31.10.2012 Aufrufe

Land der Ideen - Fachhochschule Brandenburg

Land der Ideen - Fachhochschule Brandenburg

Land der Ideen - Fachhochschule Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erweiterung <strong>der</strong> Online-Funktionen im STS<br />

Seoul. Diese Stadt hat mich noch stärker fasziniert.<br />

Mo<strong>der</strong>ne Hochhäuser, achtspurige<br />

Durchgangsstraßen und Autobahnen, historische<br />

Tempelanlagen und enge Fußgängerzonen<br />

mit den für Asien so typischen Trödelmärkten<br />

sind auf engem Raum geschickt miteinan<strong>der</strong><br />

kombiniert. Nur wenige hun<strong>der</strong>t<br />

Meter von den Märkten in den Fußgängerzonen<br />

entfernt ein Department Store mit europäischen<br />

und amerikanischen Markenartikeln<br />

- irgendwie ans KaDeWe in Berlin erinnernd.<br />

Die Preise bewegen sich meist auf<br />

deutschem Niveau, bei elektronischen Produkten<br />

zum Teil deutlich darunter. Läden mit<br />

den neuesten Mobiltelefonen findet man an<br />

je<strong>der</strong> Ecke. Es herrscht eine Art Handy-Manie<br />

bei den Koreanern. Die vielen (meist) einheimischen<br />

Autos verursachen einen ständigen<br />

Verkehrsstau. Die öffentlichen Verkehrsmittel<br />

wie Busse und S-Bahnen sind häufig<br />

überfüllt. Trotzdem kein Meckern und kein<br />

Drängeln! Der nächste Bus kommt wenige<br />

Minuten später.<br />

Nur mit <strong>der</strong> englischen Sprache ist es außerhalb<br />

<strong>der</strong> Universität manchmal etwas schwierig.<br />

Zum Glück sind Straßennamen, Hotels<br />

Das Studentensekretariat plant eine Erweiterung<br />

<strong>der</strong> Online-Selbstbedienungsfunktionen.<br />

Diese Funktionen werden es zukünftig<br />

Studierenden und Mitarbeitern ermöglichen,<br />

über das Web von jedem Internet-Arbeitsplatz<br />

angebotene Informationen abzurufen<br />

und Funktionen auszuführen. Seit zwei Jahren<br />

wird bereits erfolgreich ein Online-Selbstbedienungsmodul<br />

<strong>der</strong> HIS GmbH für Studienbewerber<br />

eingesetzt. Verantwortlich für das<br />

Gesamtprojekt ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker<br />

(FH) Stephan Kirmse, <strong>der</strong> die Einführung<br />

in Zusammenarbeit mit dem Rechenzentrum<br />

durchführen wird.<br />

Die neuen Module sollen primär den Service<br />

für Studierende und Mitarbeiter/innen erhöhen.<br />

Durch die Umsetzung des Bologna-Prozesses<br />

an <strong>der</strong> FH <strong>Brandenburg</strong> ist <strong>der</strong> individuelle<br />

Beratungsaufwand <strong>der</strong> Studierenden<br />

erheblich gestiegen. Die Einführung weiterer<br />

Online-Selbstbedienungsfunktionen soll<br />

mehr persönliche Beratungskapazitäten<br />

schaffen. Natürlich zieht ein solches Projekt<br />

einen zusätzlichen Administrations- und<br />

Pflegeaufwand nach sich, <strong>der</strong> auch langfri-<br />

infocus 02|2008<br />

und Busstationen auch mit lateinischen<br />

Buchstaben notiert. Das hilft doch schon<br />

sehr, wenn man allein unterwegs ist. Und die<br />

Koreaner sind außerordentlich freundlich<br />

und hilfsbereit.<br />

Mehr Informationen übers Internet<br />

Erweiterung <strong>der</strong> Online-Funktionen im Studentensekretariat<br />

stig gesehen, sichergestellt werden muss.<br />

Zur Absicherung des zusätzlichen Aufwandes<br />

wäre es von beson<strong>der</strong>er Bedeutung, die<br />

<strong>der</strong>zeit bis Februar 2009 befristete Stelle von<br />

Stephan Kirmse adäquat zu verlängern.<br />

Als erster Schritt soll neben dem Online-<br />

Bewerbermodul, das Modul QISSOS (Studierendenverwaltung)<br />

eingeführt werden. Dieses<br />

Modul ermöglicht es Studierenden, ihre<br />

Anschrift online zu än<strong>der</strong>n, selbst Bescheinigungen<br />

(wie z.B. Studien- und BAföG-<br />

Bescheinigung) auszudrucken o<strong>der</strong> aktuelle<br />

Informationen über ihren Rückmeldestatus<br />

abzurufen. Dieses Modul soll bis Ende Mai<br />

2008 produktiv zur Verfügung stehen.<br />

Im nächsten Schritt wird das Online-Modul<br />

QISPOS bereitgestellt. Zukünftig sollen damit<br />

Studierende und Mitarbeiter/innen Zugriff<br />

auf prüfungsbezogene Funktionen erhalten.<br />

Studierende werden über das Web u.a. Prüfungsan-<br />

und -abmeldungen durchführen, ihre<br />

Noten einsehen o<strong>der</strong> selbst Prüfungsbescheinigungen<br />

ausdrucken können. Prüfer/innen<br />

erhalten über das Internet ihre Zu-<br />

HOCHSCHULE<br />

Das World-Cup-Stadion von Suwon (oben) und ein Eindruck vom Campus <strong>der</strong> Ajou-University (unten).<br />

Mein Fazit: Korea ist auf jeden Fall eine Entdeckungsreise<br />

wert !<br />

___________________________<br />

Ajou University in Suwon: http://www.ajou.ac.kr/english/<br />

Stephan Kirmse. Foto: Parsch<br />

lassungs- und Notenlisten, können Prüfungsergebnisse<br />

verbuchen o<strong>der</strong> Leistungen imund<br />

exportieren. Eine erste Live-Testphase<br />

dieses Moduls startet zum Prüfungszeitraum<br />

des Wintersemesters 2008/09.<br />

Das Studentensekretariat würde sich freuen,<br />

wenn die angebotenen Online-Funktionen<br />

von allen Hochschulmitglie<strong>der</strong>n umfassend<br />

genutzt werden. Auch für weitere Anregungen<br />

und Verbesserungsvorschläge ist das<br />

Studentensekretariat je<strong>der</strong>zeit offen. C. Remus<br />

___________________________<br />

Stephan Kirmse: Telefon 355-181<br />

Mail: kirmse@fh-brandenburg.de<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!