31.10.2012 Aufrufe

Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil - Elbländer

Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil - Elbländer

Aktueller Veranstaltungskalender im Innenteil - Elbländer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fackeln für die Elbe<br />

Altmärker und Prignitzer<br />

machen gemeinsame Sache,<br />

wenn es um den<br />

Schutz der Elbe geht. Das wurde<br />

am 29.11. deutlich, als sich rund<br />

100 Menschen am Deich bei Wittenberge<br />

an der bundesweiten<br />

Protestaktion „Fackeln für die<br />

Elbe“ beteiligten. Sie waren dem<br />

Aufruf der großen Umweltverbände<br />

BUND, NABU und WWF<br />

gefolgt, um bundesweit von Cuxhaven<br />

bis Bad Schandau für den<br />

Erhalt der Flusslandschaft ein Zeichen<br />

zu setzen. In Prignitz und<br />

Altmark hatten der Förderverein<br />

Biosphärenreservat Flusslandschaft<br />

Elbe und die Bürgerinitiative<br />

Pro B 189/Keine A 14 eine<br />

länderübergreifende Veranstaltung<br />

auf der Brandenburger Seite<br />

organisiert. „Die Elbe ist der letzte<br />

naturnahe Strom mitten in<br />

Deutschland“, sagte Susanne<br />

Gerstner vom BUND Projektbüro<br />

Burg Lenzen in ihrer Ansprache<br />

am Deich. Es sei eine Illusion von<br />

seiten der Politik, eine ganzjährig<br />

ausreichende Fahrrinnentiefe für<br />

die Güterschifffahrt garantieren<br />

zu wollen. Trotzdem würden die<br />

Ufer weiter massiv verschottert,<br />

der Fluss weiter eingeengt, mit<br />

allen negativen Konsequenzen<br />

für die geschützte Natur. „Damit<br />

wird den wertvollen Auen-Lebensräumen<br />

buchstäblich das<br />

Wasser abgegraben.“ Für die Fackel-Protestaktion<br />

hatten die Veranstalter<br />

gezielt den Bereich am<br />

Elbedeich ausgesucht, wo die geplante<br />

Autobahnbrücke der A 14<br />

Hersteller des original Prignitzer Knieper-Kohl:<br />

Sabine Schneider<br />

Dorfstraße 17 • 16928 Kuhbier • Tel. 03 39 83 / 7 02 83<br />

Der Elbdeich als ungewöhnlicher Ort für eine Andacht mit Pfarrerin Brigitte<br />

Worch. Fotos: Veranst.<br />

Pellet- und<br />

Stückholzkessel<br />

Küchenhexe<br />

Kaminofen<br />

W E N D A W A T T<br />

Marschtorstr. 58<br />

29451 Dannenberg<br />

Tel. 0 58 61/85 20<br />

die Flusslandschaft queren soll.<br />

„Hier treffen zwei unsinnige<br />

Verkehr sprojekte aufeinander“,<br />

erklärte Klaus-Peter Piehl von der<br />

Bürgerinitiative Pro B 189/Keine<br />

A 14. Zwischen Elbeausbau und<br />

Bau der A 14 gäbe es Gemeinsamkeiten.<br />

„In beiden Fällen soll eins<br />

durchgesetzt werden: Mobilität<br />

um jeden Preis, ganz egal, wie<br />

sehr Mensch und Natur unter<br />

den Folgen zu leiden haben.“ Da<br />

sich die Kosten für die A 14 jedoch<br />

mittlerweile verdoppelt hätten<br />

und auch die EU-Zuschüsse ge-<br />

Wohnungen in &<br />

um Grabow<br />

WBV WOHNUNGSBAU-<br />

UND WOHNUNGSVERWALTUNGS-<br />

GESELLSCHAFT MBH GRABOW<br />

Telefon:<br />

038756 / 2801-0<br />

www.wohnen-in-grabow.de<br />

39<br />

www.der-elblaender.de<br />

Zeichen setzen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!