01.05.2014 Aufrufe

Stadtanzeiger August 2009 - in der Stadt Oberlungwitz

Stadtanzeiger August 2009 - in der Stadt Oberlungwitz

Stadtanzeiger August 2009 - in der Stadt Oberlungwitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 08/<strong>2009</strong> • AMTLICHER TEIL<br />

Parkplatzprobleme <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Robert-Koch-Straße<br />

... das muss nicht se<strong>in</strong>.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong> kann den Anwohnern<br />

freie Parkplätze auf dem Parkplatz<br />

neben dem Spielplatz Robert-Koch-Straße<br />

vermieten.<br />

Wenn Sie <strong>in</strong>teressiert s<strong>in</strong>d, dann melden<br />

Sie sich bitte <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Oberlungwitz</strong>, Hofer Straße 203 bei Frau<br />

Neumann, FB F<strong>in</strong>anzwesen/Steuern/Liegenschaften,<br />

Tel. 405-17.<br />

❐<br />

Der RZV Wasserversorgung<br />

<strong>in</strong>formiert<br />

Mehrwertsteuerbelastung für Arbeiten<br />

an Tr<strong>in</strong>kwasseranschlüssen s<strong>in</strong>kt<br />

Der RZV Wasserversorgung – Bereich Lugau-Glauchau<br />

– <strong>in</strong>formiert über die Anwendung<br />

des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes<br />

von sieben Prozent (bisher<br />

neunzehn bzw. sechzehn Prozent) bei<br />

Rechnungslegung für die Herstellung von<br />

Hausanschlüssen sowie für Reparatur<br />

und Wartungsleistungen ab dem 01. Januar<br />

<strong>2009</strong>.<br />

H<strong>in</strong>tergrund ist e<strong>in</strong> Schreiben des Bundesm<strong>in</strong>isteriums<br />

<strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzen vom 07.<br />

April <strong>2009</strong>, wonach e<strong>in</strong> entsprechendes<br />

Urteil des Europäischen Gerichtshofes<br />

umgesetzt wird und die Anwendung <strong>in</strong><br />

Deutschland verb<strong>in</strong>dlich regelt. Damit<br />

wird die bis Juli 2000 geltende Verfahrensweise<br />

zur Anwendung des ermäßigten<br />

Steuersatzes wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>geführt.<br />

Nicht geregelt ist jedoch e<strong>in</strong>e gesetzliche<br />

Verpflichtung zur rückwirkenden Erstattung<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong> den vergangenen Jahren zuviel<br />

gezahlten Mehrwertsteuer.<br />

Im Interesse se<strong>in</strong>er Kunden erstattet <strong>der</strong><br />

RZV für die im Zeitraum <strong>August</strong> 2000 bis<br />

Dezember 2008 erlassenen Leistungsbescheide<br />

über die Herstellung, Umverlegung<br />

und Reparatur von Hausanschlüssen<br />

die Differenz bis zur Höhe des ermäßigten<br />

Steuersatzes zurück. Die bereits<br />

bezahlten Leistungsbescheide werden<br />

auf Antrag des Kunden durch den RZV<br />

h<strong>in</strong>sichtlich des ermäßigten Steuersatzes<br />

korrigiert und die Differenzbeträge den<br />

Anschlussnehmern zurück erstattet. Die<br />

Bestandskraft <strong>der</strong> Leistungsbescheide<br />

wird hierdurch nicht berührt.<br />

Informationen zur Verfahrensweise sowie<br />

e<strong>in</strong> entsprechendes Antragsformular<br />

s<strong>in</strong>d auf dem Internetauftritt des RZV Wasserversorgung<br />

(www.rzv-glauchau.de) veröffentlicht.<br />

Außerdem werden die Mitarbeiter<br />

des Kundenservice-Center (Tel.<br />

03763 405-0) entsprechende Auskünfte<br />

erteilen.<br />

RZV Wasserversorgung<br />

Bereich Lugau-Glauchau<br />

❐<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Bis zum 06. September <strong>2009</strong> feiern folgende E<strong>in</strong>wohner<strong>in</strong>nen und<br />

E<strong>in</strong>wohner unserer <strong>Stadt</strong>, die 70, 75, 80, 85, 90 und älter werden,<br />

ihren Geburtstag:<br />

10. <strong>August</strong> Herr Gottfried Kötteritz Ziegeleiweg 1 80 Jahre<br />

