11.05.2014 Aufrufe

Chronik1-S.1-50_Korr.1 - Ostufer-Schutzverband

Chronik1-S.1-50_Korr.1 - Ostufer-Schutzverband

Chronik1-S.1-50_Korr.1 - Ostufer-Schutzverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

N°26 Wirth<br />

Dargestellt sind zwei Generationen der Familie Bocksberger,<br />

die heute (s.u.) nicht mehr in Münsing ansässig ist. Interessant<br />

ist, dass der heutige Altwirt, bevor er in den Besitz der noch<br />

heute dort ansässigen Familie Großmann überging, zahlreiche<br />

Pächter (und später Besitzer) kommen und gehen sah. Das<br />

(hier nicht abgedruckte) jüngere Familienbuch liefert leider<br />

nur unvollständige Informationen – in der Regel sind dies die<br />

Namen der Pächter des 19. Jahrhunderts ohne detailliertere<br />

Angaben zum Zeitpunkt des Aus- bzw. Einzugs. Im Folgenden<br />

seien einige Eckpunkte wiedergegeben: „Der Eigentümer Hinterholzer<br />

verkauft das Anwesen 1895 an Bierbrauer Steigenberger<br />

in Wolfratshausen“. Der erste Pächter unter dem neuen<br />

Besitzer war „Wiesmayer-Merz“, der mit seiner Frau Cäcilia<br />

(geb. 1858) und seinen fünf in Oberammergau und Schäftlarn<br />

geborenen Kindern dort einzog; allerdings „konnten (diese)<br />

sich nicht halten & zogen nach München“. Es folgte als zweiter<br />

Pächter Martin Loth aus Dorfen, der das Gasthaus jedoch nur<br />

kurz betrieben zu haben scheint. Nach Auskunft des jüngeren<br />

Familienbuchs verzog er nach Baiernrain. Es folgten (offenbar<br />

in relativ kurzen zeitlichen Abständen) nachfolgende Pächter:<br />

Franz Altmaier, „Huber a. Wolfratshausen u. zog nach einem<br />

Jahr wieder dorthin“, „Puff“, „Kutz 1925-1927“. Dann wechselten<br />

die Besitzer erneut: Zunächst ging der Altwirt an „Kindmaier“<br />

und schließlich – 1932 – an die Familie Großmann, die<br />

bis heute das Haus bewirtschaftet.<br />

Eltern Kinder Bemerkungen<br />

† 9 Kinder<br />

Leonhard Bocksberger, *12. 9. 1765,<br />

Franziskus, *4. 10. 1797<br />

auf dem Hause<br />

Münsing, † 5. 10. 1828<br />

Michael, *2. 10. 1802<br />

verheiratet in Diessen als Metzger<br />

Anna Zwerger, *1768, Neuried, † 6.7.1834 Kreszenz, *14. 9. 1808<br />

M. Regina, *18. 6. 1810<br />

Franz Bocksberger, *4. 10. 1797, Münsing<br />

† 5. 10. 1861<br />

getraut am 25. 10. 1836 mit<br />

Barbara Rauner, *16. 12. 1810, Königsdorf<br />

† 17. 2. 1885<br />

Franz, *2. 4. 1840 † 20.7.1876<br />

Monika, *1. 5. 1841 † 11. 3. 1852<br />

Augustin, *15. 4. 1843 † 17. 7. 1871<br />

Barbara, *9. 6. 1844<br />

verheiratet in Puppling, am Hause<br />

Joseph, *1. 4. 1846 † 29. 3. 1847<br />

Rosa v. Lima, *4. 3. 18<strong>50</strong> † 1.6.1852<br />

Es folgt Franz Hinterholzer, der Barbara Bocksberger heiratete. Die Familie konnte sich nicht halten und zog nach Bayerdiessen,<br />

wo es ihr besser gegangen sein soll. Die Wirtschaft kaufte der Humpelbräu G(eorg) Steigenberger in Wolfratshausen.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!