31.10.2012 Aufrufe

Land der Ideen - Fachhochschule Brandenburg

Land der Ideen - Fachhochschule Brandenburg

Land der Ideen - Fachhochschule Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gut gefüllte Reihen beim Security Forum 2008 am 31. Januar im Audimax. Foto: Parsch<br />

Zukunft <strong>der</strong> Unternehmenssicherheit<br />

Erfolgreiches Security Forum 2008 an <strong>der</strong> FH <strong>Brandenburg</strong><br />

Mit <strong>der</strong> „Zukunft <strong>der</strong> Unternehmenssicherheit“<br />

befasste sich das Security Forum 2008<br />

am 31. Januar. Das Forum bot interessierten<br />

Unternehmen und <strong>der</strong> Öffentlichkeit die<br />

Möglichkeit, sich zu diesen aktuellen Fragen<br />

und Themen zu informieren. Parallel fand am<br />

Nachmittag die Veranstaltung „Branchen-<br />

Transfer Logistik“ mit dem Titel „Sicherheit in<br />

<strong>der</strong> Lieferkette“ statt.<br />

In <strong>der</strong> gesamten Veranstaltung ging es insofern<br />

vor allem darum, welchen Problemen<br />

sich kleine und mittelständische Unternehmen<br />

(KMU), aber auch Großunternehmen<br />

heute und in Zukunft stellen müssen:<br />

� Welche Entwicklungslinien bestehen, was<br />

lässt sich heute bereits über die Notwendigkeit<br />

und Umsetzung von Sicherheit im<br />

zukünftigen Unternehmensalltag sagen?<br />

� Sicherheit und Security sind kein Selbstzweck,<br />

son<strong>der</strong>n untrennbar mit wirtschaftlichen<br />

Überlegungen verbunden. Welche<br />

Entwicklungen erlauben durch neue Sicherheitstechnologien<br />

und auf Grund neuer<br />

Security-Ansätze neue Geschäftsmodelle<br />

und Einsatzszenarien?<br />

Die neuen Honorarprofessoren Dr. Eberhard von Faber<br />

(l.) und Dr. Franz-Peter Hei<strong>der</strong>. Foto: Parsch<br />

infocus 02|2008<br />

� Was können die Security-Techniken <strong>der</strong>zeit<br />

und was kann künftig von ihnen erwartet<br />

werden?<br />

Das Security Forum 2008 wurde vom Institut<br />

für Safety und Security (ISS), vom Studiengang<br />

Security Management und von <strong>der</strong><br />

Technologie- und Innovationsberatungsstelle<br />

(TIBS) veranstaltet. Weitere Partner waren die<br />

Branchentransferstelle Logistik an <strong>der</strong> TFH<br />

Wildau (BTL), <strong>der</strong> LogistikNetz Berlin-<strong>Brandenburg</strong><br />

e.V. (LNBB), Security and Safety<br />

Berlin-<strong>Brandenburg</strong> (SeSamBB) sowie PRO-<br />

FIL - Innovation in <strong>der</strong> Logistik, ein Projekt <strong>der</strong><br />

Technologiestiftung <strong>Brandenburg</strong>.<br />

Im Rahmen des Security Forums wurden zwei<br />

neue Honorarprofessoren ernannt: Dr. Eberhard<br />

von Faber und Dr. Franz-Peter Hei<strong>der</strong>.<br />

Damit würdigt <strong>der</strong> Fachbereich Wirtschaft<br />

ihre wertvolle Lehrtätigkeit im Master-Studiengang<br />

„Security Management“.<br />

Dr. Eberhard von Faber nutzt die Erfahrungen<br />

aus seiner mehr als 16-jährigen Industrietätigkeit<br />

auf dem Gebiet <strong>der</strong> Sicherheit in <strong>der</strong><br />

Informationstechnologie (IT). Er war als<br />

Produktentwickler, Berater, System Designer<br />

und Sicherheitsgutachter tätig und leitete<br />

jahrelang die Prüfstelle IT-Sicherheit. Er ist<br />

heute im Security-Großkundengeschäft von<br />

T-Systems verantwortlich für Strategie, die<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Lösungen und Services<br />

sowie die Marktkommunikation.<br />

Dr. Franz-Peter Hei<strong>der</strong> blickt auf eine Karriere<br />

als Hochschullehrer, Berater, Gutachter und<br />

Unternehmer in <strong>der</strong> Welt <strong>der</strong> IT-Sicherheit<br />

zurück. Unter seiner Leitung entstand in<br />

einem langjährigen Wachstumspro-zess das<br />

Delivery Center ICT Security bei T-Systems. Er<br />

leitet heute das Segment Security <strong>der</strong> IT<br />

Sales and Solutions von T-Systems.<br />

VERANSTALTUNG<br />

Erfolgreiche<br />

Akkreditierungen<br />

Die Bachelor- und Masterstudiengänge<br />

des Fachbereichs Wirtschaft mit fünf<br />

neuen Studienabschlüssen in <strong>der</strong> Betriebswirtschaftslehre<br />

und <strong>der</strong> Wirtschaftsinformatik<br />

sind erfolgreich akkreditiert<br />

worden. Dies beschloss am 8. Februar<br />

die Akkreditierungskommission<br />

<strong>der</strong> FIBAA (Foundation for International<br />

Business Administration Accreditation)<br />

nach Prüfung <strong>der</strong> eingereichten Unterlagen<br />

und Anhörung <strong>der</strong> Gutachterberichte.<br />

Schon bei <strong>der</strong> zweitägigen Vor-Ort-Begehung<br />

Ende Oktober 2007 hatte die<br />

Expertenkommission die überzeugenden<br />

neuen Lehrkonzepte und ihre beispielhafte<br />

Dokumentation positiv hervorgehoben.<br />

Der Studiengang Technologie<br />

und Innovationsmanagement<br />

war bereits früher akkreditiert worden.<br />

Mit den neuen, zweigeteilten Studiengängen<br />

hat <strong>der</strong> Fachbereich Wirtschaft<br />

das Ziel des Bologna-Prozesses erreicht,<br />

international vergleichbare Abschlüsse<br />

sowie das Leistungspunktesystem European<br />

Credit Transfer System (ECTS)<br />

durchgängig anbieten zu können. Beides<br />

sind die Voraussetzungen für eine verstärkte<br />

Mobilität im Studium.<br />

Die neu akkreditierten Studiengänge<br />

sind:<br />

� Bachelor „BWL - Allgemeines Management“<br />

� Master „BWL - Internationales Management“<br />

� Bachelor „Wirtschaftsinformatik“<br />

� Master „Wirtschaftsinformatik - Information<br />

Process Management“<br />

� Master „Security Management“.<br />

Alle Abschlüsse haben den Zusatz „of<br />

Science“ erhalten. Darin spiegeln sich<br />

die anspruchsvollen, wissenschaftlich<br />

ausgerichteten Lehrkonzepte unter<br />

Einsatz quantitativer Methoden. Für<br />

Studierende und ihre potentiellen Arbeitgeber<br />

erhöht sich mit <strong>der</strong> Akkreditierung<br />

und insbeson<strong>der</strong>e durch den „Science“-<br />

Zusatz die Attraktivität <strong>der</strong> vom Fachbereich<br />

Wirtschaft angebotenen Studiengänge.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!