11. <strong>August</strong> Frau Eva Schreiter Brückenstraße 10 70 Jahre<br />

14. <strong>August</strong> Frau Ursula Uhlig Feldstraße 11 80 Jahre<br />

Frau Margarete Heidner Robert-Koch-Straße 32b 90 Jahre<br />

19. <strong>August</strong> Frau Helga Hertel Schillersiedlung 9 70 Jahre<br />

Herr Mart<strong>in</strong> Bauer Südbauernweg 8 80 Jahre<br />

20. <strong>August</strong> Herr Klaus Gebhard Feldstraße 9 75 Jahre<br />

Frau Dora Stiegler Robert-Koch-Straße 47 97 Jahre<br />

25. <strong>August</strong> Herr Helmut Neubert Am W<strong>in</strong>kel 5 70 Jahre<br />

Frau Ilse Honomichl Berggasse 3 80 Jahre<br />

26. <strong>August</strong> Frau Marianne Weise Robert-Koch-Straße 47 90 Jahre<br />

27. <strong>August</strong> Frau Ursula Tr<strong>in</strong>ks Goldbachstraße 7 75 Jahre<br />

Frau Hildegard Marks Oberer Marktsteig 6A 93 Jahre<br />

29. <strong>August</strong> Frau Ruth Pfeifer Am Schweizerhaus 14 80 Jahre<br />

30. <strong>August</strong> Frau Rita Hengst Siedlung des Friedens 10 70 Jahre<br />

Frau Lisbeth Langnickel Robert-Koch-Straße 47 85 Jahre<br />

31. <strong>August</strong> Herr Jürgen Schrö<strong>der</strong> Robert-Koch-Straße 29c 70 Jahre<br />

01. September Frau Irmgard Espig Erlbacher Straße 21 70 Jahre<br />

02. September Herr Walter Müller Robert-Koch-Straße 47 92 Jahre<br />

03. September Frau Anita Schmeier Robert-Koch-Straße 29 80 Jahre<br />

Frau Margarete Köhler Goldbachstraße 2 85 Jahre<br />

06. September Herr Johannes Bahner Am Hang 6 70 Jahre<br />

Ausstellung zum Tag des offenen Denkmals<br />

Der Tag des offenen Denkmals ist seit<br />

vielen Jahren Bestandteil des kulturellen<br />

Lebens <strong>in</strong> <strong>Oberlungwitz</strong>.<br />

In <strong>der</strong> Zeit ab dem 03. September <strong>2009</strong><br />

wird im Rathaus e<strong>in</strong>e Ausstellung zum<br />

Thema „Historische Orte des Genusses<br />

– Vergangenheit und Gegenwart <strong>in</strong><br />

<strong>Oberlungwitz</strong>“ gezeigt. Die Ausstellung<br />

wurde vorbereitet von <strong>der</strong> Geschichtsgruppe<br />

<strong>der</strong> Pestalozzi-Mittelschule und<br />

bezieht sich auf den großen Fundus an<br />

Postkarten über <strong>Oberlungwitz</strong> von Herrn<br />

Weibrecht.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong>, die Arbeitsgruppe<br />

Geschichte an <strong>der</strong> Pestalozzi-Mittelschule<br />

und <strong>der</strong> För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong> „Meisterhaus<br />

e. V.“ <strong>Oberlungwitz</strong> laden herzlich<br />

zur Eröffnung <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>ausstellung<br />

am Donnerstag,<br />

dem 03. September <strong>2009</strong>, 19:00 Uhr<br />

<strong>in</strong> den Trausaal des Rathauses,<br />

Hofer Straße 203 <strong>in</strong> <strong>Oberlungwitz</strong><br />

e<strong>in</strong>.<br />

Laudatio: Mar<strong>in</strong>a Palm, Leiter<strong>in</strong> des Textilund<br />

Rennsportmuseums Hohenste<strong>in</strong>-Er.<br />

Musikalische Begleitung am Flügel:<br />

Mart<strong>in</strong> Krüger, Freier Architekt (Dipl.-Ing.)<br />

Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung bis 22.09.<strong>2009</strong><br />

besichtigt werden.<br />

G. Brauer<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>es<br />

„Meisterhaus e. V.“<br />

Infothek im Rathaus<br />

Unsere Infothek im Erdgeschoss des<br />

Rathauses wurde neu gestaltet und steht<br />

mit ihren Angeboten unseren E<strong>in</strong>wohnern<br />

zur Verfügung.<br />

Ansprechpartner: Frau Naumann, Zimmer<br />

18, Tel.-Nr.: 03723 405-29<br />

Patzig, Verwaltungsleiter<strong>in</strong><br />

❐<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!