31.10.2012 Aufrufe

Land der Ideen - Fachhochschule Brandenburg

Land der Ideen - Fachhochschule Brandenburg

Land der Ideen - Fachhochschule Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Familienfreundliche Hochschule<br />

Mehr Platz für Kin<strong>der</strong>, mehr Entlastung für Eltern<br />

Seit einiger Zeit bereits bemüht sich die FH<br />

<strong>Brandenburg</strong> um mehr Familienfreundlichkeit,<br />

so z.B. durch den Kooperationsvertrag<br />

mit den Kin<strong>der</strong>tagesstätten des Deutschen<br />

Roten Kreuzes, durch eine Tagesmutter im<br />

Studentenwohnheim (mit Unterstützung des<br />

Studentenwerks Potsdam) o<strong>der</strong> kleinere<br />

Maßnahmen wie einen Wickeltisch in <strong>der</strong><br />

Mensa. Im März 2007 versicherte Prof. Dr.<br />

Johanna Wanka, Ministerin für Wissenschaft,<br />

Forschung und Kultur des <strong>Land</strong>es <strong>Brandenburg</strong>,<br />

bei einer Gesprächsrunde zur „familienfreundlichen<br />

Hochschule“, die Hochschule in<br />

ihren Bemühungen zu unterstützen.<br />

Drei Monate später wurde im Rahmen des<br />

Zukunftsprogramms für Lehre und Studium<br />

2020 vom Ministerium (MWFK) ein neues<br />

För<strong>der</strong>programm aufgelegt. Darin ging es um<br />

Maßnahmen zur Schaffung von Chancengleichheit.<br />

Im Mittelpunkt stand die För<strong>der</strong>ung<br />

von Frauen in Wissenschaft und Lehre<br />

sowie die Schaffung eines familienfreundli-<br />

infocus 02|2008<br />

chen Klimas an <strong>Brandenburg</strong>erHochschulen<br />

als Markenzeichen<br />

für das <strong>Land</strong>. Die<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Prof. Dr. Bettina<br />

Burger-Menzel und ihre<br />

Stellvertreterin Carmen<br />

Kampf stellten<br />

im Juli mehrere Anträge<br />

mit dem Ziel <strong>der</strong><br />

Verbesserung <strong>der</strong> familiengerechtenInfrastruktur,<br />

die allesamt<br />

bewilligt wurden.<br />

Die Maßnahmen im<br />

Überblick:<br />

1. Spiel- und Wissenschaftspark<br />

(vor <strong>der</strong><br />

Mensa)<br />

2. Kin<strong>der</strong>betreuungsraum (im WWZ)<br />

3. Eltern-Kind-Bereich in <strong>der</strong> Mensa<br />

4. Babywippe für Bibliothek<br />

5. Kin<strong>der</strong>turnen in <strong>der</strong> Sporthalle auf dem<br />

Campus<br />

Die ersten drei dieser Maßnahmen werden<br />

im Folgenden etwas näher vorgestellt.<br />

Im Januar entstand vor <strong>der</strong> Mensa ein Spielund<br />

Wissenschaftspark mit Spielgeräten, in<br />

denen physikalische Prinzipien auf anregende<br />

Weise technisch umgesetzt worden sind.<br />

Die unter dem Motto „Experimentelles Spielen“<br />

zusammen gestellten Geräte stellen<br />

komplexe Anfor<strong>der</strong>ungen an alle Sinnesorgane<br />

und bringen Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen<br />

spielerisch physikalische Phänomene und<br />

technische Zusammenhänge näher. Die einzelnen<br />

Geräte:<br />

� Dreizeitenpendel (physikalisches Prinzip<br />

<strong>der</strong> harmonischen Schwingungen)<br />

� Klangkletterstange (Schallentstehung)<br />

� Konferenzen (Schallausbreitung)<br />

� Mikadowippe und Wippchen (Hebelgesetze<br />

für Große und Kleine)<br />

� Partnerschaukel (gekoppelte Pendel)<br />

� Rotationsscheibe und Drehmännchen<br />

(Fliehkräfte)<br />

� Schwingtisch (Resonanz in Hohlkörpern)<br />

� Spinnennetz (Schwingungsübertragung)<br />

� Lümmelbalken zum Verweilen<br />

HOCHSCHULE<br />

Realisierung mehrerer Maßnahmen zur familienfreundlichen Hochschule mit Hilfe des Ministeriums<br />

Die Spielecke in <strong>der</strong> Mensa (o.) und <strong>der</strong> Eltern-Kind-<br />

Raum im WWZ. Fotos: Voigt, Parsch<br />

Im Spielpark haben auch die Kleinsten schon Spaß. Foto: Voigt<br />

In <strong>der</strong> Mensa wurde ebenfalls im Januar eine<br />

neun Quadratmeter große Spielecke mit Bodenbelag<br />

eingerichtet. Zu den Spielzeugen<br />

gehören zwei Schaukelhunde zum Sitzen,<br />

Lümmeln und Spielen, zwei Spieltische mit<br />

Motorikschleifen, ein Turm mit drei Seiten<br />

Spielmöglichkeiten, Wandspiele für kleine<br />

Füße und einiges mehr. Auch drei neue<br />

Babyhochstühle wurden aufgestellt.<br />

Der Eltern-Kind-Raum, seit Februar im Wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Zentrum (WWZ),<br />

bietet Studierenden sowie FHB-Mitarbeiterinnen<br />

und -Mitarbeitern auch die Möglichkeit,<br />

in Ausnahmesituationen ihr Kind mit<br />

zum Studienort bzw. Arbeitsplatz zu bringen<br />

und dennoch die eigene Arbeit fortsetzen zu<br />

können. Aus diesem Grund befinden sich in<br />

dem Raum neben kindgerechten Möbeln und<br />

zahlreichen Spielzeugen auch ein Computer-<br />

Arbeitsplatz für Eltern und ein weiterer<br />

Schreibtisch für Schulkin<strong>der</strong>.<br />

Zu den Spielzeugen gehören zwei Sitzsäcke,<br />

ein Kin<strong>der</strong>zelt mit Matte, eine Spieldecke auf<br />

dem Fußboden, eine Lego-Spielwand mit<br />

Buchstaben und Zahlen, Motorikwürfel,<br />

Matchboxautos, ein Puppenschrank, Bücher,<br />

ein Bauernhof mit Tieren, ein Parkhaus und<br />

vieles mehr. Carmen Kampf, Stefan Parsch<br />

___________________________<br />

Informationen zur familienfreundlichen Hochschule:<br />

http://www.fh-brandenburg.de/912.html<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!