27.04.2014 Aufrufe

Informationskompendium - Ländliche Entwicklung in Bayern

Informationskompendium - Ländliche Entwicklung in Bayern

Informationskompendium - Ländliche Entwicklung in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Kosten s<strong>in</strong>d schnell amortisiert – so profitiert,<br />

wer <strong>in</strong>vestiert<br />

In der Flurneuordnung müssen sich die Grundeigen<br />

tümer an den Ausgaben für den Ausbau von<br />

Wegen und Gewässern usw. mit durchschnittlich<br />

10 bis 30 Prozent beteiligen. Welche Gegenleistung<br />

erhalten sie dafür? Lohnt sich diese Investition?<br />

Nach der Neuordnung verfügen Betriebe, Landwirte<br />

und Verpächter über zweckmäßig arrondierte<br />

Betriebs flächen, die über e<strong>in</strong> leistungsfähiges und<br />

zeitgemäßes Wegenetz erschlossen s<strong>in</strong>d. Die neuen<br />

Grund stücke s<strong>in</strong>d komplett vermessen und abgemarkt,<br />

alle notwendigen rechtlichen Regelungen <strong>in</strong><br />

Grundbuch und Kataster e<strong>in</strong>gearbeitet. Das s<strong>in</strong>d<br />

neue und solide Grundlagen für landwirtschaftliche<br />

Betriebe.<br />

Dass sich die e<strong>in</strong>gesetzten Mittel rasch amortisieren,<br />

veranschaulicht folgendes Beispiel: Karl K. hat<br />

e<strong>in</strong>en Ackerbaubetrieb <strong>in</strong> Schwaben und bewirtschaftet<br />

e<strong>in</strong>e Eigentums fläche von 34 ha. Für die<br />

Flur neu ordnung fielen Kosten von 380 Euro/ha, d. h.<br />

<strong>in</strong>sgesamt 12 920 Euro an. Vor der Bodenordnung<br />

hatte Karl K. 24 Felder mit e<strong>in</strong>er durch schnittlichen<br />

Schlaggröße von 1,4 ha zu be wirt schaften. Danach<br />

besitzt er noch 6 Fel der mit e<strong>in</strong>er durchschnittlichen<br />

Größe von 5,8 ha. Dadurch hat sich se<strong>in</strong> Aufwand<br />

für die Feldarbeit pro ha fast halbiert. Waren es vorher<br />

rund 13 Stunden, so s<strong>in</strong>d es jetzt knapp 7 Stun ­<br />

den. Wertvolle Zeit, die produktiv woanders e<strong>in</strong>gesetzt<br />

werden kann. Die Bo denord nung hatte weiterh<strong>in</strong><br />

zur Folge, dass sich die Kosten für Düngung,<br />

Pflan zenschutz, Saatgut und Masch<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>satz um<br />

85 Euro/ha verr<strong>in</strong>gerten. Das durch Flurneuordnung<br />

mögliche E<strong>in</strong>sparpotenzial beträgt im landwirt­<br />

S In Stefl<strong>in</strong>g im Vorderen Bayerischen Wald standen<br />

die Landwirte vor der Frage: Wachsen oder Weichen?<br />

Jetzt gehen sie erfolgreich e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>samen Weg<br />

nach dem Pr<strong>in</strong>zip „Aus der Region für die Region“<br />

mit Streuobstanbau und -veredelung, extensiver Tierhaltung,<br />

Fremdenverkehr und Landschaftspflege. Das<br />

Stefl<strong>in</strong>ger Mostfest ist heute e<strong>in</strong> weith<strong>in</strong> bekannter<br />

Höhepunkt für die ganze Region.<br />

Die Globalisierung macht auch vor<br />

dem ländlichen Raum nicht Halt.<br />

Geme<strong>in</strong> sam stellen sich die Geme<strong>in</strong>den<br />

<strong>in</strong> der Integrierten <strong>Ländliche</strong>n<br />

Ent wicklung den An for derungen und<br />

stärken ihre Heimat.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!