />

Da der Faschingswagen rein aus eigenen Mitteln der<br />

Erbauer ent steht, sin d wir sehr dank bar<br />

um jede Unterstützung. Auch bedanken wir uns bei allen<br />

Gemeindeeinwohnern für ihre Geduld und ihr Verständnis,<br />

wenn es nachts mal etwas lauter wurde.<br />

Helau J<br />

Das Faschingswagen-Team<br />

Bild: Große und kleine Helfer der Gemeinde.


Juni 2013 Gemeinde Aktuell Seite 17<br />

Schule<br />

Raiffeisenbank unterstützt Schule Schweitenkirchen/<strong>Paunzhausen</strong><br />

tatkräftig<br />

Wieder einmal hat sich die Raiffeisenbank als verlässlicher<br />

Partner der Schule Sch weitenkirchen/<strong>Paunzhausen</strong><br />

erwiesen. Im Rahmen der Neugestaltung der Mittelschul<br />

-Aula wünschten sich die Kinder Ausstellungsflächen<br />

für Kunstwerke und eine übersichtliche Info-Tafel. Zu<br />

diesem Zweck fertigte die Firma Aschauer aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

Pinwände an. Diese wurden von Hausmeister<br />

Michael Biebel noch mit einer weißer Oberfläche versehen,<br />

damit sie sich besser in die neue Optik der jetzt<br />

deutlich heller wirkenden Mittelschul-Aula einpassten.<br />

Eine große Pinwand wurde an der Ostseite des Raumes<br />

beim Schüler-Café befestigt. Mehrere schmale Pinwände<br />

fanden ihren Platz zwischen den Fenstern der Aula.<br />

Auf ihnen kann man inzwischen schon dekorativ ausgestellte<br />

Schülerarbeiten bewundern. Des Weiteren steht<br />

nun eine große Info-Tafel beim Treppenaufgang zum<br />

ersten Stock zur Verfügung, die Fläche für viele wichtige<br />

Informationen bietet und ebenfalls bereits eifrig genutzt<br />

wird. Die Kosten hierfür in Höhe von 300,- Euro<br />

übernahm dankenswerter Weise die Raiffeisenbank<br />

Schweitenkirchen, die im letzten Jahr bereits die Gestaltung<br />

der „Ruhe-Oase“ mit einer großzügigen Spende<br />

unterstützt hatte.<br />

Ute Borries<br />

Grundschüler der zweiten und dritten Klasse einen intensiven<br />

Einblick in diesen schnellen Sport. Bei ersten<br />

Wurf- und Fangübungen kamen die Schüler ebenso wie<br />

bei Balance- und Dribbeleinheiten gehörig ins Schwitzen.<br />

Durch die Kleingruppen und die intensive Betreuung<br />

der Schüler vergingen die Doppelstunden wie im<br />

Flug. Staffelspiele und der obligatorische Anfeuerungsruf<br />

gaben den Schülern einen intensiven Einblick in die<br />

Welt des Basketballs.<br />

Jeder Schüler bekam nach Abschluss der Trainingseinheit<br />

ein bronzenes Abzeichen für die aktive Teilnahme<br />

und die Bestätigung des bayerischen Basektballverbandes.<br />

Ulrich Kotissek<br />

Tennis-Schnupperkurs für die Kinder der<br />

Grundschule Schweitenkirchen-<strong>Paunzhausen</strong><br />

Schüler der 6. Klasse und ihre Kunstwerke.<br />

Basketball – Schnupperstunden in der GS<br />

Schweitenkirchen – <strong>Paunzhausen</strong><br />

Mit vier Trainern war der Basketballverein TSV Wolnzach<br />

zu Gast in Schweitenkirchen. Unterstützt wurden<br />

die jungen Basketballtrainer (Nette Nußbaum, Nina<br />

Hoyer, Verena Brunner und David Eichmüller) von der<br />

Sporbeauftragten des bayerischen Basketballverband<br />

Carina Beck. Mit drei Trainern pro Klasse bekamen die<br />

„Sport nach 1“ soll Kinder in Bewegung bringen. Aus<br />

diesem Grund entwickelte das Bayerische Kultusministerium<br />

in Zusammenarbeit mit dem Landes-<br />

Sportverband Bayern ein Kooperationsmodell zwischen<br />

Schule und Verein. Dies ermöglicht es den Sportvereinen,<br />

ihre Erfahrungen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit<br />

im Rahmen schulischer Veranstaltungen einzubringen,<br />

um Schülern Freude am Sport zu vermitteln.<br />

Manche Kinde finden dadurch auch einen Einstieg in<br />

Sportarten, die sie sonst nicht kennen gelernt hätten.<br />

Zum dritten Mal kam es nun im Rahmen von „Sport<br />

