28.04.2014 Aufrufe

am Steinhuder Meer Geschichte eines Dorfes und seiner ... - Mardorf

am Steinhuder Meer Geschichte eines Dorfes und seiner ... - Mardorf

am Steinhuder Meer Geschichte eines Dorfes und seiner ... - Mardorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vor 200.000 Jahren zum Ende der Saale-Kaltzeit (in deren letzten Warmzeit) sind Rentierjäger auch in der<br />

Gegend <strong>am</strong> <strong>Steinhuder</strong> <strong>Meer</strong> (Altsteinzeit-Lager-F<strong>und</strong>: Hohes Holz bei Großenheidorn) unterwegs.<br />

Menschlicher „Werkplatz“ <strong>am</strong> „Giebichenstein“ (ca. 330 to. – benannt nach dem „Zwergenkönig<br />

Geweke/Giebich“) bei Stöckse. Es entsteht das Becken des späteren <strong>Steinhuder</strong> <strong>Meer</strong>es in einer<br />

Ebene des „pleistozänen“ Flachlandes zwischen den großen Urstromtälern von Leine/Aller <strong>und</strong><br />

Weser/Hunte. Es hat über den Ur-<strong>Meer</strong>bach bei Nienburg Anschluss an diese Urströme. Alle<br />

norddt. Flüsse werden noch durch die Gletscherbarriere nach Westen abgelenkt.<br />

Später soll nach einer (nicht nachweisbaren) Theorie an der Stelle des heutigen scharfen Knicks<br />

nach Westen im Süden Nienburgs (kurz vor der Wesermündung) der <strong>Meer</strong>bach weiter nach<br />

Nordosten geflossen <strong>und</strong> bei Rethem in die Aller gemündet sein. Seinem ? früheren Verlauf folgt<br />

heute der „Schipsegraben“.<br />

Vor 128.000 Jahren in der folgenden Eem-Warmzeit (-115.000) kommt es zur Sedimentbildung (Mudde) in den<br />

Vorgängerseen des heutigen <strong>Steinhuder</strong> <strong>Meer</strong>es (noch heute Reste im Boden).<br />

Vor 127.000 Jahren Mittlere Altsteinzeit<br />

(Mittelpaläolithikum bis<br />

37.000) mit einfacher Stein-<br />

„Abschlagkultur“. Micoquien<br />

<strong>und</strong> Mousterien-Kulturen (-<br />

40.000). F<strong>am</strong>ilien verbinden<br />

sich zu (weiterhin)<br />

nomadisierenden Horden.<br />

Vor 115.000 Jahren bringt der Weichsel-<br />

Kaltzeit-Komplex (-10.700<br />

/ Karte rechts: gelbe Linie 3.)<br />

vorübergehend Stillstand in<br />

die hiesige menschliche<br />

Entwicklung. Die Nordsee<br />

ist bis 125 m Tiefe<br />

ausgetrocknet.<br />

Vor 74.000 Jahren explodiert der<br />

Supervulkan „Toba“ auf<br />

Sumatra. Die „Caldera“ ist<br />

100x30 km groß. Infolge<br />

des globalen „Vulkanischen Winters“ kommt es zur Abkühlung um bis zu 10° über 5-10 Jahre.<br />

Die weltweiten Klimaverschlechterungen (u. a. verstärkt sich die mittlere Weichsel-Kaltzeit 66.500-<br />

24.000). Der Homo Sapiens stirbt fast aus. Es ist aber auch der Beginn der Kleidungsherstellung!<br />

Kulturell sind die Blattspitzen-Gruppen (50.000-35.000) in Europa bestimmend.<br />

Vor 45.000 Jahren trifft der Homo Sapiens (bis 35.000 / später „Cro Magnon“) auf seinem Weg nach<br />

Mitteleuropa in Vorderasien auf dort lebende „Neandertaler“ (bis 2,4 % Vermischung) <strong>und</strong> gelangt<br />

schließlich bis an die Eisgrenze. Er ist leichtfüßig, Nomade <strong>und</strong> zählt zum „Handspitzen-<br />

Schaberkreis“. Hier begegnet er dem ansässigen (aber isolierten) Homo Neandertalensis. Dieser<br />

ist robust <strong>und</strong> ca. 1,70 m groß <strong>und</strong> ernährt sich als Jäger fast nur von Fleisch; ist überwiegend<br />

sesshaft (Höhlen <strong>und</strong> an Felswänden), glaubt an einen Gott <strong>und</strong> beerdigt seine Verstorbenen in<br />

aufwendigen Grabstätten. Dennoch stirbt seine Art bis vor 35.000 endgültig aus. Vor ca. 40.000<br />

Jahren beginnt die Domestizierung des Wolfes.<br />

Vor 37.000 Jahren Beginn der Jüngere Altsteinzeit (Jungpaläolithikum -10.000) <strong>und</strong> die Aurignacien-Kultur<br />

(35.000-28.000 / Höhlenmalereien) kommt aus dem südwestlichen Europa. Vor 28.000 Jahren<br />

blüht die Gravettien-Kultur (-21.000) bis ins mittlere Europa. Vor 21.000 Jahren ist „Glaziales<br />

Maximum“ in der Weichsel-Kaltzeit.<br />

Vor 20.000 Jahren (in der oberen Weichsel-Kaltzeit) erstreckt sich eine eiszeitliche (nicht vergletscherte) insel<strong>und</strong><br />

t<strong>und</strong>renartige Moräne (mit Permafrost) von der (späteren) Düsselburg-Rehburg, über <strong>Mardorf</strong><br />

<strong>und</strong> Schneeren (auch Gr<strong>und</strong>moränen) nach Norden, endet <strong>am</strong> Aller-Urstromtal bei Steimbke<br />

<strong>und</strong> reicht als Höhenzug nach Westen bis ins Emsland. Die Endmoränen der "Rehburger Phase“<br />

(vor 210.000 Jahren) sind beim Abschmelzen des Gletschereises <strong>am</strong> südlichen Gletscherrand als<br />

vorher aufgeschobene End- oder Stauchmoränen zurückgeblieben. Später werden diese<br />

Hügelketten mit Sand überweht. Die d<strong>am</strong>als vorherrschende Windrichtung ist Ost-Südost.<br />

Vorübergehende Besiedlung wäre klimatisch möglich gewesen.<br />

Vor ca. 19.000 Jahren wird der „Speerwerfer“ (Hilfe) „Atlatl“ entwickelt – infolge dessen auch Bogen <strong>und</strong> Pfeil.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!