31.10.2012 Aufrufe

Land der Ideen - Fachhochschule Brandenburg

Land der Ideen - Fachhochschule Brandenburg

Land der Ideen - Fachhochschule Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

September<br />

24. Bei <strong>der</strong> Immatrikulationsfeier im Audimax<br />

werden die Studienanfänger begrüßt.<br />

Die Zahl <strong>der</strong> neu Eingeschriebenen<br />

erhöht sich auf 759 Studierende, eine<br />

Steigerung um 10 Prozent gegenüber<br />

2006. Die Gesamtzahl <strong>der</strong> Studierenden<br />

an <strong>der</strong> FH <strong>Brandenburg</strong> steigt damit auf<br />

den neuen Rekordwert von 2616 an.<br />

28. Mit einer Feier im Audimax wird <strong>der</strong> Bachelor-Studiengang<br />

Medizininformatik,<br />

eine Kooperation mit dem Städtischen<br />

Klinikum <strong>Brandenburg</strong>, offiziell eröffnet.<br />

Oktober<br />

11. Rund 80 Teilnehmer aus aller Welt nehmen<br />

an <strong>der</strong> zweitägigen Fachtagung des<br />

Master-Studienganges Technologie- und<br />

Innovationsmanagement zum Thema „Innovation:<br />

Tools - Trends - Best Practices“<br />

teil, mit <strong>der</strong> <strong>der</strong> Studiengang sein zehnjähriges<br />

Bestehen begeht.<br />

15. Zum ersten Mal findet an <strong>der</strong> FH <strong>Brandenburg</strong><br />

das Herbst-MINTCollege für naturwissenschaftlich<br />

und technisch interessierte<br />

Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong><br />

10. bis 13. Klasse statt.<br />

17. Der Senat wählt Prof. Dr. Arno Fischer<br />

zum Vizepräsidenten für Forschung und<br />

Technologietransfer.<br />

23. Im Audimax wird mit einem Festakt auf<br />

Einladung von Wissenschaftsministerin<br />

Prof. Dr. Johanna Wanka das 15-jährige<br />

Bestehen <strong>der</strong> <strong>Brandenburg</strong>er Hochschullandschaft<br />

gefeiert. Rund 150 Persönlichkeiten<br />

aus Hochschule und Gesellschaft<br />

erinnerten an die acht Hochschul-Neugründungen<br />

im <strong>Land</strong> nach <strong>der</strong> Wende.<br />

November<br />

Chronik September 2007 - April 2008<br />

13. Aus Anlass ihres 15-jährigen Bestehens<br />

veranstaltet die Hochschulbibliothek unter<br />

dem Motto „Wir sitzen alle im selben<br />

Boot o<strong>der</strong> wie eine Bibliothek die Arbeit<br />

von Ausbildungseinrichtungen unterstützen<br />

kann“ eine Fachtagung. Über 100<br />

Gäste folgen <strong>der</strong> Einladung.<br />

infocus 02|2008<br />

Dezember 2007<br />

6. Das „Projektorientierte Studium“ für Studienanfänger<br />

im Fachbereich Informatik<br />

und Medien wird erstmals mit einer Konferenz<br />

im Audimax, bei <strong>der</strong> die Projektgruppen<br />

ihre Ergebnisse präsentieren,<br />

abgeschlossen.<br />

Januar 2008<br />

30. Mit einem Pressetermin wird <strong>der</strong> Spielund<br />

Wissenschaftspark vor <strong>der</strong> Mensa<br />

offiziell seiner Bestimmung übergeben<br />

(siehe Seite 7).<br />

Februar<br />

1. Der Career Service und das Coaching Center<br />

C² werden an <strong>der</strong> FHB gegründet. Sie<br />

sollen für berufsrelevante Qualifikationen<br />

und Kompetenzen <strong>der</strong> Studierenden sorgen<br />

(siehe Seite 18).<br />

1. Mit <strong>der</strong> Übergabe einer Bücherspende<br />

des Rotary Clubs Wittstock/Dosse an die<br />

FHB-Leitung ist die Hochschulbibliothek<br />

auch an <strong>der</strong> Präsenzstelle Prignitz in Pritzwalk<br />

mit einem Handbestand an Büchern<br />

vertreten.<br />

15. Bereits zum 5. Mal werden die FH <strong>Brandenburg</strong><br />

und enge Kooperationspartner<br />

als „ausgewählter Ort“ im „<strong>Land</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Ideen</strong>“ ausgewählt. Die diesjährige Prämierung<br />

geht an den <strong>Brandenburg</strong>er<br />

Nachwuchspool, in den an diesem Tag<br />

die Gewinner des <strong>Ideen</strong>wettbewerbs aufgenommen<br />

werden (siehe Seite 4)<br />

März<br />

5. Als erste Hochschule im <strong>Land</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

die unterzeichnet die FHB die „Charta<br />

<strong>der</strong> Vielfalt“. Sie reiht sich damit ein in<br />

die Gruppe von Unternehmen und öffentlichen<br />

Einrichtungen, die die Vielfalt ihrer<br />

Mitarbeiter als Chance begreifen.<br />

April<br />

HOCHSCHULE<br />

Chronik des Geschehens - Acht Monate FH <strong>Brandenburg</strong><br />

Überblick über die wichtigsten Veranstaltungen und Ereignisse von September 2007 bis April 2008<br />

Dr. Victor Stimming (l.), Präsident <strong>der</strong> Industrie- und Handelskammer Potsdam sowie Geschäftsführer <strong>der</strong> Hochund<br />

Ingenieurbaugesellschaft mbH (<strong>Brandenburg</strong> an <strong>der</strong> Havel) hatte die Produktion des aktuellen Forschungsberichts<br />

<strong>der</strong> FH <strong>Brandenburg</strong> übernommen und ließ es sich nicht nehmen, die 500 Exemplare am 18. Februar mit<br />

einem Radla<strong>der</strong> an FHB-Präsident Dr. Hans Georg Helmstädter zu übergeben. Fotos: Parsch<br />

4. Rund 250 Gäste aus Hochschule, Politik<br />

und Wirtschaft kommen zum diesjährigen<br />

Hochschulball ins Audimax (Seite 9).<br />

10. FHB-Absolventen gründen den Verein<br />

„Alumni-FHB“. Ziel des Vereins, <strong>der</strong> von<br />

<strong>der</strong> FH <strong>Brandenburg</strong> unterstützt wird, ist<br />

die Festigung <strong>der</strong> Verbindung von Absolventen,<br />

Studierenden, Lehrenden und<br />

Mitarbeitern <strong>der</strong> Hochschule (Seite 11).<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!