nach 1“ zu einem erfolgreichen „Schnuppertraining“ der<br />

Tennisabteilung des FC Schweitenkirchen an der Volksschule<br />

Schweitenkirchen. Dazu stellte die Gemeinde<br />

wieder kostenlos ihre Tennishalle zur Verfügung. Dieses<br />

Jahr meldeten sich 15 Schüler aus den Klassen 1 bis<br />

4 an, die neugierig auf Tennis waren. An sechs Mittwochnachmittagen<br />

konnten sie in Kleingruppen Ein-


Seite 18 Gemeinde Aktuell Juni 2013<br />

Fasching in der Villa Sonnenschein!<br />

(SK) Da wir uns in<br />

der Faschingszeit mit<br />

vielen verschiedenen<br />

Berufen beschäftigten,<br />

kamen zu unserer<br />

Faschingsfeier Ärzte,<br />

Polizisten , Feuerwehrmänner<br />

und viele<br />

andere tolle verkleidete<br />

Kinder!<br />

Neben lustigen spielen,<br />

leckeren Würsteln<br />

und bunter Faschingsm<br />

usik kam<br />

auch noch der Kasperl<br />

zu Besuch.<br />

blick in diese Sportart bekommen. Schläger und Bälle<br />

waren Leihgabe des FC Schweitenkirchen. Trainerin<br />

Gabi Obermeier leitete die Veranstaltungen. Unterstützt<br />

wurde sie dabei von Markus Schildhabl, Alexander<br />

Kleingürtl und Alexander Eisenmann, drei Nachwuchsspielern<br />

der Junioren-Mannschaft. Mit Eifer und viel<br />

Spaß „erschnupperten“ die sportbegeisterten Kinder<br />

erste Grundlagen des Tennis. Sie waren meist mit viel<br />

Einsatz bei der Sache und einige werden wohl auch dabei<br />

bleiben und ihre Fertigkeiten im „weißen Sport“<br />

weiter vertiefen.<br />

Kindergarten<br />

2. FLOHMARKT<br />

der Villa Sonnenschein<br />

mit Kaffee- und Kuchenverkauf<br />

am Sonntag, 16.06.13 von 14.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

(Aufbau ab 13.00 Uhr)<br />

Im Garten der Villa Sonnenschein<br />

Manfred Kiefer feiert seinen Einstand mit allen<br />

Kindern aus der Villa Sonnenschein!<br />

(SK) Gleich nach Fasching kamen wir noch mal in den<br />

Genuss einer leckeren Brotzeit. Manfred spendierte allen<br />

Kindern und Personal zum Einstand leckere Würstel<br />

und selbstgebackene Muffins als Nachspeise!<br />

Gemeinsam ließen wir uns das mit unseren zwei Gemeindearbeitern<br />

schmecken. Vielen Dank dafür.<br />

Standgebühr:<br />

Kinder 1,-<br />

Erwachsenen 3,-<br />

+<br />

einen selbstgebackenen Kuchen<br />

Tische werden zur Verfügung gestellt!<br />

Anmeldung bei Natalie Nadler 08444/918164<br />

oder Manuela Schmidt 0160/91527431<br />

Auf Ihr kommen freut sich<br />

Das Team der Villa Sonnenschein und der Elternbeirat


Juni 2013 Gemeinde Aktuell Seite 19<br />

Weiter im Thema Berufe…<br />

ren, wie ein laufender Motor vibriert.<br />

(SK) besuchten wir im Februar Friseurmeister Max Daniel<br />

in seinem Geschäft „Daniels Frisuren“. Er zeigte<br />

uns anhand eines Modells wie man seine Haare schön<br />

flechten kann und wie elegante Frisuren entstehen.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns herzlich für die beiden<br />

spannenden Vormittage bedanken!<br />

Osterzeit im Kindergarten<br />

(SK) In der Osterzeit bastelten die Kinder fleißig Hennen,<br />

Eier, ein Osternest und gemeinsam gestalteten wir<br />

eine Osterkerze.<br />

Auch wie das Färben der Haare funktioniert konnten wir<br />

beobachten.<br />

Im April statteten<br />

wir der Autowerkstatt<br />

von Herrn<br />

Daniel Quinque<br />

einen Besuch ab.<br />

Die Kinder beobach<br />

t et en gespannt<br />

wie ein<br />

Auto mit der Hebebühne<br />

hinaufgefahren<br />

wurde, wie<br />

ein Reifen gewechselt<br />

wird und<br />

auch wie ein Motor<br />

aussieht und<br />

funktioniert. Zudem<br />

durften die<br />

Kinder auch spü-<br />

Uns ist es wichtig den Kindern den religiösen Hintergrund<br />

des Osterfestes näher zu bringen und zu vermitteln.<br />

Nachdem alle ihr<br />

Osternest gefunden<br />

hatten, ließen wir<br />

uns ein leckeres<br />

O s t e rf r ü h st ü ck<br />

schmecken.


