31.10.2012 Aufrufe

Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil - Elbländer

Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil - Elbländer

Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil - Elbländer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Und wie wollen Sie heissen?<br />

Die erste Möglichkeit ist der gemeinsame<br />

Familienname. Das kann entweder<br />

der Geburtsname oder der<br />

zur Zeit der Eheschließung geführte Name<br />

des Mannes oder der Frau sein. Bei der zweiten<br />

Möglichkeit behält jeder seinen Namen.<br />

Die Best<strong>im</strong>mung eines gemeinsamen Namens<br />

kann aber jederzeit nachgeholt werden.<br />

Bei der Geburt eines Kindes, müssen<br />

die Eltern entscheiden, welchen Familiennamen<br />

das Kind tragen soll. Alle weiteren Kinder<br />

bekommen dann denselben Namen. Die<br />

dritte Möglichkeit ist der Doppelname, den<br />

aber nur einer der Eheleute tragen darf. Der<br />

Partner, dessen Name nicht Familienname<br />

wird, kann seinen bisherigen Namen oder<br />

seinen Geburtsnamen dem neuen Namen<br />

voranstellen. Kinder bekommen keinen<br />

Doppelnamen. Sie erhalten den gemeinsamen<br />

Familiennamen. G. Rabenstein<br />

Heiraten Sie<br />

<strong>im</strong> Dömitzer Hafen<br />

Wir organisieren Ihre Feier!<br />

Rufen Sie uns an, wir beraten<br />

Sie gern: Tel. 038758/ 36 42 90<br />

„1 x Meck Pomm bidde!“<br />

Mecklenburger Wochen<br />

<strong>im</strong> Dömitzer Hafen<br />

vom 5.1. - 31.1.2009<br />

Immer am zweiten Sonntag <strong>im</strong> Monat<br />

Tanztee ab 14:30 Uhr in der Eventhalle<br />

Dömitzer Hafen Gastronomie<br />

GmbH & Co.KG<br />

Hafenplatz 3 • 19303 Dömitz • Tel.: 038758/ 364290<br />

E-Mail: info@doemitzer-hafen.de<br />

www.doemitzer-hafen.de<br />

Hochzeitsbräuche<br />

Traditionell sollten die Bräuche das Brautpaar vor Unheil<br />

und bösen Geistern schützen. Sie standen daneben auch<br />

für Liebe, Treue, Gesundheit, Fruchtbarkeit, Wohlstand<br />

und vieles mehr. Heutzutage will man auf die Hochzeitsbräuche<br />

nicht mehr verzichten, da sie eine nette Tradition darstellen.<br />

Der Polterabend ist ein Hochzeitsbrauch, bei dem durch das<br />

Zerbrechen von Porzellan ein Gelingen der Ehe gewünscht<br />

wird. Durch das laute Poltern sollen böse Geister vertrieben<br />

werden, aber auch das Sprichwort „Scherben bringen Glück“<br />

findet Anwendung. Auf keinen Fall darf Glas zerbrochen werden,<br />

es steht für Unglück. Ein Spiegel ist ebenfalls tabu, denn<br />

er prophezeit sieben Jahre Pech.<br />

Die Hochzeitsgäste werfen nach der Trauung Reiskörner.<br />

Dies soll nach alter Überlieferung die Fruchtbarkeit symbolisieren.<br />

Verüben Sie diesen Brauch aber nur vor der Kirche bzw.<br />

dem Standesamt, ansonsten könnten Sie Schwierigkeiten mit<br />

dem Putzpersonal bekommen.<br />

Die Braut wirft ihren Brautstrauß unter die umstehenden,<br />

unverheirateten Frauen. Welche den Strauß fängt, wird wohl<br />

als nächste heiraten. Beweise dafür gibt es aber nicht. Red.<br />

17<br />

www.der-elblaender.de<br />

Der schönste Tag <strong>im</strong> Leben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!