11.05.2014 Aufrufe

Chronik1-S.1-50_Korr.1 - Ostufer-Schutzverband

Chronik1-S.1-50_Korr.1 - Ostufer-Schutzverband

Chronik1-S.1-50_Korr.1 - Ostufer-Schutzverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N°44 Herterpeter 37 , „früher vereinigt mit Schneiderblasl“<br />

Das Hütpeter-Anwesen („Herterpeter“ stellt wohl den Versuch<br />

des Familienbuch-Verfassers dar, bayerischen Dialekt wiederzugeben),<br />

gehörte, obwohl es einige Häuser davon entfernt lag,<br />

zum Schneiderblasl-Anwesen. Wann die Trennung der beiden<br />

Besitzungen erfolgte, lässt sich auf Basis der Familienbücher<br />

nicht genau ermitteln. Dargestellt sind zwei Familien, Familie<br />

Haubner, deren einziges Kind Kreszenz im Kindbett starb, und<br />

Familie Döllinger.<br />

Eltern Kinder Bemerkungen<br />

Anton Haubner, *1795, Traunstein<br />

Maria Schmid, *9. 6. 1787, Zell<br />

Matthias Döllinger, *3. 2. 1818, Hechendorf,<br />

Ldg. Starnberg, † 31. 7. 1905<br />

getraut am 25. 6. 1849 mit<br />

Viktoria Schandl, *5. 1. 1821, Hohenschäftlarn,<br />

† 14. 3. 1893<br />

Kreszenz, *5. 6. 1829 †<br />

Maria, *16. 10. 1851<br />

Joseph, *21. 10. 1853<br />

gebar in Zell am 9. 3. 1878 einen Sohn Joseph,<br />

† 29. 10. 1878<br />

Viktoria, *21. 6. 1856<br />

Michael, *7. 2. 1879, † 9. 3. 1879<br />

Matthias, *31. 5. 1859 † 22. 7. 1878<br />

Elisabeth, *27. 12. 1860<br />

Agatha, *5. 2. 1865<br />

37) im Austrage: Lorenz Wunderl von Sendling<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!