Seite 20 Gemeinde Aktuell Juni 2013<br />

Pfarrei<br />

Kreuzweg am Kalvarienberg in Aiterbach<br />

Familiengottesdienst mit Fastenessen<br />

(UG) „Wir haben den Hunger satt!“ konnte man laut am<br />

MISEREOR Sonntag beim Familiengottesdienst, den<br />

Kommunionkinder und Firmlinge beten zusammen mit<br />

ihren Familien und Frau März den Kreuzweg am Kalvarienberg<br />

in Aiterbach.<br />

1. HL. Kommunion<br />

(AR; BF) Am 07. April 2013 fand in <strong>Paunzhausen</strong> die<br />

Erstkommunion unter dem Motto "Jesus mein Begleiter"<br />

statt. Sieben Kinder empfingen am Weißen Sonntag<br />

erstmalig den Leib des Herrn aus den Händen von Pater<br />

Jojo unter Begleitung der Pfarrassistentin Christiane<br />

März.<br />

Pater Jojo leitete, hören. Die Erstkommunionkinder<br />

demonstrierten mit ihren Kochtopfdeckeln lautstark gegen<br />

den Hunger, denn bei so vielen Familien dieser<br />

Welt bleiben die Kochtöpfe einfach leer. Nicht nur Naturgewalten<br />

wie Dürren und Überschwemmungen, sondern<br />

Korruption, Lebensmittelspekulationen und maßlose<br />

Gewinnsucht hinterlassen einen Scherbenhaufen<br />

menschlichen Handels unter dem jeder 8. Erdenbürger<br />

leben muss.<br />

Die junge Reiseleiterin Melissa begleitete Lukas und<br />

Luisa auf einem MISEREOR Aufklärungsflug nach Niger,<br />

Bangladesch und Paraguay. Bei den schwierigen<br />

und katastrophalen Lebensbedingungen dieser Länder<br />

hatten unsere Topfdeckeldemonstranten wieder allen<br />

Grund unüberhörbar aufzutreten. Musikalisch gestaltet<br />

wurde der Familiengottesdienst von Jugendlichen der<br />

Pfarrei unter der bewährten Leitung von Regina Chalupper.<br />

(Foto. R.Hoffmann)<br />

vorne v.l.. Markus Kiefer, Johanne Plöckl, Fabian<br />

Frank, Veronika Ladygin,<br />

hinten v.l. Sandra Nawrotek, Julian Finkenzeller und<br />

Selina Rösch.<br />

Den Rat, den unser neuer Papst Franziskus von einem<br />

brasilianischen Kardinal vor seiner Namenswahl bekommen<br />

hatte, „vergesst die Armen nicht“, beherzigten<br />

die Mitglieder der Pfarrgemeinde dann beim Fastenessen.<br />

Viele Familien spazierten bei Sonnenschein auf<br />

dem Rätselweg von <strong>Paunzhausen</strong> zum Gasthof Bauer<br />

nach Walterskirchen, wo bereits unser Koch Georg<br />

Sturm die Pfanne mit Gemüse gefüllt hatte. Der Reis


Juni 2013 Gemeinde Aktuell Seite 21<br />

10 Jahre Osterbrunnen<br />

mit pikant gewürztem Gemüse schmeckte hervorragend.<br />

Als Nachtisch haben Jugendliche leckere Waffeln, die<br />

sowohl Großen und Kleinen schmeckten, gebacken.<br />

Großzügig wurde der Spendenkorb gefüllt. 746,70 Euro<br />

gehen an die Aktion MISEREOR, die damit Biobauern<br />

in Paraguay unterstützt.<br />

Dankeschön sei hier besonders Familie Sturm und unseren<br />

Firmlingen gesagt; diese haben Gemüse geschnitten,<br />

beim Familien Gottesdienst geholfen, Tisch- und Abräumdienste<br />

beim Essen geleistet und Waffeln gebacken.<br />

„Wir haben den Hunger satt“ – auf der ganzen Welt.<br />

(UG) Es sind mittlerweile 10 Jahre vergangen, dass<br />

Sepp Lachermeier das Metallgerüst unseres Osterbrunnen<br />

gebaut hatte. Heuer schmückten wir zum 10mal den<br />

Brunnen am Rathausplatz mit Buchszweigen, bunten<br />

Eiern und Blumen. Beim ersten Aufbau halfen 9 Frauen<br />

und 11 Kinder mit, heuer waren es nur noch vier. Vielen<br />

Dank an allen Mithelfern.<br />

In der Nacht vom 12. auf den 13. April wurde der Osterbrunnen<br />

von Hirnlosen und Herzlosen vom Steinbrunnen<br />

gehoben und beschädigt. Eier, Blumen und Teile<br />

des Metallgestänges sind zerbrochen.<br />

10 Jahre Osterbrunnen – das wars!<br />

Geburtstagswünsche an unseren Mesner<br />

Hans Dreischl<br />

(UG) So kennen wir unseren Mesner Hans Dreischl wie<br />

das Bild zeigt: er schaut vor dem Gottesdienst nach, ob<br />

alles passt.<br />

Christbaumaufstellen, Schneeräumen rund um die Kirche,<br />

Aufbau des Hl. Grab, Vorbereitungen für den Osterbrunnen,<br />

Ministranten betreuen, Glocken läuten, die<br />

Kirche für den Gottesdienst vorbereiten und noch vieles<br />

mehr erledigt unser Mesner. Die Pfarrgemeinde weiß,<br />

was sie an ihrem Mesner hat und gratuliert Hans<br />

Dreischl ganz herzlich zu seinem 70. Geburtstag. Vergelt‘s<br />

Gott.<br />

30 Minis sind seiner Einladung zum Pizzaessen gefolgt.<br />

Es passte wirklich alles.


