27.04.2014 Aufrufe

Informationskompendium - Ländliche Entwicklung in Bayern

Informationskompendium - Ländliche Entwicklung in Bayern

Informationskompendium - Ländliche Entwicklung in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelle und präzise Grundstücksdaten s<strong>in</strong>d von<br />

Vorteil<br />

Bei e<strong>in</strong>er Dorferneuerung oder Flurneuordnung werden<br />

alle neu geordneten Grundstücke abgemarkt<br />

und vermessen. Das sichert das Eigentum und die<br />

genauen Angaben zu Größe und Nut zungs art der<br />

Grundstücke erleichtern es den Besitzern, an landwirtschaftlichen<br />

Förderprogrammen teilzunehmen.<br />

S Ökonomie und Ökologie durch Bodenmanage ment<br />

<strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang br<strong>in</strong>gen bedeutet, den Grund und Boden<br />

dort bereitstellen, wo er gebraucht wird.<br />

Geme<strong>in</strong> schaftseigentum aufgeteilt oder Nut zungsrechte<br />

ab ge löst werden. Durch Aus wei sung von<br />

Auf fors tungs gewannen und entsprechende Bodenordnung<br />

ist zudem e<strong>in</strong> gezieltes und wirksames<br />

Steuern von Erstaufforstungen möglich.<br />

Rechtsverhältnisse werden übersichtlicher<br />

Im Grundbuch gesicherte Rechte Dritter werden<br />

auf die neuen Grundstücke übertragen. Durch die<br />

Neu ordnung entbehrliche Rechte, wie Geh- und<br />

Fahrt rechte, entfallen. Geme<strong>in</strong>schaftseigentum und<br />

alte Geme<strong>in</strong>denutzungsrechte können unter bestim<br />

mten Voraussetzungen abgelöst und aufgeteilt<br />

werden. Da durch ergeben sich klare und übersichtliche<br />

Rechts verhältnisse beim Grundeigentum.<br />

S E<strong>in</strong> Landwirt erzeugte 1970 Nahrungsmittel für 37 Personen; heute dank Technisierung und betrieblichen<br />

Rationalisierungen für rund 140 Personen. Diese <strong>Entwicklung</strong> steht im direkten Zusammenhang mit der Neuaus<br />

rich tung der EU-Agrar- und Strukturpolitik, der veränderten Arbeitswelt, der Mobili tät und dem wachsenden<br />

Verkehr, der Siedlungs- und Bevölkerungsentwicklung, der Klimapolitik und der technischen <strong>Entwicklung</strong>en.<br />

Und auch <strong>in</strong> Zukunft wird sich die Landwirtschaft strukturellen Veränderungen anpassen müssen.<br />

<strong>Entwicklung</strong> der Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

1971 1973 1979 1983 1985 1987 1991 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2010<br />

Anteil <strong>in</strong> % Nebenerwerbsbetriebe Haupterwerbsbetriebe<br />

E<strong>in</strong>e ganzheitliche Betrachtung des<br />

ländlichen Raumes <strong>in</strong> der <strong>in</strong>tegrier<br />

ten ländlichen <strong>Entwicklung</strong> ist<br />

uns im S<strong>in</strong>ne des Generationenvertrages<br />

e<strong>in</strong> wichtiges Anliegen.<br />

Unsere Landwirte übernehmen auch<br />

hier Verantwortung. Sie verb<strong>in</strong>den<br />

mit ihrer Arbeit Ökonomie, Ökologie<br />

und Soziales auf ideale Weise.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!