28.04.2014 Aufrufe

Amtsblatt 49-2013 - Landkreis Sömmerda

Amtsblatt 49-2013 - Landkreis Sömmerda

Amtsblatt 49-2013 - Landkreis Sömmerda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Sömmerda</strong> Nr. <strong>49</strong>/ 11.12.<strong>2013</strong> Seite 7<br />

Das Abstellen von Geräten oder Sperrmüll vor den Annahmestellen<br />

stellt eine illegale Ablagerung dar, die den Tatbestand<br />

einer Ordnungswidrigkeit erfüllt! Nutzen Sie die<br />

Öffnungszeiten oder melden Sie die Abholung an.<br />

Abfall- und Wertstofftonnen sowie Sperrmüll und Elektrogeräteabholung<br />

im Winter bei Eis und Schnee<br />

Aus folgenden Gründen kann es im Winter dazu kommen,<br />

dass Tonnen nicht oder nur teilweise geleert werden oder der<br />

Sperrmüll bzw. die Elektrogeräte nicht abgeholt werden:<br />

• Die Straßen bzw. deren Zufahrten sind mit dem Entsorgungsfahrzeug<br />

nicht befahrbar, z. B. wegen Glätte, aufgetürmten<br />

Schneewällen, parkenden Fahrzeugen.<br />

• Die Tonnen, Sperrmüll oder Elektrogeräte wurden bei Schneeräumaktionen<br />

zugeschippt, stecken fest oder stehen hinter hohen<br />

Schneewällen ohne Zugangsmöglichkeit von der Straße.<br />

• Der Tonneninhalt war feucht und ist angefroren und auch durch<br />

Anschlagen an die Schüttung des Fahrzeuges nicht zu lösen.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Jubilare<br />

Diamantene Hochzeit bei Anna<br />

und Werner Metze in Kölleda<br />

In jungen Jahren, das Tanzbein schwingend, lernte Werner<br />

Metze (82) seine Frau Anna (80) im Kulturhaus Kölleda kennen<br />

und lieben. Heute blicken beide mit Stolz auf 60 gemeinsame<br />

Ehejahre zurück. Dazu gratulierte am 28. November <strong>2013</strong> Landrat<br />

Harald Henning ganz herzlich und überbrachte dem sympathischen<br />

Paar die Ehrenurkunde, Blumen und ein Präsent.<br />

Auch Bürgermeister Udo Hoffmann besuchte das Diamantpaar<br />

an seinem Ehrentag.<br />

Das ganze Jahr gilt, die Tonnen, Sperrmüll und Elektrogeräte<br />

rechtzeitig an einem durch Entsorgungsfahrzeuge<br />

anfahrbaren Standplatz bereitzustellen.<br />

Wichtige Hinweise für alle Tonnennutzer:<br />

•<br />

•<br />

Auf Trockenheit in den Tonnen achten.<br />

Frostgeschützten Standort wählen (Hauswand, Carport, Garage).<br />

Boden und Wände des Bioabfallbehälters sollten mit Zeitungspapier<br />

ausgelegt und als unterste Schicht Eierpappen<br />

oder Stauchschnitt eingefüllt werden.<br />

Nasse Abfälle abtropfen und antrocknen lassen, anschließend<br />

in Zeitungspapier oder Papierservietten einwickeln.<br />

Restmüll möglichst in zugebundenen Tüten in die Tonne geben,<br />

Tonne gegebenenfalls mit separatem Müllsack auskleiden.<br />

Bei Bedarf die Restabfallsäcke der Umweltdienst <strong>Sömmerda</strong><br />

GmbH erwerben und nutzen. Diese Abfallsäcke erhalten Sie<br />

bei der Umweltdienst <strong>Sömmerda</strong> GmbH, in <strong>Sömmerda</strong> in<br />

