31.10.2012 Aufrufe

Land der Ideen - Fachhochschule Brandenburg

Land der Ideen - Fachhochschule Brandenburg

Land der Ideen - Fachhochschule Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ranking / Präsentationen von Informatik-Studenten<br />

Hervorragende Ergebnisse im CHE-Ranking<br />

Anfang Mai 2008 hat das Centrum für Hochschulentwicklung<br />

(CHE) im ZEIT Studienführer<br />

die aktuellen Ergebnisse des detailliertesten<br />

Hochchulrankings im deutschsprachigen<br />

Raum veröffentlicht. Der FH <strong>Brandenburg</strong> wurden<br />

dabei durchweg hervorragende Ergebnisse<br />

attestiert. Veröffentlicht wurden Ergebnisse<br />

für vier Studiengänge <strong>der</strong> FHB (BWL, Informatik,<br />

Maschinenbau und Wirtschaftsinformatik),<br />

die nach jeweils fünf Kriterien gerankt<br />

wurden, so dass insgesamt 20 Ranking-<br />

Positionen für die FHB bewertet wurden. Auf<br />

diesen 20 Ranking-Positionen wurde die FHB<br />

sieben Mal in die Spitzengruppe eingereiht,<br />

13 Mal im Mittelfeld und kein einziges Mal in<br />

<strong>der</strong> Schlussgruppe. Gegenüber den Vorjahren<br />

infocus 02|2008<br />

konnte sich die FHB auf drei Ranking-Positionen<br />

verbessern; es war keine einzige Positionsverschlechterung<br />

zu verzeichnen.<br />

Neue Bewertungen lieferte das CHE-Ranking<br />

für die Fächer Betriebswirtschaftslehre (BWL)<br />

und Wirtschaftsinformatik (WI). Der Studiengang<br />

WI konnte sich dabei in die bundesweite<br />

Spitzengruppe einreihen, nur vier (von insgesamt<br />

45) <strong>Fachhochschule</strong>n werden bundesweit<br />

besser bewertet. Vor allem auf den<br />

Gebieten „IT-Infrastruktur“, „Betreuung“ und<br />

„Studiensituation insgesamt“ konnte die WI<br />

<strong>der</strong> FH <strong>Brandenburg</strong> punkten. Die BWL liegt<br />

bundesweit in Bezug auf die „Bibliotheksausstattung“<br />

in <strong>der</strong> Spitzengruppe.<br />

HOCHSCHULE / STUDIERENDE<br />

Neue Bewertungen zu den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik<br />

