28.04.2014 Aufrufe

Amtsblatt 49-2013 - Landkreis Sömmerda

Amtsblatt 49-2013 - Landkreis Sömmerda

Amtsblatt 49-2013 - Landkreis Sömmerda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. <strong>49</strong>/ 11.12.<strong>2013</strong><br />

Leben, an dessen Ende<br />

die Krankheit AIDS<br />

steht. Seit nunmehr sieben<br />

Jahren gestalten<br />

aus diesem Grund das<br />

Quartiersmanagement<br />

der Thepra, die Familienund<br />

Schwangerschaftsberatungsstelle<br />

des DRK<br />

<strong>Sömmerda</strong>, die AIDS-<br />

Hilfe Weimar & Ostthüringen<br />

e.V. und das<br />

Hinweise zur Benutzung und Verwendung<br />

von Kondomen erläuterte<br />

Gesundheitsamt <strong>Sömmerda</strong><br />

ein Projekt mit<br />

Katrin Hoyer vom DRK <strong>Sömmerda</strong>.<br />

der Albert-Einstein Regelschule<br />

<strong>Sömmerda</strong> im Bürgerzentrum „Bertha von Suttner“.<br />

Mandy Weber vom Gesundheitsamt<br />

<strong>Sömmerda</strong> zeigte Gefahren auf, wie<br />

man sich im Alltag mit dem HI-Virus<br />

infizieren kann.<br />

Am 28. November wurde<br />

nach der Begrüßung<br />

durch Kerstin<br />

Noa (Thepra) und<br />

Mandy Weber (Gesundheitsamt)<br />

der Film<br />

„16.30“ gezeigt. Anschließend<br />

konnten<br />

die Schüler und Schülerinnen<br />

der achten<br />

Klassen in drei Workshops<br />

spielerisch aktiv<br />

erfahren, wie man sich<br />

vor dem HI-Virus<br />

schützen kann, wie<br />

man mit der Einschränkung lebt und wie man mit betroffenen<br />

Mitmenschen sensibel umgeht.<br />

„Kunst leben als LebensKunst“<br />

Tag der offenen Tür in der Regelschule Buttstädt<br />

Schule mal anders! Vom 25. bis 27. November <strong>2013</strong> fiel der Unterricht<br />

in der Regelschule „Prof. Gräfe“ in Buttstädt aus und<br />

trotzdem waren die Klassenräume gefüllt. Im Rahmen der Projektwoche<br />

zum Thema „Kunst leben als LebensKunst“ wurden<br />

alle Schüler kreativ. In 20 Projekten arbeiteten Schüler und<br />

Lehrer mit 15 Künstler/innen zu verschiedenen LebensThemen<br />

auf der Grundlage unterschiedlicher künstlerischer Haltungen,<br />

Mittel, Techniken und Materialien zusammen. Sicherlich<br />

thüringenweit vorbildhaft und deshalb erwähnenswert, ist<br />

die Inklusion von geistigbehinderten Schülern, welche bereits<br />

seit zehn Jahren erfolgreich gelebt wird.<br />

Seite <br />

Neben den Schülern der Grundschule Buttstädt, Eltern und<br />

Interessierten kamen auch Landrat Harald Henning und der<br />

2. Kreisbeigeordnete Heinz Untermann am 28. November in<br />

die Regelschule Buttstädt, um sich die ausgestellten Werke<br />

anzuschauen. Begeisterung machte sich nicht nur bei den Besuchern<br />

breit, auch die Schüler präsentierten stolz die Ergebnisse<br />

ihrer Projektgruppen: Kunst, Bildgestaltung, Fotoshow<br />

mit Musik, Floristik, Texte gestalten und drucken, Recycling-<br />

Design, Lichtobjekte, Weihnachtsdekoration u.v.m.<br />

Auch in der Projektgruppe „Weihnachtsdeko“ war Landrat Harald<br />

Henning von den schön gestalteten Sternen beeindruckt.<br />

Damit im Laufe der Woche auch jeder „up to date“ war, haben<br />

einige Schüler zusammen mit dem angehenden Diplom-<br />

Designer und Fachmann für visuelle Kommunikation Adrian<br />

Palko einen „Project Week Blog“ im Internet erstellt. Um die<br />

Projektwoche so erfolgreich umsetzen zu können, arbeitete<br />

die stellvertretende Schulleiterin Manuela Passoth eng mit der<br />

Kulturagentin Dorothee Bucher zusammen. Die Regionalstelle<br />

Kulturagenten für kreative Schulen in Jena finanzierte die<br />

verschiedenen Materialien für die Projektwoche. Als Quelle<br />

des Austauschs, der Erneuerung und der Kreativität war diese<br />

Woche für alle Beteiligten ein voller Erfolg und die Besucher<br />

kamen aus dem Staunen nicht mehr raus.<br />

Sparkassenstiftung <strong>Sömmerda</strong> verlieh<br />

zum 10. Mal Bürgerpreis<br />

Während der 2. Kreisbeigeordnete Heinz Untermann und<br />

Landrat Harald Henning sich die Werke der Projektgruppe<br />

„Kunst“ anschauten, bekamen sie von der Kulturagentin Dorothee<br />

Bucher und den Regelschülern Dominik Bains und Clea-<br />

Sophia Gusowaty die angewandte Technik erläutert.<br />

V.l.n.r.: Sparkassendirektor Hans-Georg Dorst, Elfi Ortlepp, Peter<br />

Klose, Maria Huschak, Hartmut Lange, Marlis Hildebrand,<br />

Jürgen List und Landrat Harald Henning.<br />

Um die Entwicklung des Ehrenamtes zu<br />

fördern und das ehrenamtliche Engagement<br />

zu würdigen, vergibt die Sparkassenstiftung seit dem Jahr<br />

2004 den Bürgerpreis „für mich. für uns. für alle.“ an Bürge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!