27.05.2014 Aufrufe

politikorange zur Berlinwahl 2006 - Politikorange.de

politikorange zur Berlinwahl 2006 - Politikorange.de

politikorange zur Berlinwahl 2006 - Politikorange.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>politikorange</strong> zu <strong>de</strong>n BerlinWahlen <strong>2006</strong><br />

17. August bis 17. September in Berlin<br />

plantage 09<br />

DER WAHL<br />

17. September in Berlin <strong>zur</strong> Wahl. Die Entscheidung<br />

te man wissen, wofür die einzelnen Parteien stehen – und wo die<br />

großen Parteien? Wir haben nachgehakt.<br />

G geben hier Auskunft.<br />

CDU<br />

Angesichts von 300.000 Arbeitslosen, jährlich 600.000 Stun<strong>de</strong>n Unterrichtsausfall<br />

und 500.000 Straftaten, lauten die Ziele <strong>de</strong>r CDU: ABS – Arbeit, Bildung, Sicherheit.<br />

Arbeitsplätze sollen durch gezielte Stärkung <strong>de</strong>s Wirtschaftsstandortes Berlin<br />

geschaffen wer<strong>de</strong>n. Im Bildungsbereich setzen wir uns für ein leistungsfähiges<br />

Schulsystem und Wertevermittlung im Unterricht ein. Bei <strong>de</strong>r Sicherheit gilt ‚Null<br />

Toleranz bei Kriminalität‘: Kein Wegschauen bei vermeintlichen Bagatell<strong>de</strong>likten,<br />

mehr Polizeipräsenz und Vi<strong>de</strong>oüberwachung von Kriminalitätsbrennpunkten.<br />

Bündnis90/Grüne<br />

- Berlin <strong>zur</strong> Stadt <strong>de</strong>r Bildung, <strong>de</strong>s Wissens und <strong>de</strong>r Kreativität machen!<br />

- Die Zukunft <strong>de</strong>r Arbeit durch innovative und ökologische Wirtschaftspolitik<br />

sichern!<br />

- Mehr Lebens- und Umweltqualität für Berlin – Vielfalt nutzen, Integration<br />

gestalten!“<br />

FDP<br />

Die Bekämpfung <strong>de</strong>r Massenarbeitslosigkeit in Berlin ist unser oberstes Ziel. Fast<br />

300.000 Bürger sind in dieser Stadt ohne Arbeit und die Armut in Berlin ist auch<br />

unter <strong>de</strong>m rot-roten Senat weiter gewachsen. Zweitens stehen wir für eine neue<br />

Bildungspolitik, die auf Innovation und eine Sanierung von Berlins maro<strong>de</strong>m Schulsystem<br />

setzt. Und drittens wollen wir <strong>de</strong>n Haushalt sanieren, damit Berlin wie<strong>de</strong>r in<br />

seine Zukunft, in Bildung und Forschung investieren kann. Der rot-rote Senat hat 20<br />

Milliar<strong>de</strong>n neue Schul<strong>de</strong>n in 5 Jahren gemacht. So kann es nicht weitergehen.<br />

Die Bun<strong>de</strong>szentrale für politische Bildung<br />

Die Thesen <strong>de</strong>r Parteien wur<strong>de</strong>n zitiert nach „Welche Parteien stehen <strong>zur</strong> Wahl?“, einem Angebot <strong>de</strong>r<br />

Bun<strong>de</strong>szentrale für politische Bildung/bpb. Alle Antworten aller Parteien, die an <strong>de</strong>r Wahl zum Berliner<br />

Abgeordnetenhaus teilnehmen, fin<strong>de</strong>n Sie unter www.bpb.<strong>de</strong>.<br />

WahlGang<br />

Wahl-O-Mat<br />

Kandidatenwatch.<strong>de</strong><br />

Berlin hat eine neue Gang. Mit Schul-Touren, Guerilla-Aktionen und<br />

Partys machen die Stun<strong>de</strong>nten <strong>de</strong>r WahlGang auf die anstehen<strong>de</strong>n Wahlen<br />

aufmerksam. In ihrer Zentrale am Hackeschen Markt fin<strong>de</strong>n regelmäßig<br />

Diskussionsrun<strong>de</strong>n mit Politikern und Jugendlichen statt. Die WahlGang ist<br />

ein Projekt <strong>de</strong>r Politikfabrik. Mehr Informationen gibt’s unter<br />

wahlgang-berlin.<strong>de</strong>.<br />

Politk ist kompliziert. Parteiprogramme sind oft über 100 Seiten dick.<br />

Wer soll sich da <strong>zur</strong>echt fin<strong>de</strong>n? Der Wahl-O-Mat <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>szentrale für<br />

politische Bildung (bpb) schafft Abhilfe. Unter www.wahl-o-mat.<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n<br />

komplexe politische Thesen zu Multiple-Choice-Fragen zusammengefasst.<br />

Der User hat die Wahl: Ja, Nein, o<strong>de</strong>r Neutral. Und am En<strong>de</strong> errechnet das<br />

hilfreiche Online-Tool, welche Partei mit <strong>de</strong>r eigenen Position die meiste<br />

Übereinstimmung hat – und spuckt eine Wahlempfehlung aus.<br />

555 Direktkandidaten in 78 Wahlkreisen bewerben sich in Berlin um ein<br />

Direktmandat für das Abgeordnetenhaus. Doch welches Gesicht steht für<br />

welche Partei? Und überhaupt: Wer hat welche Ansichten? Bei so vielen<br />

Köpfen ist es kaum möglich, <strong>de</strong>n Überblick zu behalten.<br />

Auf kandidatenwatch.<strong>de</strong> kann man je<strong>de</strong>m Kandidaten direkt Fragen zu<br />

seiner Politik stellen. Die Antworten sind öffentlich einsehbar – <strong>de</strong>shalb<br />

wird auch nahezu je<strong>de</strong> Frage von <strong>de</strong>n Politikern beantwortet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!