Seite 22 Gemeinde Aktuell Juni 2013<br />

Geburtstag und Goldene Hochzeit<br />

(UG) „Gottes guter Segen sei mit Euch“<br />

sangen am Ende des Gottesdienstes zum 4.<br />

Fastensonntag die Sänger und Sängerinnen<br />

des Kirchenchors ihrem Chorleiter Hans<br />

Schauer zum 75. Geburtstag und seiner<br />

Frau Sissy zur goldenen Hochzeit. Pater<br />

Jojo gratulierte dem Ehepaar zu diesem<br />

hohen Festtag. Den Dank der Pfarrei überbrachte<br />

Karl Bach für viele, viele Jahre<br />

Mitarbeit im Pfarrgemeinderat, Kirchenverwaltung<br />

und der Leitung des Kirchenchores.<br />

Seit 46 Jahren leitet Hans Schauer<br />

nun schon den Kirchenchor. Hierbei gestaltete<br />

er viele, viele Festgottesdienste, Begräbnisse<br />

und führte nun auch schon mehr<br />

als 30 Adventsingen auf, die im gesamten<br />

Oberland bekannt sind. In seiner Erwiderung<br />

bedankte sich Hans Schauer für die<br />

Glückwünsche und gedachte wehmütig an<br />

die jüngst verstorbenen Weggefährten<br />

Hans Oberhauser, der 15 Jahre als Organist<br />

in <strong>Paunzhausen</strong> aushalf und an Alois<br />

Stampfl, den Zitherspieler der <strong>Paunzhausen</strong>er<br />

Stubenmusik. Über neue Sänger und<br />

Sängerinnen würden sich die Kirchengemeinde<br />

und der Kirchenchor sehr freuen.<br />

Hundertjähriger Kalender<br />

Juni<br />

1. - 4. herrlich schönes Wetter<br />

5. sehr nebelig<br />

6. starker Regen<br />

7. - 27. schönes warmes Wetter,<br />

es regnet nur 2 mal kurz<br />

28. - 29. es regnet<br />

30. sehr kalte Nacht<br />

Juli<br />

1. Nebel!<br />

2. - 5. unbeständiges Wetter mit Regen<br />

6.- 13. windig, kühl, bewölkt mit teilweise<br />

Sonnenschein<br />

14. großer Platzregen1<br />

5.- 31. schön bis schwül warm<br />

August<br />

1.- 8. schönes warmes Wetter bis sehr warm<br />

9. - 10. trübe und regnerisch<br />

11. - 20. große Hitze, unleidlich schönes<br />

warmes Wetter<br />

21. - 26. Regenwetter<br />

27. - 31. schön warm bis heiß<br />

Die Nachtigall<br />

Das macht, es hat die Nachtigall<br />

Die ganze Nacht gesungen;<br />

Da sind von ihrem süßen Schall,<br />

Da sind in Hall und Widerhall<br />

Die Rosen aufgesprungen.<br />

Sie war doch sonst ein wildes Blut<br />

Nun geht sie tief in Sinnen,<br />

Trägt in der Hand den Sommerhut<br />

Und duldet still der Sonne Glut<br />

Und weiß nicht, was beginnen.<br />

Das macht, es hat die Nachtigall<br />

Die ganze Nacht gesungen;<br />

Da sind von ihrem süßen Schall,<br />

Da sind in Hall und Widerhall<br />

Die Rosen aufgesprungen.<br />

(Theodor Storm)


Juni 2013 Gemeinde Aktuell Seite 23<br />

75. Geburtstag<br />

Wir gratulieren<br />

Hans Schauer wurde als Sohn eines Lehrers in München - Neuhausen geboren. Den<br />

Beginn des Krieges verbrachte die Familie in diesem Stadtteil. Als die Bombenangriffe<br />

sich immer mehr häuften, wurden die Münchner Kinder evakuiert. So auch<br />

die 5. Klasse seines Vaters, die allesamt Waisenkinder waren. Die Familie zog mit<br />

nach Bad Wiessee. Dort wurde Hans Schauer auch in die 1. Klasse eingeschult.<br />

Nach dem Einmarsch der Amerikaner zog die Familie wieder in die Münchner<br />

Wohnung. Herr Schauer besuchte die Volksschule am Dom - Pedro - Platz, trat<br />

dann in die Rupprecht - Oberrealschule über und schloss mit dem Abitur 1958 die<br />

Schulausbildung ab. Anschließend besuchte er die pädagogische Hochschule der<br />

Uni München und legte 1961 die 1. Staatsprüfung ab. Seinen ersten Einsatz als<br />

Lehrer hatte er in Eltingshausen (Ufr.) in der Nähe von Bad Kissingen. Schon bald<br />

nach seiner Ankunft trat Hans Schauer der dortigen Kissinger Kantorei bei und<br />

spielte bei vielen Gelegenheiten als Geiger in Messen der katholischen und evangelischen<br />

Kirche mit. Im neuen Schuljahr wurde er nach <strong>Paunzhausen</strong> versetzt.<br />

Nach seiner Heirat 1963 kamen seine beiden Kinder Wolfgang und Gabriele zur Welt.<br />

November 1966 gründete Hans Schauer und seine Frau Franziska den Kirchenchor auf Drängen von Michael<br />

Dreischl. Er gab sein Engagement im Freisinger Domchor auf und widmete sich von nun an ganz der Musik in<br />

<strong>Paunzhausen</strong>. So entstand 1968 noch eine Gruppierung aus dem Chor, nämlich die Paunzhauser Sängerinnen. 1<strong>97</strong>2<br />

gesellten sich zur Begleitung der Sängerinnen Zither und Hackbrett hinzu. Die Stubnmusik war als 2. Formation geboren.<br />

1<strong>97</strong>8 entstand auch noch der Theaterspielkreis, bei dem Herr Schauer die Regie führte. 10 Jahre wurden Lustspiele<br />

aufgeführt, bis durch den Wegzug von mehreren guten Spielern dem Spiel ein Ende gesetzt wurde.<br />

Wenige wissen, dass Hans Schauer auch den Anstoß zur Gründung des TSV gegeben hat. Bürgermeister Elfinger<br />

und Herr Müller wollten Spieler von <strong>Paunzhausen</strong> in den Schweitenkirchner Verein integrieren. Dazu rief Herr<br />

Schauer eine Sitzung im Gasthaus Liebahrdt ein. Als die Wünsche der Schweitenkirchner vorgebracht wurden, stand<br />

Georg Gasteiger auf und erklärte, dass dies nicht in Frage käme. Er wäre dafür, selbst einen Verein zu gründen. Das<br />

war die Geburtsstunde des TSV. Hans Schauer schloss sich dieser Meinung an und setzt seine Kräfte für die Neugründung<br />

ein. Schon ein paar Jahre später war er zunächst unter Artur Duschner 2. Vorstand und im Anschluss sogar<br />

1. Vorstand. Niemand weiß wahrscheinlich, dass auch Frau Schauer sich für den Verein einsetzte. Sie war nicht nur<br />

das erste Mitglied im Verein, sondern sie entwarf auch den Vereinswimpel, denn Geld für einen Auftrag an einen<br />

Designer hatte man nicht.<br />

Für Herrn Schauer war es nicht leicht, alle Tätigkeiten unter einen Hut zu bekommen.<br />

Mittwoch Chorprobe, Donnerstag und Sonntag Fußball, Freitag Stubnmusikprobe, Samstag und Sonntag eventuelle<br />

musikalische Auftritte. Es war klar, dass diese Belastung neben der Schule nicht auf die Dauer zu tragen war. So zog<br />

er sich im Sport mehr und mehr zurück und widmete sich ganz seiner Musik. Mittlerweile war die Stubnmusik und<br />

der Dreigesang doch so bekannt und die Volksmusik zu diesem Zeitpunkt so gefragt, dass man in den 80-er Jahren<br />

oft bis zu 50 Auftritten im Jahr zu erledigen hatte. Vor allem kirchliche Hochzeiten wurden in ganz Oberbayern gespielt<br />

und gesungen. Reisen der Stubnmusik und der Sängerinnen führten bis Österreich und Ungarn. Auch mehrere<br />

