28.04.2014 Aufrufe

Haushaltsplan 2013 - Mandelbachtal

Haushaltsplan 2013 - Mandelbachtal

Haushaltsplan 2013 - Mandelbachtal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rahmenbedingungen für den Haushalt <strong>2013</strong><br />

Der Haushalt <strong>2013</strong> und die folgenden Haushalte werden von der schweren Last der Haushaltskonsolidierung<br />

geprägt sein. Seit Jahren wird das Eigenkapital der Gemeinde Mandelbach<br />

aufgezehrt. Wird dieser Trend nicht in den kommenden Jahren gestoppt, droht die<br />

Überschuldung.<br />

Im <strong>Haushaltsplan</strong> <strong>2013</strong> gelang es erstmals seit Einführung des kaufmännischen Rechnungswesens<br />

den jährliche Verlust von stellenweise weit mehr als 3 Mio. € unter 3 Mio.<br />

Euro zu drücken.<br />

Mit Sicherheit wird die Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> nicht ohne finanzielle Entlastung durch<br />

Land und oder Bund einen ausgeglichenen Haushalt erreichen. Ziel muss es aber bleiben,<br />

den eingeschlagenen Weg weiter zu verfolgen.<br />

Von Seiten der Kommunalaufsicht wird ist die Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> aufgefordert<br />

strukturelle Haushaltsverbesserungen von jährlich 200.000 € zu erzielen.<br />

Dies geht leider nicht ohne schmerzliche Einschnitte auch für die Bürgerinnen und Bürger.<br />

Rat und Verwaltung müssen die vorhandene Infrastruktur innerhalb der Gemeinde, die<br />

Zuwendungen an Vereine und Verbände und vieles mehr gründlich auf den Prüfstand stellen<br />

um weitere Einspareffekte zu erzielen.<br />

Der Haushalt <strong>2013</strong> enthält im Ergebnishaushalt<br />

Erträge i. H. v. rd. 14 Mio. €<br />

und Aufwendungen i. H. v. rd. 16,9 Mio. €<br />

Das jahresbezogene Defizit beträgt somit rd. 2,92 Mio. €<br />

in diesem Defizit sind die Abschreibungen mit rd. 1,95 Mio. €<br />

eingerechnet.<br />

Der negative Abschluss des Ergebnishaushaltes führt zum Abbau des Eigenkapitals. Bedingt<br />

dadurch, dass das Eigenkapital in den nächsten Jahren im Vergleich zum jeweiligen<br />

Vorjahr um mehr als 5 v. H. verringert wird, ist die Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> gezwungen,<br />

einen Haushaltssanierungsplan aufzustellen.<br />

Auch die Möglichkeiten von Investitionen werden aufgrund der Haushaltsnotlage in der<br />

Form stark eingeschränkt, als dass Investitionskredite nur noch in Höhe von bis zu<br />

350.000 € genehmigungsfähig sind. Lediglich Investitionen in Kindertagesbetreuung bzw.<br />

nachweislich rentierliche (dauerhaft Aufwand verringernde) Investitionen sind darüber hinaus<br />

Sonderkredit fähig.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!