31.10.2012 Aufrufe

die fh-news 0 3/05 - Hochschule Hof

die fh-news 0 3/05 - Hochschule Hof

die fh-news 0 3/05 - Hochschule Hof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Master of Business Administration (Logistics) startet<br />

Logistik ist eine der Kernkompetenzen der<br />

Region und wird im Wirtschaftscluster der<br />

Region als „Schlüssel-Know-how“ hervorgehoben.<br />

Die Fachhochschule <strong>Hof</strong> hatte schon<br />

in der Vergangenheit ein umfangreiches<br />

Logistikangebot im Programm: Sowohl im<br />

Fachbereich Wirtschaft wie auch im Fachbereich<br />

Informatik & Technik wurde Logistik<br />

als Vertiefung des Studiums angeboten.<br />

Nun konnte <strong>die</strong>ses Schlüssel-Know-how um<br />

eine Masterausbildung in Logistik ergänzt<br />

werden. Ziel des MBA (Logistics) ist es,<br />

Studenten auf <strong>die</strong> Übernahme von Logistikmanagementaufgaben<br />

vorzubereiten.<br />

Die Studenten sollen dabei das gesamte<br />

Management einer Supply Chain übernehmen<br />

können (Supply Chain Management<br />

– SCM).<br />

Den Studenten werden folgende Inhalte im vertiefenden Studium geboten:<br />

Die <strong>fh</strong>-hof kann hier hervorragende<br />

Ausgangsbedingungen bieten: Logistik-<br />

Know-how in Wirtschaft und Informatik.<br />

Die Logistik ist charakterisiert durch <strong>die</strong><br />

Integration von technischen und betriebswirtschaftlichen<br />

Ansätzen. Neue logistische<br />

Managementkonzepte sind ohne neue<br />

technische Unterstützung nicht möglich und<br />

erst neue technische Lösungen in der Logistik<br />

ermöglichen neue Logistikansätze. Der<br />

Stu<strong>die</strong>ngang konzentriert sich daher auf <strong>die</strong><br />

Vermittlung <strong>die</strong>ses Schnittstellen Know how<br />

Logistik sowohl aus betriebswirtschaftlicher<br />

wie technischer Sicht und integriert es zu<br />

einem Gesamtkonzept.<br />

Durch <strong>die</strong>se integrative Konzeption wird es<br />

den Absolventen des Masterstu<strong>die</strong>ngangs<br />

Logistik ermöglicht Managementaufgaben<br />

in der Logistik zu übernehmen.<br />

Grp Modul mit Fächerinhalt Std pro Credits<br />

Woche<br />

1 Vertiefung logistischer Kernfunktionen /<br />

Core Functions for Logistics<br />

• Beschaffungs- und Distributionslogistik 4 5<br />

• Produktions- und Entsorgungslogistik 4 5<br />

• Lager- und Transportlogistik 4 5<br />

2 Logistik-Management / Management for Logistics<br />

• Planung, F hrung, Finanzierung von Logistikprozessen 4 6<br />

• Logistik-Controlling und Logistik-Kennzahlen 4 6<br />

3 Informationstechnik in der Logistik / Logistics Systems<br />

• Control of Distributed Manufacturing Environments /<br />

IT-Unterstützung für <strong>die</strong> Logistikplanung 4 6<br />

• Principles of Logistics Systems / Automatisierung von<br />

technischen Logistikabläufen 4 6<br />

4 Ausgewählte Aspekte – Fallstu<strong>die</strong>n / Specials<br />

• Fallstu<strong>die</strong>n - Projekt / Trainings Assignments 6 9<br />

5 Master Thesis 12<br />

Den Absolventen bieten sich gute Berufsaussichten:<br />

Im Feld der Logistik in Deutschland<br />

sind nach aktuellen Schätzungen über<br />

2,5 Mio. Menschen beschäftigt. Dabei<br />

hat <strong>die</strong> Branche – sowohl im Bereich der<br />

Logistik-Dienstleister wie auch im Bereich<br />

der „Inhouse“-Logistik von Industrie und<br />

Handel – in der Vergangenheit nur in<br />

unterdurchschnittlichem Maße akademisch<br />

vorgebildete Kräfte eingesetzt. Trotz einer in<br />

den letzten Jahren deutlich angestiegenen<br />

Zahl von Aus- und Weiterbildungsangeboten<br />

an deutschen <strong>Hochschule</strong>n besteht<br />

noch für viele Jahre ein erheblicher Nachholbedarf<br />

für Logistiker mit Hochschul-<br />

Ausbildung.<br />

masterstudium<br />

<strong>die</strong> <strong>fh</strong>-<strong>news</strong> 03/<strong>05</strong><br />

Bewerben kann sich jeder der einen Diplom-<br />

oder Bachelor-Abschluss in Wirtschaft,<br />

Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen/<br />

Ingenieurwesen hat. Bewerbungsschuss ist<br />

der 31.07.20<strong>05</strong> 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!