Auftritte im Rundfunk waren zu absolvieren. (Sendungen: 12 Mittags!) Heute liegen diese Auftritte der Stubnmusik<br />

immer noch im 2-stelligen Bereich, während die Sängerinnen 2004 durch die Erkrankung der 3. Stimme ihr Singen<br />

aufgeben mussten. Auch der Kirchenchor sang nicht nur im Ort bei kirchlichen Festtagen, Geburtstagen, Fahnenweihen<br />

und Beerdigungen (über 300!), sondern ging auch auf Reisen nach Andechs, Kehlheim, Burghausen usw, um<br />

dort jeweils Mozart– oder Haydnmessen aufzuführen. Erwähnenswert sind die 31 Adventsingen, die bis heute veranstaltet<br />

wurden. Mit hervorragenden Solisten und professionellen Musikern, sowie dem erweiterten Kirchenchor und<br />

der Stubnmusik konnte sich Herr Schauer bei vielen weit her gereisten Zuhörern einen Namen machen. Leider bedauert<br />

er es, dass die Paunzhauser nur geringes Interesse für so eine hervorragende Veranstaltung zeigen.<br />

Eine große Sorge bereitet ihm der Kirchenchor. In den letzten Jahren mussten 7 Sängerinnen und Sänger aus Gesundheitsgründen<br />

aufgeben. Ein kleiner Chor verkraftet solchen Aderlass nicht so leicht. Es wäre schön, wenn auch in<br />

Zukunft wieder anspruchsvollere Messen gesungen werden könnten oder wenigstens der Bestand des Chores gesichert<br />

sei. Dazu sind sangesfreudige Bürger aufgerufen, mitzumachen. Das „Opfer“ ist eine wöchentliche Chorprobenstunde<br />

mit viel Freude am Gesang!<br />

Es wäre schön, wenn sich einige bereit erklärten, diesen Schritt zu tun. Das wünscht sich das Geburtstagskind!


Seite 24 Gemeinde Aktuell Juni 2013<br />

Goldene Hochzeit<br />

Das seltene Fest der Goldenen Hochzeit<br />

durfte das Ehepaar Hans und Franziska<br />

Schauer am 9. März 2013 feiern. Vor 50<br />

Jahren haben sie in Burghausen am Geburtstag<br />

des Bräutigam am 9. März kirchlich<br />

geheiratet.<br />

Hans Schauer ist gebürtiger Münchener<br />

und kam 1962 als Lehrer nach <strong>Paunzhausen</strong>.<br />

Mehr Informationen über Herrn Schauer<br />

enthält seine Vita zum 75. Geburtstag.<br />

Seine Frau Franziska (Sissy) lernte er an<br />

der Hochschule in Pasing kennen. Frau<br />

Schauer wurde in Mörmoosen/Tüßling<br />

Lkr. Altötting geboren. Sie besuchte das<br />

musische Gymnasium in Passau. Nach<br />

dem Studium wurde sie Buchhofen bei<br />

Vilshofen an der Donau eingesetzt.<br />

Ihr Sohn Wolfgang kam 1963 zur Welt<br />

und 1967 ihre Tochter Gabriele.<br />

Das Lehrer - Ehepaar hat mehr als eine Generation Paunzhauser Kinder, in fast 40 Jahren unterrichtet. Hans Schauer<br />

war Konrekter an der Grund– und Hauptschule Schweitenkirchen - <strong>Paunzhausen</strong>.<br />

Beide haben sich bis heute sehr um das kulturelle Leben in der Gemeinde verdient gemacht.<br />

Im November 1966 haben sie den Paunzhauser Kirchenchor gegründet, der über die vielen Jahre die Sonntagsgottesdienste<br />

und alle kirchlichen Feste durch das Jahr bereichert hat. Der vorweihnachtliche Paunzhauser Seniorennachmittag<br />

wurde über 10 Jahre ebenfalls vom Kirchenchor und dem Ehepaar Schauer musikalisch und inhaltlich gestaltet<br />

und begleitet.<br />

Im Jahr 1968 folgte die Gründung des Paunzhauser Dreigesang und 1<strong>97</strong>2 die der Paunzhauser Stubnmusik. Sie hatten<br />

zur damaligen Zeit vor allem an den Wochenenden viele<br />

Auftritte, die sie durch ganz Oberbayern führte.<br />

Auch im Vereinsleben waren sie aktiv.<br />

Beide waren Regisseure beim Theaterspielen in den 1<strong>97</strong>0-er Jahren,<br />

das damals vom Schützenverein initiiert wurde. Herr Schauer<br />

war Mitinitiator bei der Gründung des TSV <strong>Paunzhausen</strong> und<br />

begeisterter Fußballspieler. Auch hatte er das Amt des Kirchenverwaltungsvorsitzenden<br />

