28.04.2014 Aufrufe

Amtsblatt 49-2013 - Landkreis Sömmerda

Amtsblatt 49-2013 - Landkreis Sömmerda

Amtsblatt 49-2013 - Landkreis Sömmerda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. <strong>49</strong>/ 11.12.<strong>2013</strong><br />

Seite <br />

Straßensperrungen und Verkehrsbeschränkungen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong>, Stand: 05.12.<strong>2013</strong>*<br />

Straße Ortslage Zeitraum Behinderung Grund Umleitung<br />

L1 051<br />

außerhalb d. Ortschaft,<br />

Leubingen–Dermsdorf<br />

13.05.13-31.12.13<br />

Einrichtung Kreuzungs-LSA<br />

für Baustellenquerverkehr<br />

(Ampelregelung)<br />

Erdtransporte für den<br />

Bau der A 71<br />

K 59 /<br />

K 19<br />

außerhalb der Ortschaft,<br />

Kühnhausen<br />

– Elxleben zw. Abfahrt<br />

B 4 und Elxleben<br />

14.05.13-31.05.14 Vollsperrung<br />

Gefahr in Verzug,<br />

Erdfall<br />

B 4 in beide Richtungen<br />

L1 056<br />

außerhalb der Ortschaft<br />

Eckstedt-Udestedt (Brücke<br />

über den Neuen<br />

Graben)<br />

17.07.13-20.12.13 halbseitige Sperrung<br />

Instandsetzung der Gewölbenatursteinbrücke<br />

L2 141<br />

Ortslage Schwansee,<br />

Erfurter Straße<br />

18.11.13-13.12.13 halbseitige Sperrung Schachtregulierungs-<br />

arbeiten<br />

B 4<br />

außerhalb der Ortschaft,<br />

Elxleben-Kühnhausen<br />

(beide Fahrtrichtungen)<br />

20.11.13-11.12.13<br />

halbseitige Sperrung<br />

(Überholspur)<br />

Reparaturarbeiten<br />

Entwässerung<br />

(Mittelstreifen)<br />

K 18<br />

außerhalb der Ortschaft,<br />

zw. Walschleben<br />

und Elxleben<br />

bis 31.12.<strong>2013</strong> halbseitige Sperrung Straßenschäden<br />

L2 141<br />

Ortslage Witterda, An<br />

der Elxlebener Straße<br />

20.11.13-20.12.13<br />

halbseitige Sperrung<br />

(Ampelregelung)<br />

Tiefbau, Kabelverlegung<br />

im Auftrag TEN<br />

*Änderungen auf Grund von kurzfristig notwendigen Verkehrssicherungsmaßnahmen nach Redaktionsschluss sind jederzeit möglich.<br />

Notwendige Reparatur- und Unterhaltungsarbeiten führen kurzzeitig zu Verkehrsraumeinschränkungen und werden örtlich abgesichert!<br />

Im gesamten Kreisgebiet ist mit Verkehrseinschränkungen durch Grasmahd, Straßensanierungsarbeiten (Oberflächenbehandlung) und Fahrbahnmarkierungsarbeiten<br />

auf Bundes-, Landes- und Kreisstraßen zu rechnen.<br />

Über die aktuellen Straßensperrungen können Sie sich auch im Internet unter www.landkreis-soemmerda.de informieren.<br />

Amtlicher Teil<br />

1. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung<br />

des AZV Scherkondetal vom 06.06.<strong>2013</strong><br />

Aufgrund der §§ 17, 31 Abs. 2 und 38 des ThürKGG i. d. F. der<br />

Neubekanntmachung vom 10.10.2001 (GVBl. S. 290), zuletzt<br />

geändert durch Art. 3 d. G. v. 21.12.2011 (GVBl. S. 531) hat die<br />

Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Scherkondetal<br />

in ihrer Sitzung am 06.06.<strong>2013</strong> folgende 1. Satzung zur<br />

Änderung der Verbandssatzung beschlossen.<br />

Artikel 1<br />

Die Verbandssatzung des Abwasserzweckverbandes Scherkondetal<br />

i. d. F. der Verbandssatzung vom 01.01.2002 (veröffentlicht<br />

im <strong>Amtsblatt</strong> des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Sömmerda</strong> Nr. 04. vom 31.01.2002<br />

und Nr. 46 vom 25.11.2009) wird wie folgt geändert.<br />

§ 11 wird neu gefasst und erhält folgende Fassung:<br />

§ 11 – Deckung des Finanzbedarfes<br />

1) Der Abwasserzweckverband deckt seinen Finanzbedarf<br />

durch besondere Entgelte für die von ihm erbrachten<br />

Leistungen und durch sonstige Einnahmen wie zum Beispiel<br />

Kredite.<br />

2) Soweit der Finanzbedarf nicht durch die Einnahmen nach<br />

Abs. 1 gedeckt werden kann, wird für den nicht gedeckten<br />

Aufwand eines Haushaltsjahres von jedem Verbandsmitglied<br />

eine Umlage erhoben. Die Höhe der Umlage für ein<br />

3)<br />

4)<br />

Verbandsmitglied richtet sich nach dem Verhältnis der im<br />

Gebiet des jeweiligen Verbandsmitgliedes zu den insgesamt<br />

im Verbandsgebiet gemeldeten Einwohnern. Als Maßstab<br />

sind dabei die zum 30. Juni des Vorjahres beim zuständigen<br />

Landesamt für Statistik geführten Einwohnerzahlen<br />

zugrunde zu legen. Für die im Jahr <strong>2013</strong> zu erhebende Umlage<br />

gilt abweichend davon, die Zahl der am 30.06.2010 amtlich<br />

gemeldeten Einwohner der Verbandsmitglieder.<br />

Ist die Umlage zu Beginn des Haushaltsjahres noch nicht<br />

festgesetzt, kann der Abwasserzweckverband bis zur Festsetzung<br />

monatliche Teilbeträge in Höhe der im abgelaufenen<br />

Haushaltsjahr erhobenen Monatsteilbeträge erheben.<br />

Nach Festsetzung der Umlage für das laufende Haushaltsjahr<br />

ist über die vorläufigen Zahlungen bis zum nächsten<br />

Fälligkeitszeitraum abzurechnen.<br />

Für fällige, nicht rechtzeitig entrichtete Umlagebeträge der<br />

säumigen Verbandsmitglieder können Verzugszinsen bis<br />

1 v. H. im Monat gefordert werden.<br />

Artikel 2<br />

Diese 1. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung tritt rückwirkend<br />

zum 01.01.<strong>2013</strong> in Kraft.<br />

Vogelsberg, 20. Juni <strong>2013</strong><br />

Joachim Schmidt<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Siegel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!