31.10.2012 Aufrufe

die fh-news 0 3/05 - Hochschule Hof

die fh-news 0 3/05 - Hochschule Hof

die fh-news 0 3/05 - Hochschule Hof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>fh</strong>-dual – Ausbildung und Studium in einem Aufwasch<br />

Die <strong>fh</strong>-hof und <strong>die</strong> Berufsschule Marktredwitz-Wunsiedel<br />

haben gemeinsam den<br />

Ausbildungs- und Stu<strong>die</strong>ngang „<strong>fh</strong>-dual“<br />

entwickelt. Zum Wintersemester bzw.<br />

Schuljahr 20<strong>05</strong>/06 können Abiturienten eine<br />

Ausbildung beginnen, nach einem Jahr startet<br />

dann das Studium. 5 Jahre später haben<br />

<strong>die</strong> Absolventen das <strong>fh</strong>-Diplom und <strong>die</strong><br />

Ausbildung in der Tasche. Da soll noch einer<br />

sagen, <strong>die</strong> Ausbildungszeiten wäre zu lang.<br />

„<strong>fh</strong>-dual“ beginnt im 1. Jahr mit der<br />

betrieblichen Ausbildung und dem<br />

Besuch der Berufsschule. Für <strong>die</strong> Dualisten<br />

gibt es eine eigens zusammen<br />

gestellte Klasse, <strong>die</strong> in modernen Konferenz-<br />

und Schulungsräumen im Industriemuseum<br />

in Selb-Plößberg zweimal<br />

in der Woche unterrichtet werden. Die<br />

Lehrpläne der Berufsschule und der<br />

Fachhochschule sind so aufeinander<br />

abgestimmt, dass Lerninhalte nicht doppelt<br />

vermittelt werden. Die Leistungserhebungen<br />

in bestimmten Lernfeldern<br />

der Berufsschule werden von der Fachhochschule<br />

anerkannt und entsprechende<br />

Vorlesungen müssen somit nicht mehr<br />

besucht werden. Umgekehrt verzichtet <strong>die</strong><br />

Berufsschule auf <strong>die</strong> Vermittlung bestimmter<br />

Lernfelder, da hier Vorlesungen an der <strong>fh</strong><br />

hof besucht werden müssen. Darin besteht<br />

auch der wesentliche Unterschied zu bisherigen<br />

Verbundstu<strong>die</strong>n. Bei <strong>die</strong>sen liefen<br />

Ausbildung und Studium nebeneinander,<br />

ohne eine Verzahnung. Die Folge: <strong>die</strong> Teilnehmer<br />

an solchen Ausbildungen mussten<br />

sich einen erheblichen Teil des Ausbildungsstoffes<br />

in Eigenregie aneignen. Gegenüber<br />

dem klassischen Weg eines der Ausbildung<br />

nachgeschalteten Studiums ergibt sich eine<br />

Zeitersparnis von rund eineinhalb Jahren.<br />

Ab dem zweiten Ausbildungsjahr beginnt<br />

das Studium an der Fachhochschule. Dafür<br />

werden <strong>die</strong> Auszubildenden/Studenten von<br />

den Ausbildungsbetrieben freigestellt. In<br />

den Semesterferien arbeiten <strong>die</strong> Teilnehmer<br />

des Stu<strong>die</strong>nganges dann wieder in den Ausbildungsbetrieben,<br />

um eine möglichst starke<br />

Praxisbindung zu erreichen.<br />

In das Grundstudium fällt <strong>die</strong> IHK-Zwischenprüfung,<br />

<strong>die</strong> zur Kontrolle des eigenen<br />

Wissenstandes abgelegt werden muss.<br />

Die schriftliche IHK-Abschlussprüfung zum<br />

Industriekaufmann findet am Ende des<br />

4. Semesters (Ende Grundstudium) statt.<br />

Im Anschluss an <strong>die</strong> schriftliche Prüfung fer-<br />

tigen <strong>die</strong> Auszubildenden/Studenten einen<br />

Fachvortrag (2. Teil der IHK-Abschlussprüfung)<br />

an. Dessen Inhalt kann als Grundlage<br />

für <strong>die</strong> Diplomarbeit <strong>die</strong>nen.<br />

Nach dem Abschluss der Ausbildung absolvieren<br />

<strong>die</strong> Studenten das Hauptstudium.<br />

Nach Diplomprüfung und Diplomarbeit wird<br />

der Titel „Dipl-Betriebswirt FH“ verliehen.<br />

Und welche Fächerkombinationen sind<br />

möglich? Im betriebswirtschaftlichen Bereich<br />

wird ab Herbst <strong>die</strong> Kombination Industriekaufmann<br />

als Ausbildung und Betriebswirtschaftslehre<br />

an der <strong>fh</strong> hof als Studium<br />

angeboten. Im technischen Bereich kann<br />

<strong>die</strong> Ausbildung zum Mechatroniker mit der<br />

<strong>fh</strong>-Stu<strong>die</strong>ngang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

verbunden werden. Die Techniker haben<br />

künftig zudem beim Hochschulabschluß <strong>die</strong><br />

Wahl zwischen einem Bachelor nach dem<br />

7. Semester oder einem Diplom nach<br />

dem 8.<br />

Die Rehau AG startet mit drei Abiturienten<br />

am Standort Rehau im September <strong>die</strong><br />

betriebswirtschaftliche Richtung von <strong>fh</strong>dual.<br />

„Das ist eine äußerst interessant Möglichkeit<br />

für Abiturienten, sich gezielt auf das<br />

Berufsleben vorzubereiten, eine fun<strong>die</strong>rte<br />

Ausbildung zu erhalten und gleichzeitig<br />

einen akademischen Grad zu erlangen“.<br />

So Malte Klindt, Personalchef bei Rehau<br />

Deutschland in der REHAU-gazette.<br />

Für interessierte Unternehmen oder<br />

Abiturienten stehen an der <strong>fh</strong>-hof<br />

Prof. Dr. Franz Xaver Boos Tel. 09281/409403<br />

an der Staatl. BS Marktredwitz-Wunsiedel<br />

Frau Dipl.-Hdl. Martina Schlegel-Wohlrab,<br />

OStRin Tel. 09287/78917 zur Verfügung.<br />

neues von der <strong>fh</strong>-hof<br />

<strong>die</strong> <strong>fh</strong>-<strong>news</strong> 03/<strong>05</strong><br />

09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!