unter Pfarrer Muggenthaler inne.<br />

Mit viel persönlichem Einsatz veranstalten sie noch heute des<br />

Adventssingen das bereits 31 mal stattgefunden hat. Es gelingt<br />

ihnen hervorragende Sänger und Solisten von der Staatsoper<br />

München und Augsburg für das vorweihnachtliche Highlight in<br />

<strong>Paunzhausen</strong> zu gewinnen.<br />

In den letzten Jahren ist für sie jedoch wieder die Familie in den<br />

Vordergrund gerückt. So haben sie viel Freude mit ihren 4 Enkeln,<br />

die sie tagtäglich auf Trab halten.<br />

Bürgermeister Daniel wünscht dem Ehepaar Schauer weiterhin<br />

viel Kraft und die besten Wünsche im Namen der Gemeinde.<br />

Das Ehepaar Schauer an ihrem Hochzeitstag


Juni 2013 Gemeinde Aktuell Seite 25<br />

Nachfolgenden Jubilaren gratulieren wir herzlich zum Geburtstag:<br />

22.02. Frau Maria Wozniak zum 75. Geburtstag aus Schernbuch<br />

24.02. Frau Rosa Bauer zum 78. Geburtstag aus Walterskirchen<br />

25.02. Frau Hildegard Peis zum 77. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

28.02. Herrn Bartholomäus Langenecker zum 77. Geburtstag aus Angerhöfe<br />

14.03. Frau Karolina Portune zum 77. Geburtstag aus Walterskirchen<br />

19.03. Herrn Josef Lukas zum 75. Geburtstag aus Schernbuch<br />

20.03. Herrn Josef Eicheldinger zum 77. Geburtstag aus Angerhöfe<br />

20.03. Herrn Peter Meindl zum 83. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

22.03. Herrn Franz Harrer zum 79. Geburtstag aus Schernbuch<br />

24.03. Frau Erna Lutz zum 77. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

09.04. Frau Anna Gasteiger zum 76. Geburtstag aus Johanneck<br />

09.04. Herrn Ludwig Lutz zum 77. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

10.04. Herrn Gustav Benesch zum 81. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

12.04. Frau Elisabeth Huber zum 91. Geburtstag aus Walterskirchen<br />

13.04. Herrn Karl Schneider zum 77. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

13.04. Frau Margareta Sturm zum 91. Geburtstag aus Wehrbach<br />

15.04. Herrn Robert Wieselmann zum 77. Geburtstag aus Hohenbuch<br />

23.04. Herrn Manfred Schubnell zum 76. Geburtstag aus Schernbuch<br />

24.04. Frau Maria Glück zum 88. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

05.05. Frau Vera Speckien zum 82. Geburtstag aus Angerhöfe<br />

07.05. Frau Anna Salinger-Dreischl zum 77. Geburtstag aus <strong>Paunzhausen</strong><br />

75. Geburtstag<br />

Ihren 75. Geburtstag konnte Frau Babette Schauberger am 27. Februar feiern.<br />

Die gebürtige Straubingerin verbrachte ihre Kinder- und Jugendzeit in ihrer Heimatstadt.<br />

Nach der Schulzeit begann sie eine Lehre in einer Straubinger Druckerei<br />

der ein Schreibwaren- und Bürogeschäft angeschlossen war.<br />

1955 lernte sie ihren Franz kennen, den sie dann 1959 in Straubing heiratete. Aus<br />

dieser Ehe gingen 3 Kinder hervor. 1987 kamen sie über Umwege nach <strong>Paunzhausen</strong><br />

wo sie sich ein Eigenheim erbauten.<br />

Bis zu ihrem Ruhestand arbeitete Frau Schauberger bei der Fa. Transo-Flex als<br />

kaufm. Angestellte und genießt nun den Ruhestand bei einem guten Buch.<br />

Zu den zahlreichen Gratulanten reihte sich auch 2. Bürgermeister Heinrich Holzer<br />

ein und überbrachte die besten Wünsche und einen Geschenkkorb im Namen der Gemeinde.<br />

85. Geburtstag<br />

Seinen 85. Geburtstag konnte Herr Jakob Fottner am 1. März feiern. Er wuchs mit<br />

seinen Geschwistern auf dem elterlichen Anwesen von Jakob und Helene Fottner<br />

in <strong>Paunzhausen</strong> auf. Nach Beendigung seiner Schulzeit war er im Milchwerk in<br />

Reichertshausen beschäftigt. Zum Militärdienst wurde er noch 1945 eingezogen<br />

und kam nach 6 Wochen bereits in Gefangenschaft. Nach Kriegsende ging er als<br />

Milchfahrer in seinen alten Betrieb zurück. 1964 wechselte er zur Fa. Voith bis er<br />

sich 1<strong>97</strong>2 als Fuhrunternehmer selbstständig machte und für das Milchwerk in Reichertshausen<br />

bis zur seiner Rente tätig war. Herr Fottner war von 1999 – 2005 im<br />

Nebenerwerb als Hausmeister unserer Schule tätig. Auch half er stets als Aushilfe<br />

im Wertstoffhof mit. Im Jahre 1962 heiratete er Elfriede Fuchs aus Entrischenbrunn.<br />

Aus dieser Ehe gingen 2 Kinder hervor.<br />

2. Bürgermeister Heinrich Holzer überbrachte die besten Wünsche und einen Geschenkkorb<br />

im Namen der Gemeinde.


Seite 26 Gemeinde Aktuell Juni 2013<br />

80. Geburtstag<br />

Frau Maria Grübl konnte am 5. März ihren 80. Geburtstag feiern. Geboren wurde die<br />

Jubilarin in Grainstetten bei Scheyern und wuchs mit vier Geschwistern auf dem elterlichen<br />

Anwesen auf. Sie besuchte die Volksschule in Euernbach. Sie musste schon<br />

sehr früh auf dem elterlichen Betrieb mitarbeiten, da ihre Geschwister bereits bei anderen<br />

Bauern im Dienst waren. Später verdiente sie sich als Magd bei verschiedenen<br />

Bauern, zuletzt bei der Scheller-Mühle in Reisgang ihr Geld. 1957 heiratete sie Johann<br />

Grübl aus <strong>Paunzhausen</strong>. Aus dieser Ehe gingen 3 Kinder hervor. Nachdem ihre Kinder<br />

größer waren, ging Frau Grübl wieder zur Arbeit. Bis zum wohlverdienten Ruhestand<br />

war sie bei der Bundeswehr in Freising beschäftigt. Ihr Ehemann verstarb 2007.<br />

Es gratulierten die Kinder, Enkelkinder, Freunde, Nachbarn und Bekannte. Einen Geschenkkorb<br />

und die besten Wünsche im Namen der Gemeinde überbrachte 2. Bgm.<br />

Heinrich Holzer<br />

80. Geburtstag<br />

80. Geburtstag konnte Herr Josef Reitmeier am 7. März feiern. In seinem Geburtsort<br />

Schabenberg verbrachte er seine Kindheit. Bis zur 5. Klasse besuchte er die Volksschule<br />

in Scheyern. Die weiteren Schuljahre bis zur 8. Klasse besuchte er in Pfaffenhofen,<br />

da er mit seiner Mutter nach Ankofen zog. Danach arbeitete er bis 1958 auf<br />

dem Anwesen seiner Eltern. Seine Frau Maria geb. Dreischl, heiratete er 1958. Aus<br />

dieser Ehe gingen 2 Kinder hervor. Bis zur seiner Rente war sein Haupterwerb die<br />