Virtuelles Kugellabyrinth<br />

Eindruckvolle Präsentationen bei <strong>der</strong> „Informania“<br />

Ein virtuelles Kugellabyrinth war das Siegerprojekt<br />

bei <strong>der</strong> „Informania“ am 24. Januar,<br />

im Audimax. Bei dieser Veranstaltung präsentierten<br />

17 Studierendengruppen des Studiengangs<br />

Informatik ihre Projektarbeiten,<br />

von einem Roboter-Fuchs auf (Roboter)hasenjagd<br />

bis hin zu einem Film über den<br />

Künstler George Grosz.<br />

Bei <strong>der</strong> abschließenden Abstimmung am<br />

besten bewertet wurde die Gruppe „Mixed<br />

Reality“, die einen Flachbildmonitor mit Bewegungssensoren<br />

gekoppelt und über eine<br />

Processing-Software angebunden hatte. Das<br />

Ergebnis war ein virtuelles Spielbrett, das auf<br />

Bewegungen reagiert und virtuelle Geschicklichkeitsspiele<br />

ermöglicht, beispielsweise ein<br />

Kugellabyrinth. Auf Platz 2 kam die Gruppe<br />

MolGame, die Makromoleküle wie Proteinen<br />

und DNA mit Hilfe von Computerspiel-Tech-<br />

Das Siegerprojekt: Ein virtuelles Kugellabyrinth.<br />

nologie simulierten.<br />

Den dritten Rang<br />

belegte die Projektgruppe<br />

Moviepilot,<br />

die für die gleichnamigeInternetplattform<br />

neue Funktionen<br />

in einem Workshop<br />

direkt bei dem Kooperationspartner<br />

moviepilot konzipiert und umgesetzt haben.<br />

Ähnliche Präsentationsveranstaltungen gab<br />

es im Fachbereich Informatik und Medien bereits<br />

in den vergangenen Jahren. Diesmal<br />

aber war sie beson<strong>der</strong>s groß, weil sie das 7.<br />

Semester des letzten Diplom-Jahrgangs und<br />

das 5. Semester des ersten Bachelor-Jahrgangs<br />

zusammenbrachte. Beide Jahrgänge<br />

schlossen mit <strong>der</strong> „Informania“ ihr Präsenzstudium<br />

mit Vorlesungen und Übungen ab<br />

und begaben sich anschließend in die<br />

Studienabschlussphase. Deshalb kamen die<br />

Studienfachberater Prof. Dr. Jörg Berdux und<br />

Prof. Dr. Thomas Preuß auf die Idee, die<br />

Präsentationen diesmal im großen Rahmen<br />

im Audimax stattfinden zu lassen. Beide trugen<br />

auch einen Großteil <strong>der</strong> Organisation,<br />

gemeinsam mit <strong>der</strong> Projektgruppe Cross<br />

Media Publishing, die von Dr. Barbara Link,<br />

Prof. Alexan<strong>der</strong> Urban und Prof. Eberhard<br />

Hasche betreut wurde. Unterstützt wurde die<br />

Veranstaltung auch von <strong>der</strong> internationalen<br />

Die Studiengänge Informatik und Maschinenbau<br />

wurden 2006 und 2007 untersucht,<br />

die Rankings haben aber noch Gültigkeit,<br />

weil die Daten für jeden Studiengang nur alle<br />

drei Jahre erhoben werden.<br />

Auch im Studiengang Informatik liegt die FH<br />

<strong>Brandenburg</strong> ganz oben, nur 16 (von insgesamt<br />

80) <strong>Fachhochschule</strong>n in Deutschland<br />

und in <strong>der</strong> Schweiz wurden besser bewertet.<br />

Beson<strong>der</strong>s herausragend ist die Informatik<br />

<strong>der</strong> FH <strong>Brandenburg</strong> in den Kriterien „IT-<br />

Infrastruktur“ und „Studiensituation insgesamt“.<br />

Der Studiengang Maschinenbau liegt<br />

bundesweit in Bezug auf die „Laborausstattung“<br />

in <strong>der</strong> Spitzengruppe.<br />

Das Sieger-Team „Mixed Reality“ mit Dekan Prof. Dr. Jochen Heinsohn (l.), Prof. Dr.<br />

Jörg Berdux (2.v.l.) und FHB-Präsident Dr. Hans Georg Helmstädter (r.). Fotos : Parsch<br />

Unternehmensberatung Accenture und <strong>der</strong><br />

DELPHI IMM GmbH, die Produkte und Dienstleistungen<br />

zu raumbezogenen Daten anbieten;<br />

in beiden Unternehmen arbeiten bereits<br />

Absolventen des Fachbereichs.<br />

Die Siegerteams im Einzelnen:<br />

1. Platz: Mixed Reality (Betreuung: Prof. Dr.<br />

Jörg Berdux) - Christian Raue, Jörg Berkel,<br />

Lutz Hohle, Sebastian Krüger, Matthias<br />

Dziedo, Patrick Pascal Werk, Elliana Leo,<br />

Vitali Sazanow, Roland Siebert, Christian<br />

Schwarz.<br />

2. Platz: MolGame (Betreuung: Prof. Dr. Jörg<br />

Weimar) - Robert Kullmann, Christian Labuda,<br />

Martin Rek, Christopher Grothe.<br />

3. Platz: movie pilot (Betreuung: Prof. Dr. Jörg<br />

Berdux, Prof. Dr. Thomas Preuß) - Matthias<br />

Phillipp, Sebastian Kugler, Lars Gohlke,<br />

Stefan Pratsch, Thomas Hennefuß, Björn<br />

Kober, Sebastian Kroop, Ilonka Wolpert,<br />

Peter Reinecke.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!