17.04.2014 Aufrufe

GL 1/2008 - der Lorber-Gesellschaft eV

GL 1/2008 - der Lorber-Gesellschaft eV

GL 1/2008 - der Lorber-Gesellschaft eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>GL</strong> 1/<strong>2008</strong> Der Stille das Wort reden<br />

37<br />

Der Stille das Wort reden<br />

Nikolaus Brantschen<br />

Über Stille, Ruhe und Sammlung wird heute viel<br />

gesprochen und geschrieben. Stille o<strong>der</strong> das Fehlen <strong>der</strong><br />

Stille ist zum Thema geworden, und nicht selten werde ich<br />

gebeten, mich darüber zu äußern, wie im folgenden<br />

Radiogespräch.<br />

Herr Brantschen, wie viel Stille brauchen Sie pro Tag?<br />

Mindestens eine Stunde.<br />

Wie praktizieren Sie Stille? Was tun Sie, um zur Ruhe zu kommen?<br />

Ich sitze. Das heißt: Ich praktiziere Zen-Meditation.<br />

Sie sitzen einfach? Was bringt das?<br />

Nikolaus Brantschen<br />

Jesuit und Priester<br />

lebt in Zürich<br />

„Einfach sitzen“ ist gar nicht so einfach. Es braucht Entschiedenheit,<br />

sich aufrecht zu halten - gut gespannt, aber nicht verspannt. Und es<br />

braucht die Entschlossenheit, nicht umherzurutschen, sich zu kratzen o<strong>der</strong><br />

sonst wie abzulenken, son<strong>der</strong>n einfach nur da zu sein. Sie fragen, was das<br />

bringt. Es bringt Stille. Genauer gesagt: Wenn ich gesammelt sitze und auf<br />

den Atem achte, so erfahre ich, dass Stille im Grunde da ist. Es ist wie bei<br />

einem See: Wenn ich nicht darin wühle und keine Steine hineinwerfe,<br />

glättet er sich, und ich sehe bis auf den Grund. Stille schafft Klarheit.<br />

Wir haben ja immer eine Fülle von Gedanken und Bil<strong>der</strong>n<br />

im Kopf. Kann man diese einfach ausklinken und sagen: So, jetzt will ich<br />

nur Stille, keine Gedanken mehr, nur Ruhe. Kann man das befehlen?<br />

Natürlich nicht! Stille kann man nicht machen, die Flut <strong>der</strong> Gedanken<br />

nicht abschalten. Denn diese kommen, wie und wann sie wollen. Was ich<br />

tun kann ist, richtig damit umgehen, nämlich die Gedanken kommen<br />

lassen - und sie wie<strong>der</strong> gehen lassen. Ich bin ja mehr als meine Gedanken<br />

und mehr als meine Gefühle. In <strong>der</strong> Stille, im Präsent-Sein<br />

kann ich erfahren, dass die Gedanken eigentlich nicht mein Letztes sind.<br />

Im Idealfall kommen sie aus einer tieferen Schicht, aber diese tiefere<br />

Schicht hat eine noch tiefere. Und dort ist Stille. Um das Bild vom See<br />

nochmals aufzunehmen: Wenn ich in eine gewisse Tiefe hinabsteige, sind<br />

die Gedanken wohl noch da, aber sie sind wie das Kräuseln des Wassers<br />

an <strong>der</strong> Oberfläche. Sie wühlen nicht alles auf.<br />

Sie sind Jesuit. Dass Sie sich mit Stille befassen und meditieren, ist<br />

eigentlich nahe liegend. Es gibt aber immer mehr Leute, die in <strong>der</strong> Hektik<br />

und im Stress leben und sich nach Stille sehnen. Woher kommt das?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!