Landwirtschaft und nebenbei arbeitete er als Bauarbeiter bei der Fa. Lachermeier.<br />

Zu den Gratulanten zählten seine Kinder mit Familie, Verwandte, Freunde und Bekannte.<br />

2.Bürgermeister Heinrich Holzer überbrachte die besten Wünsche und einen Geschenkkorb<br />

im Namen der Gemeinde.<br />

85. Geburtstag<br />

Frau Mathilde Gasteiger konnte am 9. März aus Hohenbuch ihren 85. Wiegenfest feiern.<br />

Geboren und aufgewachsen ist die Jubilarin zusammen mit 5 Geschwistern in Gründl bei<br />

Nandlstadt. 1953 heiratete sie den Landwirt Josef Gasteiger aus Hohenbuch.<br />

Es gratulierten ihre 3 Kinder mit Familien, Verwandte, Nachbarn, Freunde und Bekannte.<br />

Einen Geschenkkorb und die besten Wünsche überbrachte 2. Bürgermeister Holzer im<br />

Namen der Gemeinde.<br />

85. Geburtstag<br />

Ihren 85. Geburtstag konnte Frau Maria Schwaibl am 11. März feiern. Zusammen mit<br />

ihrer Schwester wuchs sie auf dem elterlichen Anwesen der Eheleute Martin und Maria<br />

Graßl in <strong>Paunzhausen</strong> auf. Nach dem Schulbesuch war sie in der Landwirtschaft tätig.<br />

Beim Liebhardt-Wirt lernte sie ihren Ehemann Lorenz Schwaibl kennen, den sie 1949<br />

heiratete. Aus dieser Ehe gingen 2 Töchter hervor. Zusammen bewirtschafteten sie eine<br />

Landwirtschaft in Letten. Ihr Ehemann verstarb 2005.<br />

Es gratulierten ihren Kinder, Enkelkinder, Freunde und Bekannte. Die besten Wünsche<br />

und einen Geschenkkorb im Namen der Gemeinde überbrachte 2. Bgm. Holzer.


Juni 2013 Gemeinde Aktuell Seite 27<br />

75 Geburtstag<br />

Am 18. März feierte Herr Josef Gerlsbeck seinen 75. Geburtstag bei bester Gesundheit.<br />

Zusammen mit Schwester Leni wuchs er auf dem elterlichen Anwesen in <strong>Paunzhausen</strong><br />

auf. Nach der Schulzeit erlernte der Jubilar den Beruf des Zimmerers bei der Firma Huber<br />

in Kirchdorf a.d.Amper. Während seines Berufslebens sammelte er wichtige Erfahrungen<br />

bei verschiedenen Zimmereien und Baugeschäften im Landkreis Freising. Bevor<br />

Herr Gerlsbeck 2001 in den wohlverdienten Ruhestand wechselte, war er beim Fliegerhorst<br />

in Erding beschäftigt gewesen. Einige Jahre später von 2005 bis 2011 – sah man<br />

den rüstigen, zuverlässigen Rentner als Feldgeschworenen in den gemeindlichen Fluren<br />

arbeiten. Herr Gerlsbeck hat 4 Kinder und 9 Enkelkinder, die größtenteils auch in der<br />

Heimatgemeinde leben. Eines seiner Hobbys ist das Singen. Seit über 40 Jahren ist der<br />

begeisterte Tenor-Sänger im örtlichen Kirchenchor zu hören. Das Tanzen und kleinere Ausflüge unternehmen gehören<br />

ebenfalls zu seinen Vorlieben. Als offizieller Gratulant kam Bürgermeister Daniel mit guten Wünschen und überreichte<br />

einen Geschenkkorb im Namen der Gemeinde.<br />

75. Geburtstag<br />

Am 30.03.1938 wurde Frau Edeltraud Schade in Vorholz im Oberbergischen Weis in Nordrheinwestfalen<br />

geboren. Sie wuchs mit 2 Brüdern auf. Aus der 1958 geschlossenen Ehe gingen<br />

4 Kinder – 2 Jungen und 2 Mädchen – hervor. Zum großen Kreis der Familie zählen<br />

inzwischen weitere 16 Enkel und 4 Urenkel.<br />

Seit 2002 wohnt die lustige, gewitzte Jubilarin in <strong>Paunzhausen</strong> bei Ihrer Tochter und deren<br />

Familie. Ihr zweiter Ehemann, der ebenfalls hier gelebt hatte, verstarb im Jahr 2007.<br />

Der Geburtstag wurde in familiärer Atmosphäre gebührend gefeiert. Über die Ankündigung<br />

des Besuchs vom Bürgermeister war Frau Schade um eine witzige Antwort nicht verlegen.:<br />

„Wenn so ein junger Bürgermeister zu mir kommt, werde ich dann wieder jünger ?. Von<br />

sich selbst sagte die Jubilarin noch: „Ich bin ein sehr zufriedener Mensch“ .<br />

85. Geburtstag<br />

Frau Anna Nadler feierte am 2. April Ihren 85. Geburtstag. Sie wurde als Älteste<br />

von neun Schwestern in Tegernbach bei Pfaffenhofen a.d.Ilm geboren. Nach der<br />

Schulzeit verließ sie Ihr Elternhaus und arbeitete in verschiedenen Haushalten. Mit<br />

der Heirat 1952 kam die Jubilarin nach <strong>Paunzhausen</strong> um kümmerte sich um Ehemann,<br />

