13.05.2014 Aufrufe

JAHRES- BERICHT 2012 - Paracelsus-Kliniken

JAHRES- BERICHT 2012 - Paracelsus-Kliniken

JAHRES- BERICHT 2012 - Paracelsus-Kliniken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 02 | UNSERE HÖHEPUNKTE 21<br />

GESUNDHEIT<br />

INMITTEN DER<br />

GEZEITEN<br />

Im Juni 1912 wurde das erste Krankenhaus<br />

auf der Nordseeinsel eingeweiht.<br />

Helgoland<br />

100 Jahre Inselkrankenhaus<br />

Anfang Juni fand ein Tag der offenen Tür mit Kinderfest<br />

rund um die <strong>Paracelsus</strong>-Nordseeklinik statt. Grund war ein<br />

Jubiläum: Zwar stammt der heutige Klinikbau aus dem Jahr<br />

1958, doch schon im Juni 1912 wurde das erste Krankenhaus<br />

auf Helgoland eingeweiht. Bevor dieses Gebäude<br />

entstand, wurden Kranke und Verletzte in der sogenannten<br />

Döcker’schen Krankenbaracke versorgt, einem mobilen<br />

Lazarettbau. Helgoland, das 1890 ans Deutsche Reich<br />

übergegangen war, wurde in den Jahren vor dem Ersten<br />

Welt krieg zum Marinestützpunkt ausgebaut. Da war ein<br />

Krankenhaus unentbehrlich. Die militärisch genutzte Insel<br />

wurde 1945 schwer zerstört und bis 1952 als Bomben-<br />

Trainings gelände „missbraucht“, was das Gesicht der Insel<br />

nach haltig veränderte. Fünf Jahre später konnten die Insulaner<br />

auf ihr geliebtes Eiland zurückkehren und mit dem Neuaufbau<br />

beginnen.<br />

Die <strong>Paracelsus</strong>-Nordseeklinik hält für Patienten mit neurologischen<br />

Bewegungsstörungen 33 und für Patienten mit anderen Erkrankungen<br />

zehn Betten bereit<br />

Jahresbericht <strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!