27.04.2014 Aufrufe

Informationskompendium - Ländliche Entwicklung in Bayern

Informationskompendium - Ländliche Entwicklung in Bayern

Informationskompendium - Ländliche Entwicklung in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S Auch bei Unternehmensverfahren haben die Landwirte<br />

für ihre Belange das Sagen. Wie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Flurneu<br />

ordnung bilden die Grundeigentümer e<strong>in</strong>e Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft,<br />

die für die Zusammenlegung<br />

der Grundstücke, das Wegenetz und Maßnahmen des<br />

Naturschutzes und der Landespflege zuständig ist.<br />

mit anderen beabsichtigten Maßnahmen im<br />

Planungs gebiet, beispielsweise zum vorbeugenden<br />

Hoch wasser schutz, zur Ausweisung von Pufferflächen<br />

an Bächen oder zur Biotopvernetzung verbunden<br />

und besonders s<strong>in</strong>nvoll <strong>in</strong> die <strong>Entwicklung</strong><br />

der Kultur landschaft e<strong>in</strong>gebunden werden.<br />

Mit e<strong>in</strong>em Unternehmensverfahren ist immer auch<br />

die Begründung e<strong>in</strong>er Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft verbunden.<br />

Sie ist für den jeweiligen Unternehmensträger<br />

der Verhandlungspartner. Dadurch hat der<br />

e<strong>in</strong>zelne Grundstückseigentümer e<strong>in</strong>e stärkere<br />

Rechtsposition. Umgekehrt hat der Unternehmensträger<br />

auch nur e<strong>in</strong>en Verhandlungspartner – so<br />

profitieren beide. Der Vorstand der Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft<br />

übt dabei e<strong>in</strong>e wichtige Vermittlerrolle<br />

aus. Schon im Laufe des Planfeststellungsverfahrens<br />

vertritt er die Interessen der Grundstücks<br />

eigentümer, wenn es um die Def<strong>in</strong>ition der<br />

notwendigen Folge- und Anpassungsmaßnahmen<br />

geht. Meist wird ja auch das bestehende Wegeund<br />

Gewässernetz durchschnitten und muss den<br />

neuen Gegebenheiten angepasst werden. Dies gilt<br />

auch für den Umfang und die räumliche Festlegung<br />

der Ausgleichs- und Folgemaßnahmen, die nicht<br />

unerheblich zum eigentlichen Flächen bedarf h<strong>in</strong>zukommen.<br />

Der Vorstand der Teil nehmer ge me<strong>in</strong>schaft<br />

fungiert sowohl für die Eigentümer und<br />

Landnutzer als auch für den Unter nehmensträger<br />

als Dreh scheibe für die eigen tumsrechtliche Pro -<br />

jekt reali sierung. Er sorgt für e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche<br />

Bodenbe wer tung, führt die Verhandlungen zur<br />

Neuver teilung und beschließt über die Neuordnung<br />

der Grund stücke.<br />

S Öffentliche und private Interessen treffen <strong>in</strong> Unternehmensverfahren<br />

unweigerlich aufe<strong>in</strong>ander. Die Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft<br />

vermittelt zwischen den Grundstücks<br />

eigentümern und dem Träger des öffentlichen<br />

Vorha bens und hilft so Nutzungskonflikte zu lösen.<br />

Die Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft als<br />

Interessensvertretung und Drehscheibe<br />

Das Gesamtökologische Gutachten<br />

Donauried umfasst das Donautal<br />

zwischen Ulm und Donauwörth.<br />

Es wurde vom Bayerischen Landtag<br />

<strong>in</strong>itiiert. Die Leistungen der <strong>Ländliche</strong>n<br />

<strong>Entwicklung</strong> s<strong>in</strong>d gefragt,<br />

wenn es um die Lösung von vielfältigen<br />

Nutzungskonflikten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

hochsensiblen Naturraum geht.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!