der Kölledaer Str. 28 und Am Oberwege 31 und in Sprötau,<br />

An der Chaussee 1. Ebenso erfolgt der Verkauf durch einige<br />

Verwaltungsgemeinschaften und auf der Umladestation<br />

„Michelshöhe“. Mit dem Erwerb dieser Säcke ist bereits die<br />

Entsorgung bezahlt und Sie können am regulären Termin der<br />

Restabfallentsorgung zur Abholung bereitgestellt werden.<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Für unvollständig oder wegen fehlender Zugangsmöglichkeit<br />

nicht geleerte Tonnen besteht kein Anspruch auf<br />

gebührenfreie Nachentleerung, denn jeder Tonnennutzer<br />

ist für die Befüllung, Entleerbarkeit und Bereitstellung<br />

seiner Tonnen selbst verantwortlich. Der nächste reguläre<br />

Leerungstermin ist zu nutzen.<br />

Bürgerberatung<br />

Jeweils dienstags zwischen 16.00 und 18.00 Uhr bieten die<br />

Abteilungsleiter des Landratsamtes <strong>Sömmerda</strong> in der Bahnhofstraße<br />

9 (B9) bzw. in der Wielandstr. 4 (W4) eine Bürgerberatung<br />

an. Es wird aber darauf hingewiesen, dass diese<br />

Bürgerberatung keine rechtliche Beratung nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz,<br />

sondern den Bürgern eine Hilfestellung<br />

auf dem oft mühsamen Behördenweg ist.<br />

Nächste Bürgersprechstunde am:<br />

17.12.<strong>2013</strong> Herr Doll Zi. 214 (B9) Tel. 03634/354-240<br />

07.01.2014 Herr Schorcht Zi. 1.42 (W4) Tel. 03634/354-631<br />

14.01.2014 Herr Fiebig Zi. 104 (B9) Tel. 03634/354-201<br />

21.01.2014 Herr Schneider Zi. 118 (B9) Tel. 03634/354-634<br />

Als gebürtiger Kölledaer arbeitete Werner Hoffmann<br />

nach seiner Wehrdienstzeit in der LPG,<br />

machte seinen Meister als Landmaschinenschlosser<br />

und wurde später Werkstattleiter in Dermsdorf.<br />

Während seine Kollegen am Morgen mit<br />

dem werkseigenen Betriebsbus zur Arbeit kamen,<br />

setzte er sich bei Wind und Wetter auf sein<br />

Moped, um die Werkstatt vor Arbeitsbeginn aufzuschließen.<br />

Anna Metze stammt aus Schlesien. 1945 wurde<br />

sie mit ihrer Familie aus der Heimat vertrieben<br />

und kam nach Kölleda. Als Verkäuferin fand sie<br />

in einer Fleischerei Arbeit. Als Werner Metze damals<br />

das Herz der jungen Anna eroberte, wurde<br />

schnell geheiratet, um für immer zusammen sein<br />

zu können. Vier Söhne und eine Tochter machen das Diamantpaar<br />

sehr stolz.<br />

Die gemeinsamen Urlaube in Tschechien waren jedes Jahr ein<br />

ganz besonderes Ereignis für die Familie. Ein Freund stellte<br />

dem Paar seinen Bungalow zur Verfügung. Umgeben von Wald<br />

konnte man die pure Natur genießen und die Kinder konnten<br />

sich im nahe gelegenen Schwimmbad austoben. Mit viel Liebe<br />

und Mühe baute das Paar in Kölleda ein Haus mit Bauernhof<br />

und Garten. Auch heute noch pflegt Anna Metze den Garten<br />

hinter dem Haus mit viel Herzblut.<br />

Nach zwei Herzinfarkten und einem Schlaganfall hat Werner<br />

Metze mit Hilfe seiner Frau immer wieder ins Leben zurückgefunden.<br />

Urlaube sind leider nicht mehr möglich, doch die<br />

regelmäßigen Besuche der fünf Kinder, sieben Enkelkinder<br />

und vier Urenkel halten das Diamantpaar jung. Ausgelassen<br />

getanzt und gefeiert wurde daher einen Tag nach ihrem Hochzeitstag<br />

mit Kind und Kegel im „Grünen Herzen“ Kölleda.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!