29.04.2014 Aufrufe

Otto Weininger - Natural Thinker

Otto Weininger - Natural Thinker

Otto Weininger - Natural Thinker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

ERSTER (VORBEREITENDER) TEIL<br />

FIRST (PREPARATORY) PART<br />

DIE SEXUELLE MANNIGFALTIGKEIT<br />

SEXUAL DIVERSITY<br />

2<br />

3<br />

Einleitung<br />

Introduction<br />

Alles Denken beginnt mit Begriffen von mittlerer Allgemeinheit und entwickelt sich von ihnen aus<br />

nach zwei Richtungen hin: nach Begriffen von immer höherer Abstraktheit, welche ein immer mehr<br />

Dingen Gemeinsames erfassen und hierdurch ein immer weiteres Gebiet der Wirklichkeit umspannen;<br />

und nach dem Kreuzungspunkte aller Begriffslinien hin, dem konkreten Einzelkomplex, dem<br />

Individuum, welchem wir denkend immer nur durch unendlich viele einschränkende Bestimmungen<br />

beizukommen vermögen, das wir definieren durch Hinzufügung unendlich vieler spezifischer<br />

differenzierter Momente zu einem höchsten Allgemeinbegriff "Ding" oder "etwas".<br />

All thought begins with conceptions of intermediate generality and develops itself from them onward in<br />

two directions: toward conceptions of increasingly higher abstractness which subsume a commonality<br />

[of] more and more things and hereby encompass an increasingly greater area of reality; and toward the<br />

crossing-point of all conceptual lines, to the concrete single-complex, the individual, to which we are<br />

able to attain always thinking only though endlessly many restrictive designations, which we define<br />

through addition of endlessly many specifically differentiated attributes to a highest general conception<br />

"thing" or "something".<br />

Daß es eine Tierklasse der Fische gibt, die von den Säugetieren, den Vögeln, den Würmern<br />

unterschieden ist, war lange bekannt, bevor man einerseits unter den Fischen selbst wieder Knorpel- und<br />

Knochenfische schied, anderseits sie mit den Vögeln und Säugetieren durch den Begriff des Wirbeltieres<br />

zusammenzufassen sich veranlaßt sah, und die Würmer dem hierdurch geeinten größeren Komplexe<br />

gegenüberstellte.<br />

It was long known that there is a class of animals, the fish, which is different from the mammals, the<br />

birds, the worms, before one, on the one hand, among the fishes themselves, again separated<br />

cartilaginous and bony fish, on the other hand, saw fit to group together birds and mammals through the<br />

concept of vertebrate animals, and contrasted worms with this larger, hereby unified, greater aggregate.<br />

Mit dem Kampf ums Dasein der Wesen untereinander hat man diese Selbstbehauptung des Geistes<br />

gegenüber einer durch zahllose Ähnlichkeiten und Unterschiede verwirrenden Wirklichkeit verglichen.<br />

1)<br />

One has compared this self-assertion of the mind, through countless similarities and differences, in the<br />

face of a confusing reality to the struggle for existence among creatures. 1)<br />

Wir erwehren uns der Welt durch unsere Begriffe. 2)<br />

We defend ourselves against the world through our concepts. 2)<br />

Nur langsam bringen wir sie in<br />

-----<br />

1) Auch das Spencersche Weltschema: Differentiation und Integration, läßt sich hier leicht anwenden.<br />

1) Likewise the world-scheme of Spencer: differentiation and integration can easily be used here.<br />

2) Dies gilt von den Begriffen aber nur als von Objekten einer psychologischen, nicht einer logischen Betrachtungsweise.<br />

2) This applies to concepts, but only as objects of a psychological, not a logical, mode of consideration.<br />

Diese sind trotz allem modernen Psychologismus (Brentano, Meinong, Höfler) nicht ohne beiderseitigen Schaden<br />

zusammenzuwerfen.<br />

These are, in spite of all modern psychologism (Brentano, Meinong, Höfler), thrown together not without mutual injury.<br />

4<br />

deren Fassung, allmählich, wie man einen Tobsüchtigen zuerst über den ganzen Körper fesselt,<br />

notdürftig, um ihn wenigstens nur auf beschränkterem Orte gefährlich sein zu lassen; erst dann, wenn wir<br />

in der Hauptsache gesichert sind, kommen die einzelnen Gliedmaßen an die Reihe und wir ergänzen die<br />

Fesselung.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!