29.04.2014 Aufrufe

Pressemappe - Musées de Strasbourg

Pressemappe - Musées de Strasbourg

Pressemappe - Musées de Strasbourg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DOSSIER DE PRESSE «L’EUROPE DES ESPRITS OU LA FASCINATION DE L’OCCULTE, 1750-1950»<br />

MUSÉE D’ART MODERNE ET CONTEMPORAIN DE LA VILLE DE STRASBOURG, 8 OCTOBRE 2011 – 12 FÉVRIER 2012<br />

11. Das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt am<br />

Main<br />

Das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt am Main wur<strong>de</strong> 1979 gegrün<strong>de</strong>t. Bis 1984 baute Oswald<br />

Mathias Ungers die klassizistische Grün<strong>de</strong>rzeitvilla am südlichen Mainufer zum ersten<br />

Architekturmuseum in Deutschland um. Der Museumsbau avancierte schnell zu einer weltweit bekannten<br />

Inkunabel <strong>de</strong>r Postmo<strong>de</strong>rne. Im Mittelpunkt von Ungers weißer Museumsarchitektur steht eine kubische<br />

Konstruktion im inneren Kern <strong>de</strong>s historischen Gebäu<strong>de</strong>s: das Haus-im-Haus ruht auf vier Stützen die sich<br />

über drei Geschosse zu einer abstrakten, vom einfallen<strong>de</strong>n Licht entmaterialisierten Urhütte verdichten –<br />

eine Architektur die mit elementaren Mitteln über die Architektur philosophiert.<br />

Das DAM versteht sich als Ausstellungshalle und Diskussionsforum für aktuelle Fragen <strong>de</strong>r Architektur<br />

und <strong>de</strong>s Städtebaus. Eine Reihe von Wechselausstellungen im Jahr behan<strong>de</strong>ln thematische,<br />

biographische, stil- o<strong>de</strong>r gattungsbezogene Themen <strong>de</strong>r Architektur <strong>de</strong>s 20. und 21. Jahrhun<strong>de</strong>rts.<br />

Symposien, Kongresse und Vortragsreihen begleiten und erweitern das Ausstellungsprogramm, ergänzt<br />

durch Ausstellungskataloge und eigene Publikationsreihen. Seit 1980 gibt das DAM das renommierte<br />

Jahrbuch für Architektur heraus - seit 2007 wird es von <strong>de</strong>m jährlich vergebenen DAM Preis für<br />

Architektur begleitet.<br />

Auf <strong>de</strong>r zweiten Etage <strong>de</strong>s Hauses befin<strong>de</strong>t sich die Dauerausstellung „Von <strong>de</strong>r Urhütte zum<br />

Wolkenkratzer“. Anhand von 25 Mo<strong>de</strong>llpanoramen gibt sie großen und kleinen Besuchern einen<br />

grundlegen<strong>de</strong>n Überblick über die be<strong>de</strong>utendsten Phasen <strong>de</strong>r Architektur- und Siedlungsgeschichte von<br />

<strong>de</strong>r älteren Steinzeit bis in die Gegenwart.<br />

Das DAM beherbergt eine umfassen<strong>de</strong> Sammlung von historisch be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n Architekturskizzen, -<br />

zeichnungen, -plänen und –mo<strong>de</strong>llen <strong>de</strong>s 20. und 21. Jahrhun<strong>de</strong>rts. In einer ehemaligen, vom bekannten<br />

<strong>de</strong>utschen Architekten Max Dudler zum Archiv umgebauten Stempelfabrik befin<strong>de</strong>n sich <strong>de</strong>rzeit rund<br />

200.000 Pläne und Architekturzeichnungen sowie ca. 800 Mo<strong>de</strong>lle - darunter be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Arbeiten von<br />

Mies van <strong>de</strong>r Rohe, Hans Poelzig, Aldo Rossi, Archigram o<strong>de</strong>r Frei Otto und Zaha Haddid. Weiterhin besitzt<br />

das DAM rund 40 Nach- und Vorlässe, u.a. von Dominikus und Gottfried Böhm, Hannes Meyer, Mart<br />

Stam, Heinz Bienefeld und Rob Krier. Um eine fachgerechte Konservierung zu gewährleisten, verfügt das<br />

DAM über eine eigene Mo<strong>de</strong>lbauwerkstatt, sowie eine Werkstatt zur Papierrestauration mit jeweils einem<br />

eigenen Restaurator.<br />

Eine öffentlich zugängliche Bibliothek, die weit über 25.000 Bän<strong>de</strong> umfasst, ermöglicht eine umfassen<strong>de</strong><br />

Forschungsarbeit. Neben wichtigen Publikationen zur Architekturgeschichte und -theorie seit 1800 lassen<br />

sich hier auch Architekturmonographien und die wichtigsten <strong>de</strong>utschsprachigen und internationalen<br />

Architekturzeitschriften konsultieren.<br />

Deutsches Architekturmuseum<br />

Schaumainkai 43<br />

60596 Frankfurt am Main<br />

Telefon: 069/212-38844<br />

Fax: 069/212-36386<br />

Email: info.dam@stadt-frankfurt.<strong>de</strong><br />

www.dam-online.<strong>de</strong><br />

Öffnungszeiten Opening hours :<br />

Di, Do, Fr – Sa 11 – 18 Uhr, Mi 11 – 20 Uhr, So 11- 19 Uhr, Mo geschlossen<br />

Verkehrsanbindungen Public Transportation:<br />

U1, U2, U3, U8 bis Schweizer Platz/Museumsufer ;<br />

U4, U5 bis Willy Brandt-Platz ;<br />

Bus Museumsufer-Linie 46 bis Untermainbrücke<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!