27.04.2014 Aufrufe

Der Aufschwung Böhmisch-Mährischen Kirche, - Licht und Recht

Der Aufschwung Böhmisch-Mährischen Kirche, - Licht und Recht

Der Aufschwung Böhmisch-Mährischen Kirche, - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anstalt besonders auch durch Oberkirchenrat Dr. von Tardy eifrig unterstützt wird. Aus diesem Seminar<br />

ist schon mancher tüchtige Lehrer hervorgegangen. Dasselbe erhält einen jährlichen Beitrag<br />

aus dem Staatsunterstützungspauschale, der aber nicht hinreicht. Weitere Unterstützungen empfängt<br />

dasselbe aus der Schweiz, besonders von dem Komitee Genfer Fre<strong>und</strong>e zur Förderung der böhmisch-reformierten<br />

Schulen, <strong>und</strong> aus Basel. Ohne diese Unterstützungen könnte die Anstalt nicht<br />

bestehen. Oft war schon von einem Predigerseminar die Rede, da ja die theologische Fakultät in<br />

Wien für die Theologen, die aus der böhmischen <strong>Kirche</strong> kommen, nicht genug praktische Vorbildung<br />

gewähren kann. Doch hat dieser Wunsch nach einem Predigerseminar noch wenig Aussicht<br />

auf Erfolg. Möchte es dem Kaiser aber gefallen, der alten Hauptstadt Böhmens eine reformierte<br />

theologische Fakultät bei der Universität zu bewilligen, so wäre dem Wunsche der böhmisch redenden<br />

Reformierten gewiss vollkommen Genüge getan.<br />

Besonders schöne Erfolge erzielte die Töchter-Erziehungsanstalt in Krábšice bei Raudnitz in<br />

Böhmen – worauf wir an diesem Ort zu sprechen kommen, – durch Pfarrer Wenzel Šubert gegründet.<br />

Pfarrer Šubert machte merkwürdige Wandlungen durch; anfangs der sechziger Jahre war er eifrig<br />

national, veranstaltete nationale Feste <strong>und</strong> arbeitete mit römischen Priestern <strong>und</strong> Weltmenschen<br />

an der nationalen Erweckung der Böhmen; als er aber von Gottes Wort mehr Einsicht bekam, sagte<br />

er sich von dem allen los; er wurde aber dann ein eifriger Pietist, der im Eifer für die Allgemeinbekehrung<br />

sich wenig um das Wohl der reformierten <strong>Kirche</strong> bekümmerte; später schwand sein pietistischer<br />

Eifer, <strong>und</strong> er ward ein inniger Fre<strong>und</strong> <strong>und</strong> Anhänger der reinen reformierten Lehre. Als Šubert<br />

ernster wurde begann er zunächst sein Augenmerk auf die geistliche Erweckung seiner Gemeinde<br />

zu richten, er hielt Gebetsst<strong>und</strong>en <strong>und</strong> eröffnete für die verwahrlosten Kinder seiner Gemeinde eine<br />

Kleinkinderbewahranstalt. Aus diesen geringen Anfängen entwickelte sich mit Hilfe ausländischer<br />

Fre<strong>und</strong>e, – besonders waren Engländer <strong>und</strong> Schotten seine Begünstiger, – die Erziehungsanstalt für<br />

Mädchen, die der <strong>Kirche</strong> schon viele gottesfürchtige Töchter erzogen hat. Die Anstalt wuchs mehr<br />

<strong>und</strong> mehr, sodass Šubert im Jahre 1872 sein Pfarramt niederlegte <strong>und</strong> nur die Leitung der Anstalt<br />

behielt; später wurde er zum Senior des Prager Bezirkes gewählt <strong>und</strong> starb im Jahre 1885. Die Anstalt<br />

blieb bestehen, fordert aber völlige Hingebung der Vorsteher; gegenwärtig steht sie unter Leitung<br />

des Pfarrers <strong>und</strong> Conseniors Gustav Šolthesz.<br />

Im Jahre 1871 entstand die Gemeinde in Hohenbruck bei Königgrätz, einem alten Sitz der Orebiten,<br />

– <strong>und</strong> berief zu ihrem ersten Pfarrer Ivan Fleischer.<br />

Im Jahre 1871 entstand auch die Gemeinde in Střitež bei Walachisch-Meseritsch in Mähren. Die<br />

Gemeinde in Groß-Lhota stand vor der Notwendigkeit, eine neue <strong>Kirche</strong> zu erbauen; da die hölzerne<br />

<strong>Kirche</strong> in Groß-Lhota baufällig <strong>und</strong> an einem unzugänglichen Orte gelegen ist, beschloss die<br />

Majorität der Gemeindeglieder die neue <strong>Kirche</strong> in Střitež zu bauen, <strong>und</strong> der Pfarrsitz wurde dorthin<br />

verlegt. Die Minorität in Groß-Lhota war mit diesem Beschluss nicht zufrieden, erstrebte aufs Neue<br />

die Selbstständigkeit, <strong>und</strong> so entstanden aus einer zwei Gemeinden. Herr Jan Karafiát ist hier Prediger.<br />

Im Jahre 1872 wurde die Filialgemeinde in Kladno von Prag aus, <strong>und</strong> im Jahre 1876 die Filialgemeinde<br />

in Groß-Bělč bei Königgrätz in Böhmen, <strong>und</strong> um dieselbe Zeit die Filialgemeinde in<br />

Jablunka bei Vsetin in Mähren gestiftet. In Přelouč bei Pardubitz in Böhmen wurde eine Predigtstation<br />

eröffnet, die so heranwuchs, dass im Jahr 1879 eine Filialgemeinde in Přelouč errichtet werden<br />

konnte.<br />

Im Jahre 1880 wurde die Filialgemeinde in Džbánov bei Leitomischl in Böhmen eine selbstständige<br />

Gemeinde, die zu ihrem ersten Pfarrer Bohumil Mareš, gewesenen Superintendentialvikar in<br />

Mähren, berief.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!