11.05.2014 Aufrufe

Chronik1-S.1-50_Korr.1 - Ostufer-Schutzverband

Chronik1-S.1-50_Korr.1 - Ostufer-Schutzverband

Chronik1-S.1-50_Korr.1 - Ostufer-Schutzverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

N°14 Schaeffler 10 N°13<br />

In der Tabelle dargestellt sind zwei Generationen; Randnotizen<br />

liefern aber weiterreichende Informationen zu einer dritten<br />

Generation. Bei dieser dritten Generation handelt es sich um<br />

die Eltern des Alois Völkl, den 1763 geborenen Kempfenhausener<br />

Carl Völkl und seine vier Jahre jüngere Gemahlin Anna<br />

(geb. Gröber). Vermutlich bezogen Carl und Anna zusammen<br />

mit ihrem Sohn Alois und seiner Ehefrau Margarethe das<br />

Schaeffler-Anwesen in Münsing, sonst wären sie im älteren<br />

Familienbuch nicht namentlich verzeichnet worden. Wahrscheinlich<br />

lebte in diesem Haus außerdem der 1848 mit 96<br />

Jahren verstorbene Matthias Dischl, dessen Name am rechten<br />

Rand des Familienbuchs vermerkt wurde. Unklar ist, in<br />

welchem Verhätlnis dieser Matthias Dischl zur Familie Völkl<br />

stand. Margaretha Völkl brachte insgesamt 13 Kinder zur Welt.<br />

Von diesen erreichten sieben das Erwachsenenalter; der 1826<br />

geborene Gregor starb 21jährig. Durchaus typisch bei besonders<br />

kinderreichen (und zumeist nicht sehr vermögenden)<br />

Familien ist, dass die Töchter unverheiratet blieben und ihre<br />

Kinder deswegen oft als „unehelich“ verzeichnet wurden. Die<br />

Kindersterblichkeit unter den „Unehelichen“ war in Folge der<br />

oft prekären materiellen Verhältnisse der ledigen Mütter i.d.R.<br />

höher als bei den „ehelichen“ Geburten. Im vorliegenden Fall<br />

(siehe die erste Generation) war dies nicht so: Von den „ehelichen“<br />

Kindern erreichten etwa 47 Prozent das Erwachsenenalter,<br />

von den unehelichen ca. 63 Prozent. Besonders hoch war<br />

die Kindersterblichkeit in der zweiten Generation der Familie<br />

Völkl: Von den insgesamt acht Kindern des Ehepaars Peter und<br />

Anastasia Völkl überlebte nur eines; dieses zog nach Auskunft<br />

des älteren Familienbuchs nach München. Ein Blick in das<br />

jüngere Familienbuch zeigt, dass nach Peter Völkls Tod (seine<br />

Frau Agathe war zu einem nicht näher bestimmten Zeitpunkt<br />

in ihren Heimatort Garatshausen zurückgekehrt) das Anwesen<br />

vom Hinterbauernsohn Josef Graf (geb. 1835) gekauft wurde.<br />

Dieser lebte dort mit seiner in Wolfratshausen geborenen Frau<br />

Anna Haberl (geb. 1840) und den drei Kindern Peter, Anastasia<br />

und Anna. 1906 kam es erneut zu einem Besitzerwechsel:<br />

Das Anwesen wurde gekauft vom Feldafinger Matthäus Paulus<br />

Götler (geb. 1862) und seiner Gemahlin Margareta (geb. 1858),<br />

die dort mit ihrem Adoptivsohn Josef Kiesl (geb. 1900) einzogen.<br />

Der Letztgenannte blieb in Münsing; er heiratete die<br />

aus (Kloster) Schäftlarn stammende Müllerstochter Juliana<br />

Tschägger.<br />

Eltern Kinder Bemerkungen<br />

Aloys Völkl, *10. 9. 1795, Münsing<br />

† 1853<br />

getraut 1822 mit<br />

Margaretha Mair, *28. 8. 1801, Tutzing<br />

uneheliche Kinder: Walburga, *3. 6. 1847<br />

Theres † 1851, 22 Wochen alt<br />

Agatha, *14. 10. 1822<br />

Agatha, *19. 1. 1855<br />

Cäzilia, *2. 6. 1856, München<br />

Jos. Gg. Bauer, *4. 1. 1863<br />

Magdalena, *19. 12. 1823 † 16. 2. 1825<br />

Peter, *18. 6. 1825<br />

am Haus<br />

Gregor, *3. 11. 1826 † 1847<br />

Joseph, *25. 6. 1828<br />

Aloys, *22. 10. 1829 † 29. 3. 1830<br />

Margareth, *8. 5. 1831<br />

uneheliches Kind: Albert Anton, *1. 9. 1859<br />

† 15. 3. 1862 in Kleinhadern<br />

uneheliche Kinder:<br />

Maria, *15. 2. 1835<br />

Joh. Michael, *2. 12. 1859, † 1859<br />

Georg, *21. 8. 1861<br />

Corbinian, *30. 11. 1863<br />

Theres, *27. 12. 1838 † 16. 1. 1839<br />

M. Anna, *25. 10. 1837<br />

uneheliche Kinder: Conrad, *3. 3. 1857<br />

Joh. Bpt., *28. 5. 1861, † 1861<br />

Kreszenz, *26. 4. 1840 †<br />

Alois, *26. 4. 1840 †<br />

Matthias, *7. 4. 1842 † 5. 3. 1843<br />

Peter Völkl, *18. 6. 1825, Münsing<br />

† 1. 1. 1871<br />

getraut am 26. 6. 1854 mit<br />

Anastasia Grünwald, *19. 4. 1824,<br />

Garatshausen, † in Garatshausen<br />

Peter, *2. 6. 1855 † 29. 6. 1855<br />

Joh. Georg, *20. 9. 1856 † 26. 2. 1857<br />

Peter, *18. 8. 1858 † 24. 1. 1859<br />

Alois, *11. 2. 1860<br />

in München<br />

Georg, *20. 8. 1861 † 25. 9. 1861<br />

Anonymus, *12. 6. 1863 †<br />

Maria, *9. 8. 1866 † 4. 9. 1866<br />

Joseph, *21. 3. 1870 † 13. 4. 1871<br />

10) Randnotiz: Carl Völkl von Kempfenhausen, *1763, † 23. 2. 1837; Anna geb. Gröber von Kempfenhausen, *11. 6. 1767; Matthias Dischl † 18. 9. 1848, 96 Jahre alt; uneheliches Kind der Magdalena:<br />

Joseph, *19. 6. 1860, † 1861<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!