31.10.2012 Aufrufe

Land der Ideen - Fachhochschule Brandenburg

Land der Ideen - Fachhochschule Brandenburg

Land der Ideen - Fachhochschule Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Optimierungsvorschläge für Stahlbehälter<br />

Strömungsverhältnisse in Warmwasserspeichern<br />

Über einen Unternehmenskontakt <strong>der</strong> Technologie-<br />

und Innovationsberatungstelle <strong>der</strong><br />

FH <strong>Brandenburg</strong> (TIBS) zur traditionsreichen<br />

Firma Huch Behälterbau GmbH (seit 1928)<br />

konnte eine Kooperation konkret in Form<br />

eines Simultaneous-Engineering-Projektes<br />

umgesetzt werden. Seit 1928 produziert das<br />

Unternehmen aus dem brandenburgischen<br />

Neuruppin Behälter aus Stahl für die unterschiedlichsten<br />

Anwendungsbereiche. Die<br />

durch Prof. Dr. Klaus Dölle betreuten Studenten<br />

des Maschinenbaus im 7. Semester erhielten<br />

die Aufgabe, neben einer Marktanalyse<br />

zu Behältern und Schichtspeichern und<br />

<strong>der</strong> Grobkonzeption eines Versuchsstandes<br />

für Wassererwärmer auch Vorschläge für die<br />

Optimierung von Behältern <strong>der</strong> Firma Huch<br />

Behälterbau GmbH zu erarbeiten.<br />

Die ersten Reaktionen <strong>der</strong> Studenten nach<br />

Bekanntgabe <strong>der</strong> Aufgabenstellung und auch<br />

nach dem Besuch <strong>der</strong> Produktionsstätte waren<br />

sehr verhalten. Nach Einarbeitung in die<br />

Thematik stellte sich jedoch schnell heraus,<br />

dass man hier neben <strong>der</strong> Betrachtung von<br />

Strömungsverhältnissen und Wärmeübergängen<br />

auch Phänomene wie die Schichtung<br />

des Wassers untersuchen muss. Diese unterschiedlichen<br />

sich untereinan<strong>der</strong> beeinflussenden<br />

physikalischen Effekte haben starken<br />

Einfluss auf die Effizienz von Wassererwärmern<br />

und Pufferspeichern und somit<br />

auch auf solar-regenerative Anlagenteile.<br />

Des Weiteren wurden Vorschläge und Ansätze<br />

für die Optimierung von Warmwasserspeichern<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Materialauswahl,<br />

infocus 02|2008<br />

<strong>der</strong> Form und auch des Innenaufbaus erarbeitet.<br />

Die entsprechenden Optimierungsmaßnahmen<br />

beispielsweise für den Innenaufbau<br />

konnten mit einem Fluent-CFD-Simulationsprogramm<br />

(siehe Bildzeile unten) in<br />

einzelnen Fällen nachgewiesen werden.<br />

Die Ergebnisse wurden in Form einer Unternehmenspräsentation<br />

vor <strong>der</strong> Geschäftsführung,<br />

Thomas Huch und weiteren Mitarbeitern<br />

<strong>der</strong> Firma Huch vorgestellt. Die Arbeit<br />

<strong>der</strong> Studenten wurde einvernehmlich in Abstimmung<br />

mit <strong>der</strong> Geschäftsführung mit sehr<br />

STUDIERENDE<br />

Maschinenbau-Studenten entwickelten Verbesserungsvorschläge für die Stahlbehälter <strong>der</strong> Firma Huch<br />

Prof. Dr. Klaus Dölle (2.v.l.), René Stahl (TIBS, r.), Mitarbeiter <strong>der</strong> Firma Huch und die Maschinenbaustudenten (in<br />

alphabetischer Reihenfolge) Walter-Alexej Grab, Robert Kossatz, Stefan Höch, Christian Schäfer, Diemo Schallehn,<br />

Tobias Zemke. Foto: FB Technik<br />

gut eingeschätzt und ermöglicht es dem Unternehmen,<br />

sich strategisch optimal auf die<br />

zukünftigen Bedürfnisse <strong>der</strong> Kunden hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Produktentwicklung auszurichten.<br />

Die Firma Huch beabsichtigt weitere Projekte<br />

gemeinsam mit <strong>der</strong> FH <strong>Brandenburg</strong> zu<br />

realisieren; <strong>der</strong> Grundstein dafür wurde mit<br />

dem positiven Ergebnis des Simultaneous-<br />

Engineering-Projektes gelegt. René Stahl<br />

___________________________<br />

Huch Behälterbau GmbH:<br />

http://www.huch.com/de/index.php<br />

Simultaneous Engineering mit CATIA V5 (Bild links): Modell eines Wasserspeichers mit<br />

Solar-Wärmetauscher. Mit Simulationen zur numerischen Strömungsmechanik (englisch:<br />

Computational fluid dynamics - CFD) wurden die Behälter virtuell getestet. Oben<br />

links: Strömungsgeschwindigkeitsverteilung im Testspeicher. Oben rechts: Temperaturverteilung.<br />

Abbildungen: FB Technik<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!