28.04.2014 Aufrufe

am Steinhuder Meer Geschichte eines Dorfes und seiner ... - Mardorf

am Steinhuder Meer Geschichte eines Dorfes und seiner ... - Mardorf

am Steinhuder Meer Geschichte eines Dorfes und seiner ... - Mardorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A1<br />

Urzeit bis 1170 nach Christi Geburt<br />

Vor 13,7 Mrd. Jahren Urknall mit Ausdehnung <strong>und</strong> Bildung unseres Sonnensystems u. a. mit der Urerde.<br />

Vor 4,5 Mrd. Jahren entsteht bei Kollision der Protoerde „Gaia“ mit dem Protoplaneten „Theia“ der Urmond.<br />

Vor 4 Mrd. Jahren im Hadaikum entsteht der Urozean, eine erste feste Erdkruste (Gneis) <strong>und</strong> erstes Leben.<br />

Vor 3,6 Mrd. Jahren (Archaikum) entstehen Einzeller u. a. Blaualgen (Cyanobakterien). Photosynthese bildet<br />

ersten Sauerstoff. Erste Festlandskerne (Kratone) bewegen sich aufeinander zu.<br />

Vor 3,5 Mrd. Jahren formt sich der erste (?) Kontinent „Ur“ (<strong>am</strong> Äquator) <strong>und</strong> vor 2,7 Mrd. Jahren der (?) erste<br />

Superkontinent „Kenorland“ (mit Ur-Europa) auf der Südhälfte der Erde, nahe dem heutigen<br />

Südpol – Beginn der Plattentektonik.<br />

Vor 2,4 Mrd. Jahren (im Proterozoikum - Erdfrühzeit) entstehen Vielzeller <strong>und</strong> Pilze! Die Erde kühlt sich ab <strong>und</strong><br />

die erste weltweite Vereisung (Huronische Kaltzeit – 2,1 Mrd.). Am Ende entsteht der neue (?)<br />

Superkontinent „Columbia“ (= „Nuna“ mit Teilen aller heutigen Kontinente, aber Zerfall bis 1,3 Mrd.)<br />

auf der Südhalbkugel.<br />

Vor 1,8 Mrd. Jahren wird „Nena“ aus „Arctica“ <strong>und</strong> „Baltica“ gebildet (– 1,26 Mrd.). Vor 1,4 Mrd. Jahren sind<br />

Rotalgen <strong>und</strong> Einzeller mit Zellkern vorherrschend.<br />

Vor 1,1 Mrd. Jahren bildet sich der neue Superkontinent „Rodinia“ (– 800 Mio.) mit „Laurasia“ (u. a. Nena)<br />

nördlich des Äquators <strong>und</strong> „Gondwana“ (– 150 Mio.) auf der Südhalbkugel. Alles umgeben vom<br />

Ozean „Mirovia“. Nördlicher Teil von „Gondwana“ ist (700-480 Mio.) „Avalonia“ (u. a. mit<br />

Norddeutschland).<br />

Vor 735 Mio. Jahren beginnt eine erneute weltweite Vereisung in 2-3 großen Schüben (Sturtische-,<br />

Marinoische-<strong>und</strong> Gaskiers-Kaltzeit / – 580 Mio.). Vor 600 Mio. Jahren (Warmzeit) entsteht der<br />

Superkontinent „Pannotia“ (aus „Laurasia, Gondwana“) <strong>am</strong> südl. Polarkreis. Bis 540 Mio. Zerfall u.<br />

a. in Gondwana <strong>und</strong> Laurasia.. Vielzeller (später Trilobiten) beherrschen die Welt.<br />

Vor 542 Mio. Jahren (K<strong>am</strong>brium / Globus rechts) beginnt das Erdaltertum<br />

(Paläozoikum) mit allmählichem Temperaturanstieg (über<br />

dem Boden schon 21°C). Der Sauerstoffgehalt pendelt bei<br />

12 %, der Kohlendioxidwert liegt aber noch 16x höher als<br />

heute bei 4.500 ppm. Kein Leben auf dem Land („Laurasia,<br />

Gondwana“) aber schon Fische im „Thetys“-<strong>Meer</strong>.<br />

Vor 480 Mio. Jahren bricht „Avalonia“ von „Gondwana“ ab, kollidiert nördl. des Äquators mit „Baltica“. Das Klima<br />

ist vor 470 Mio. Jahren tropisch feucht <strong>und</strong> sehr heiß. 20 Mio. Jahre später gibt es eine neue<br />

Vereisungsphase („Anden-Sahara“). Vor 443 Mio. Jahren (Silur) Vereinigung zum Großkontinent<br />

„Laurentia“. Die Südhalbkugel ist total vereist <strong>und</strong> es folgt ein globales Massenaussterben.<br />

Vor 400 Mio. Jahren setzt sich wieder schwül-warmes Klima durch <strong>und</strong> Amphibien erobern das Land<br />

(Devon/Karbon). Die Norddeutsche Tiefebene ist Vorland-Senkungsgebiet („Saumtiefe“ vor den<br />

Mittelgebirgen) unter einem tropischen Flachwasser-Korallenmeer. Vor 360 Mio. Jahren ist die<br />

Karoo-Kaltzeit (-260 Mio.) auf der südl. Erdhälfte.<br />

Vor 350 Mio. Jahren entsteht der Harz. Im davor gelegenen Norddeutschen Flachmeer gibt es maritime<br />

Ablagerungen (Kalk, Sandstein, Tonschiefer). Statt Kohle bildet sich hier vorwiegend Erdgas <strong>und</strong><br />

Erdöl. Der Sauerstoffgehalt der Luft erreicht den Rekordwert von 32,5 %. Vor 300 Mio. Jahren<br />

entsteht der letzte Superkontinent „Pangea“ mit Eurasien (u. a. Niedersachsen) auf der<br />

Nordhalbkugel (vor 150 Mio. beginnt der Zerfall in heutige Kontinente).<br />

Vor 280 Mio. Jahren (Perm) ist Norddeutschland ein salzhaltiges tropisches Flachmeer. Im folgenden<br />

„Wüstenklima“ Verdunstung <strong>und</strong> Entstehung von über 1.000 m mächtigen Kalisalz- <strong>und</strong><br />

Zechsteinschichten. Heute 150 – 1500 m tief unter dem Gebiet von Bokeloh <strong>und</strong> <strong>Mardorf</strong> bis<br />

Husum. Unter dem <strong>Steinhuder</strong> <strong>Meer</strong> liegt diese Schicht aber bis zu 3000 m tiefer.<br />

Vor 251 Mio. Jahren (Trias / Globus rechts) im Erdmittelalter (Mesozoikum)<br />

gibt es in Westsibirien einen verheerenden<br />

Vulkanausbruch, der zum größten Massenaussterben (90<br />

%) aller Zeiten führt. Bis vor 230 Mio. bilden sich im<br />

norddeutschen Flachmeer B<strong>und</strong>sandstein- <strong>und</strong><br />

Muschelkalkschichten. Es werden auch Ton <strong>und</strong> Mergel<br />

abgelagert (in <strong>Mardorf</strong> besonders im nordöstlichen<br />

Dorfgebiet – Mergelgr<strong>und</strong>, Lehmkuhle, Alte Lehmkuhle).<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!