Kinder Landwirtschaft und Haushalt. Ihr Mann Lorenz Nadler verstarb im<br />

Dezember 2010.<br />

Zur Freude der Familie kocht und bäckt sie nach wie vor sehr gerne. Somit war es<br />

um die kulinarische Versorgung bestens bestellt.<br />

Ihre 2 Kinder, Schwiegerkinder, 4 Enkel und 6 Urenkel feierten zusammen mit der<br />

rüstigen und gut gelaunten Rentnerin. Bürgermeister Daniel überbrachte einen Geschenkkorb<br />

und Glück wünsche im Namen der Gemeinde.<br />

75. Geburtstag<br />

In Wolfersdorf wurde am 9. April 1938 Herrn Anton Bauer geboren. Ein Jahr später pachteten<br />

seine Eltern die Gast-und Landwirtschaft in Johanneck, bis sie 1957 das Wirtsanwesen<br />

in Walterskirchen erwarben. Nach der Schulzeit erlernte er das Metzgerhandwerk bei seinem<br />

Onkel in Wolfersdorf. Mit seiner Frau Resi, geb. Obermair aus Labersberg, erbauten<br />

sie sich ein Haus in Walterskirchen. Im November 1964 heirateten Anton und seine Resi.<br />

Aus dieser Ehe gingen 3 Kinder hervor. Seine Frau verstarb 2003. Herr Bauer arbeitete von<br />

1965 bis zur Rente bei der Fa. Voith in Garching. Der Jubilar war 20 Jahre Kirchenpfleger<br />

in Walterskirchen und 35 Jahre bei der Kirchenverwaltung. Eines seiner größten Hobbys ist<br />

immer noch das Schafkopfen beim Wirts- Franz in Walterskirchen am Freitag beim<br />

Stammtisch. Außerdem liebt er Spaziergänge in unserer schönen Gegend.<br />

Es gratulierten seine Kinder mit Familien, Verwandte, Freunde, Nachbarn und Bekannte.<br />

Einen Geschenkkorb und die besten Wünsche überbrachte Bürgermeister Hans Daniel im<br />

Namen der Gemeinde.


Seite 28 Gemeinde Aktuell Juni 2013<br />

Veranstaltungen und Termine 2013<br />

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Paunzhausen</strong><br />

Mo. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Di. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Do. 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Tel. 08444/7264, Fax 08444/7061<br />

oder Verw. Gem. Allershausen<br />

Mo. bis Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Do. 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Tel. 08166/6793-0<br />

Fax 08166/6793-33<br />

Öffnungszeiten<br />

des Wertstoffhofes<br />

in den Sommermonaten vom<br />

1. April bis 30. September<br />

Mittwochs von 16 bis 18 Uhr<br />

Samstags von 8 bis 11 Uhr<br />

in den Wintermonaten vom<br />

1. Oktober bis 31. März<br />

Mittwochs von 15 bis 17 Uhr<br />

Samstags von 9 bis 12 Uhr<br />

Juni<br />

So. 16.06.<br />

So. 23.06.<br />

So. 23.06.<br />

Di. 26.06.<br />

So. 30.06.<br />

Juli<br />

Sa. 06.07.<br />

Sa. 20.07<br />

Radlausflug Dfg. Walterskirchen<br />

Dorffest <strong>Paunzhausen</strong><br />

Schützenverein<br />

Pfarrverbandsfest<br />

Pfarrverbandwallfahrt nach<br />

Altötting<br />

Ausflug Krieger– und<br />

Soldatenverein<br />

August<br />

Fr.-So.<br />

30.08.-01.09. Schützenausflug<br />

September<br />

So. 15.09.<br />

Do. 19.09.<br />

Sa. 26.09.<br />

Oktober<br />

Sa. 12.10.<br />

So. 13.10.<br />

Sa. 19.10.<br />

TSV-Jugend-Kleinfeld-Pokalturnier<br />

Dorffest Walterskirchen<br />

Ausflug Dfg. Walterskirchen<br />

Seniorenausflug<br />

Anfangsschießen Schützenverein<br />

Dekanatsministrantentag<br />

in <strong>Paunzhausen</strong><br />

Wandertag Dfg. Walterskirchen<br />

Herbstfest Abtlg. Tennis<br />

Problemmüllaktion<br />

Jeweils am Wertstoffhof an der Walterskirchnerstr.<br />

von 10.00 - 11.00 Uhr<br />

Do.<br />

12. Dezember<br />

Abholung „Gelbe Säcke“<br />

November<br />

Sa. 09.11.<br />

Sa. 16.11.<br />

Sa. (23.11.)<br />

Dezember<br />

So. 01.12.<br />

Sa. 07.12.<br />

So. 08.12.<br />

Weinfest Dfg. Walterskirchen<br />

Vorabendgottesdienst<br />

zum Volkstrauertag<br />

Jahrtag Krieger-Soldatenverein<br />

Schützenjahrtag<br />

Adventstreff am Rathausplatz<br />

„Advent bei Nacht“<br />

Adventstreff am Rathausplatz<br />

Di.<br />

Di.<br />

Di.<br />

Di.<br />

Di.<br />

Di.<br />

Di.<br />

Di.<br />

18. Juni<br />

16. Juli<br />

13. August<br />

10. September<br />

08. Oktober<br />

05. November<br />

03. Dezember<br />

31. Dezember<br />

Seniorennachmittage<br />

Do. 13.06. 14:00 Uhr Tanzvorführung der<br />

Paunzhauser Tanzgruppen<br />

Do. 11.07. 16:30 Uhr Sommerfest<br />

mit Herrn Schauer<br />

Do. 19.09. Ausflug<br />

IMPRESSUM:<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Paunzhausen</strong> (vertr. d. Bgm. H. Daniel, Tel 08444/7264)<br />

Lay out und Gestaltung: W. Scheubeck, Tel: 08444/470 Email: Waltraud.Scheubeck@online.de<br />

Druck: Buch-Offsetdruck: J.P. Meindl, Parkstr. 1, 85307 <strong>Paunzhausen</strong>.<br />

"Gemeinde Aktuell" erscheint im Manuskriptdruck u. ist im öffentlichen Handel nicht erhältlich . "Gemeinde Aktuell" erscheint Quartalsweise

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!